Diese Seite ist aus Gründen der Barrierefreiheit optimiert für aktuelle Browser. Sollten Sie einen älteren Browser verwenden, kann es zu Einschränkungen der Darstellung und Benutzbarkeit der Website kommen!
Informatik Homepage
VERALTETE INFORMATIONEN
Neue Seiten: ../aktuelles.html
print

Master Informatik und Medieninformatik / Mensch-Computer-Interaktion (MCI)

AKTUELLES


Wichtige Informationen betreffend Corona-Virus

Aktuelle Links:

[09.09.21, last update: 09.09.21] Masterabschluss / Datum der Masterdokumente

Masterabschluss

Studierende, die alle Prüfungen des Master erfolgreich absolviert haben, können (im Rahmen der Maximalstudiendauer von 7 Fachsemestern) weitere Semester zum Zwecke der Notenverbesserung studieren. Die Masterdokumente werden erst erstellt, wenn der/die Studierende dies der Prüfungsverwaltung (Dr. Letz) mitteilt. Da wir den Master generell nicht ohne vorherige Rückfrage bei den Studierenden abschließen, wartet man normalerweise bis die Abschlussanfrage per Email von der Prüfungsverwaltung (Dr. Letz) kommt.
Zu beachten ist weiterhin dass die kompletten Masterdokumente erst erstellt werden können, wenn der Titel der Masterarbeit auch in Englisch vorliegt (bitte den Titel mitteilen falls dieser nicht bereits im englischen Transkript steht). Im Fachbereich Informatik muss man für die Erstellung der Abschlussdokumente nicht mehr immatrikuliert sein. Das tritt üblicherweise dann auf, wenn die letzte Prüfungsleistung gegen Ende eines Semesters erfolgt.

Datum des Masterabschlusses / automatische Exmatrikulation

Das offizielle Datum D des Masterzeugnisses und der Masterurkunde ist der Termin der letzten für das Zeugnis berücksichtigten Prüfung (und nicht das Datum des Eingangs der Noten bei der Prüfungsverwaltung). I.d. Regel ist damit das Masterzeugnis auf das Datum der Disputation datiert (falls die Disputation bereits vor Abgabe der Masterarbeit abgehalten wurde: auf den Tag der Abgabe der Masterarbeit bei der Prüfungsverwaltung). Nach Abschluss des Master erfolgt von Seiten der Studentenkanzlei die (u.U. rückwirkende) Exmatrikulation zum Ende des jeweiligen Semesters von D. Evtl. bereits für das Folgesemester geleistete Studiengebühren werden zurückerstattet. Beides natürlich nur wenn keine Umschreibung in einen anderen Studiengang erfolgt oder kein Doppelstudium vorliegt.

Vor der Exmatrikulation sollte man sich (solange der Campus-Account noch aktiviert ist) seine Studienverlaufsbescheinigung ausdrucken/kopieren.


[09.03.21] Informationen zur Auflagenerfüllung

1. Die Studierenden erbringen die definierten Auflagenleistungen. Frau Kroiß verwaltet die Auflagenleistungen und hat die Übersicht was erfüllt werden muss.

2. Damit die Leistungen im Mastertranskript erscheinen, muss die Option "Weitere Leistungen anzeigen" im Transkript eingestellt sein. Da diese Option nicht automatisch gesetzt wird, muss i.A. die Studiengangskoordination/Prüfungsamt informiert werden: Per Email mit "Weitere Leistungen anzeigen" im Betreff.

3. Frau Kroiß bescheinigt nach Vorlage des Transkipts die Erfüllung der Auflagen.

4. Diese Bescheinigung muss der Studentenkanzlei übermittelt werden. (Die Studentenkanzlei hat selbst keine Kenntnis von den jeweils geforderten Auflagen.)


[09.06.20, last update: 19.10.20] Fristen Prüfungsbekanntgabe / Prüfungsanmeldung

Auf Beschluss der Prüfungsauschüsse Informatik und Medieninformatik vom 8. Juni 2020 (1.-3.) und 19. Oktober 2020 (4.) sind ab diesem Datum für Prüfungen am Institut für Informatik folgende Terminvorgaben von den Veranstaltern einzuhalten:

  • 1. Der Anmeldezeitraum muss wenigstens 14 Tage vor der Prüfung beginnen.
  • 2. Der Anmeldezeitraum muss wenigstens 10 Tage betragen.
  • 3. Mindestens 10 Tage vor dem Ende des Anmeldezeitraumes muss der Tag und der Zeitraum der Prüfung, sowie die Prüfungsform und deren Ausgestaltung bekannt sein.
  • 4. Mindestens 10 Tage vor dem Ende des Anmeldezeitraums einer Prüfung sollen die Noten der vorangegangenen Prüfung zum gleichen Modul/Teilmodul den Studierenden bekanntgegeben sein (notfalls noch ohne Klausureinsicht).
Die genannten Punkte 1.-4. sind Minimalanforderungen, im Normalfall sollten längere Fristen von den Veranstaltern festgelegt werden.


[18.10.20, last update: 30.03.22] Einführungsveranstaltungen zum Master

Die Anfänger in den Masterstudiengängen erhalten Informationen über den Ablauf und die Modalitäten der Studiengänge wie folgt:

Master Medieninformatik / Mensch-Computer-Interaktion

Zeit: Montag, den 25.04.2022, um 17:00 Uhr s.t. in der Frauenlobstr. 7a, Raum 357

Informationsveranstaltung

Master Informatik

Detallierte Informationen zum Master Informatik


[27.03.19, last update: 23.03.21] Zentralanmeldung Masterseminare/-praktika

Die Anmeldung zu den Masterseminaren und -praktika erfolgt über ein Zentralanmeldeverfahren,


[12.10.18] Schwerpunkte im Master Informatik

Das Institut für Informatik führt ab dem Wintersemester 2018/19 im Master-Studiengang Informatik Studien-Schwerpunkte zur Spezialisierung ein. Diese Schwerpunkte können optional gewählt werden und dienen dazu, die Attraktivität des Master-Studiengangs für unsere Studierenden weiter zu erhöhen. Detaillierte Informationen dazu: Schwerpunkte im Master-Studium Informatik


[08.02.18] Hinweis auf Informationsveranstaltung des Career Service der LMU

Career Talk für Studierende der Informatik / IT-naher Studiengänge am 16.03.2018.
Eine Anmeldung ist bis 01.03.2018 möglich.


[30.08.16] Medieninformatik: Anwendungsfach Medienwirtschaft ab WS 2016/17

Im Anwendungsfach Medienwirtschaft haben sich kleinere Änderungen ergeben, siehe das entsprechende pdf für den Master auf der Seite Lehrplanungsseite WIM. Das neue Lehrcluster umfasst nun das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien (WIM) von Prof. Hess, das Institut für Electronic Commerce und Digitale Märkte (ECM) von Prof. Spann, sowie die Professur für Internet Business and Internet Services (IBIS) von Prof. Kranz.

- Ab WS 16/17 bietet Prof. Kranz das Seminar "Data Science for Business" an.
- Die weiteren Kurse bleiben bestehen.
- Bitte beachten, dass nur BWL Veranstaltungen der oben genannten beteiligten Institutionen des Lehrclusters angerechnet werden können.


[21.06.16] Hinweis auf Zusatzstudium Environmental Studies

Das neue M.A. Environmental Studies Certificate Program bietet Studierenden aller Disziplinen die Gelegenheit, eine interdisziplinäre studienbegleitende Zusatzqualifikation im Umweltbereich zu erwerben. Das fächerübergreifende und internationale Format, an dem auch das Institut für Ethnologie beteiligt ist, sowie Workshops und Vorlesungen von Umweltforschern aus aller Welt machen das Programm einmalig in Deutschland. Das Zertifikatsprogramm steht allen Master-Studierenden, DiplomandInnen sowie Lehramts- und StaatsexamenskandidatInnen offen. Die Zusatzqualifikation, die in vier Semestern (33 ECTS-Credits) neben dem Primärstudiengang erworben wird, ermöglicht den Studierenden den Erwerb von Schlüsselqualifikationen mit folgenden Studienschwerpunkten:

  • Umweltgeschichte und Gesellschaft
  • Umweltpraxis
  • Umweltpolitik und Umweltethik
  • Humanökologie und Naturwissenschaft
Weitere Informationen zum Zusatzstudium Environmental Studies

Anmeldefrist: 20. September 2016


[23.03.16] Seminare zu Themen der Informatik für Master (= Hauptseminare, Masterseminare)

I.A. können alle auf der Lehrangebotsseite unter der fettgedruckten Überschrift Seminare gelisteten Veranstaltungen eingebracht werden außer

  • Seminar Wissenschaftliches Arbeiten und Lehren
  • Seminar Persönliche und Soziale Kompetenz

Im Zweifelsfall gelten die Angaben auf der Webseite der jeweiligen Veranstaltung. Dies gilt für alle Master Informatik, Medieninformatik und Mensch-Computer-Interaktion. Die Vergabe von Plätzen für Masterseminare erfolgt i.A. über ein Zentralanmeldungsverfahren


[14.01.16] Hinweis: Heidelberg Laureate Forum

Das HLF bietet ausgewählten jungen Mathematikern und Informatikern die Möglichkeit, herausragende Preisträger ihrer Fächer persönlich zu treffen. Träger des Abelpreises, des ACM A.M. Turing Award, der Fields-Medaille und des Nevanlinna-Preises gehen bei diesem Netzwerktreffen in Heidelberg eine Woche lang einen generationenübergreifenden wissenschaftlichen Dialog mit den jungen Forschenden ein. Bewerbungen von Nachwuchswissenschaftlern in allen Phasen ihrer Laufbahn (Studierende, Doktoranden, PostDocs) sind noch bis zum 03. Februar online hier möglich.


[06.05.15, last update: 23.03.16] Modul "Wissenschaftliches Arbeiten und Lehren"

Informationen zu den für dieses Modul einbringbaren Leistungen finden sich u.a. auf: Infos zu Wissenschaftliches Arbeiten und Lehren [Am Ende unter "Veranstaltungsspezifische Hinweise"]. Wichtig insbesondere: Diese Veranstaltung wird nicht als Seminar zu Themen der Informatik für Master (= Hauptseminar) anerkannt.

Zur Notengebung:

Von den Veranstaltern können entweder Noten vergeben werden oder es wird lediglich bestanden/nicht bestanden vergeben. Falls Noten vergeben werden, gehen diese nicht in die Endnote der Masterstudiengänge Informatik / Medieninformatik / Mensch-Computer-Interaktion mit ein. Per default zeigt das Prüfungsverwaltungssystem aber Noten, die nicht eingehen, im Transkript an und zwar falls diese nicht schlechter sind als die Gesamtnote.


[23.01.15] Master Nebenfach Informatik

Studierende des Nebenfachs Informatik (30 ECTS) für Masterstudiengänge können frei wählen aus den unter dem folgenden Link aufgelisteten konkreten Lehrveranstaltungen (mit Ausnahme der Veranstaltung "Wissenschaftliches Arbeiten und Lehren" und den unter "Medieninformatik" gelisteten Veranstaltungen):

Zwei Masterseminare oder -praktika in der Uni2work-Zentralanmeldung können auch eingebracht werden. Im Zweifelsfall empfiehlt es sich dazu mit dem Studiengangskoordinator Kontakt aufzunehmen.


[06.10.14] LMU-Karriereforum am 5. November 2014

Info-Flyer

[01.09.14, last update: 01.03.15] Anrechnung von Leistungen aus dem Bachelor

Auf Grund einer unklaren Rechtslage konnten vor der Akkreditierung des Studienganges unter gewissen Voraussetzungen Leistungen, die bereits im Bachelor eingebracht wurden, nochmals im Master angerechnet werden, mit dem Resultat dass u.U. insgesamt weniger als 300 ECTS für die Studienabfolge Bachelor / Master erbracht wurden. Als eine der Auflagen für die Akkreditierung unserer Studiengänge ist eine Doppelanrechnung nicht mehr möglich. Die Regelung wird wirksam bei einem Bachelorabschluss nach dem 30.09.14 oder einem Beginn des regulären Masters ab dem SS 15. Für Studierende, die den regulären Master spätestens zum WS 14/15 begonnen sowie den Bachelor vorher abgeschlossen haben, gilt die neue Regelung nicht.


Prüfungsausschüsse

Prüfungsausschussvorsitzender Master Informatik (Haupt- und Nebenfach): Prof. Beyer
Prüfungsausschussvorsitzender Master Medieninformatik und Mensch-Computer-Interaktion: Prof. Butz


[13.08.13] Satzungen


[05.10.12] Master Medieninformatik / Mensch-Computer-Interaktion: Zulässige Veranstaltungen

Die Masterstudiengänge der Medieninformatik (MI) mit oder ohne Anwendungsfach (AF) sowie der Masterstudiengang Mensch-Computer-Interaktion (MCI) umfassen die folgenden Hauptbereiche/-Module mit jeweiligen ECTS-Werten:

MMMastermodul30alle Master
PPraktika12alle Master
HSHauptseminar6alle Master
WALWissenschaftliches Arbeiten und Lehren6alle Master
FKFachübergreifende Kompetenzen6alle Master
WP-IWahlpflichtveranstaltungen aus (Medien-)Informatik48WP 1-16, P2, P6, alle Master MI
WP-IWahlpflichtveranstaltungen aus (Medien-)Informatik36WP 1-14, P2, P7, Master MCI
WP-MIVert. Them. der MI und Mensch-Maschine-Interaktion 12Master MI ohne Anwendungsfach
WP-AFWahlpflichtveranstaltungen aus Anwendungsfach 12Master MI mit Anwendungsfach
D-MCIDesign-Workshops12Master MCI
MMI2Mensch-Maschine-Interaktion II6Master MCI
CG3Computergrafik III6Master MCI

Zur verbuchungstechnischen Umsetzung der Satzungen wurde der Bereich WP-I konkreter Lehrveranstaltungen definiert. Dieser Bereich enthält sowohl die Wahlpflichtveranstaltungen (WP 1-16 für MI, WP 1-14 für MCI) als auch die Vertiefenden Themen der Informatik (P 2, P 6 für MI; P2, P7 für MCI). Aus diesem Bereich können damit insgesamt 8 Veranstaltungen zu 6 ECTS = 48 ECTS in die Master MI bzw. 6 Veranstaltungen zu 6 ECTS = 36 ECTS in den Master MCI eingebracht werden. Bei Überschreiten des Limits von 48 bzw. 36 ECTS werden die jeweils besser benoteten Prüfungen bevorzugt. Der Bereich WP-I umfasst zur Zeit die folgenden konkreten Lehrveranstaltungen (die Liste wird gegebenenfalls erweitert). Die Lehrveranstaltungen sind gruppiert nach den Lehr- und Forschungseinheiten, die die Lehrveranstaltungen typischerweise anbieten. Falls nicht anders angegeben, wird eine Veranstaltung jeweils mit 6 ECTS verbucht.

Bereich WP-I:

Medieninformatik

  • Online Multimedia
  • Mensch-Maschine-Interaktion II (nicht für MCI, da bereits Pflicht)
  • Computergrafik II
  • Computergrafik III (nicht für MCI, da bereits Pflicht)
  • Informationsvisualisierung
  • Multimediale Lehr- und Lernumgebungen
  • 3D-Computergrafik und -animation
  • Smart graphics
  • Modeling 3D-Printing
  • Advanced Topics of HCI / Fortgeschrittene Themen zu HCI
  • Engineering for Human Factors
  • Physiological Computing and Neuroergonomics

Datenbanksysteme

  • Datenbanksysteme II
  • Anfragebearbeitung und Indexstrukturen in Datenbanksystemen
  • Spatial, Temporal and Multimedia Database Systems
  • Neue Trends zur Suche in modernen Datenbanksystemen (vormals: Knowledge Discovery in Databases II)
  • Knowledge Discovery in Databases I
  • Maschinelles Lernen und Data Mining / Machine Learning
  • Geo-Informationssysteme
  • Neue Trends zur Suche in modernen Datenbanksystemen
  • Managing Massive Multiplayer Online Games
  • Big Data Management and Analytics

Programmierung und Softwaretechnik

  • Formale Objektorientierte Softwareentwicklung
  • Entwurf und Implementierung paralleler Programme
  • Methoden des Softwareengineering
  • Formale Techniken in der Software-Entwicklung
  • Performance Modelling of Computer Systems
  • Juristisches IT-Projektmanagement

Kommunikationssysteme und Systemprogrammierung

  • Grid und Cloud Computing (vormals: Grid Computing)
  • Parallel Computing: Grundlagen und Anwendungen (vormals: Programmieren im Grid)
  • IT-Management
  • Virtual Reality
  • Virtualisierte Systeme (3 ECTS)
  • Urgent Computing with Special Emphasis on Hydro-Meteo Disaster Management (3 ECTS)

Mobile und Verteilte Systeme

  • IT-Sicherheit
  • Rechnerarchitektur II (im SS 2011: 3 ECTS)
  • Mobile und Verteilte Systeme
  • Mobilkommunikation
  • Cloud Computing - Konzepte und Anwendungen
  • Sensornetze
  • Internet of Things (IoT)
  • Intelligente Systeme

Programmier- und Modellierungssprachen

  • Wissensrepräsentation und Schließen
  • Deklarative Sprachen I
  • Deklarative Sprachen II
  • Computational Geometry
  • Human Computation
  • Höhere Programmiersprachen: Scala (6 ECTS für 2+2 SWS)
  • Höhere Programmiersprachen: Prolog
  • Logik in der Informatik
  • Technology-Enhanced Learning

Theoretische Informatik

  • Automatentheorie
  • Komplexitätstheorie
  • Typsysteme
  • Kodierungstheorie
  • Approximationsverfahren für Optimierungsprobleme
  • Fortgeschrittene Funktionale Programmierung
  • Modern Computer Architecture
  • Computer-Aided Formal Reasoning

Aus dem Fachbereich Statistik

  • Signal Processing (6 ECTS)

Praktika, Hauptseminare

  • Überschüssige Praktika und Hauptseminare (falls der jeweilige Bereich bereits abgedeckt ist. Die Anzahl der zusätzlichen anerkennbaren Praktika ist zur Zeit auf drei beschränkt. Diese Leistungen müssen manuell umgebucht werden. Dazu ist u.U. ein Hinweis (per Email) an den Studiengangskoordinator nötig.)

Zusatz für Master Medieninformatik mit Anwendungsfach:

Der im folgenden beschriebene Bereich WP-MI existiert in diesen Satzungen nicht separat. Die Lehrveranstaltungen werden alle dem Bereich WP-I zugeschlagen.

Nur für Master Medieninformatik ohne Anwendungsfach:

Der Bereich WP-MI realisiert die Vertiefenden Themen der Medieninformatik und Mensch-Maschine-Interaktion (P 3). Aus diesem Bereich müssen insgesamt 2 Veranstaltungen zu 6 ECTS = 12 ECTS in den Master eingebracht werden. Der Bereich WP-MI umfasst zur Zeit die folgenden konkreten Lehrveranstaltungen (die Liste wird gegebenenfalls erweitert). Diese Veranstaltungen können alternativ auch im Bereich WP-I verbucht werden. Um aufwändige manuelle Umbuchungen überflüssig zu machen, ist bei allen Transkripts mit Erstellungsdatum nach dem 24.3.16 der Bereich WP-MI mit dem Bereich WP-I zusammengefasst.

Bereich WP-MI:

Medieninformatik

  • Online Multimedia
  • Mensch-Maschine-Interaktion II
  • Computergrafik II
  • Informationsvisualisierung
  • 3D-Computergrafik und -animation
  • Multimediale Lehr- und Lernumgebungen
  • Smart graphics

Datenbanksysteme

  • Managing Massive Multiplayer Online Games


[31.07.12] Basisinformationen zum Master Informatik

Studienbeginn

zum Winter- und Sommersemester möglich

Dauer

Regelstudienzeit 4 Semester, Maximaldauer: 7 Semester

Curriculum

kein Nebenfach, fast alle Veranstaltungen sind Wahlpflichtveranstaltungen (WP), aus denen man 12 Module (a 6 ECTS) auswählt. Das Programm sieht wie folgt aus:
72 ECTS:Wahlpflichtveranstaltungen
12 ECTS:Praktika
6 ECTS:Seminare
30 ECTS:Masterarbeit und Disputation

Wahlpflichtveranstaltungen, teilweise abstrakte Titel (Angebotsturnus)

  • Wissenschaftliches Arbeiten und Lehren (WS,SS)
  • Logik und Spezifikation (WS)
  • Methoden des Softwareengineering (WS)
  • Deklarative Sprachen I (WS)
  • IT-Sicherheit (WS)
  • Grid und Cloud Computing (vormals: Grid Computing)
  • Anfragebearbeitung und Indexstrukturen in Datenbanksystemen (WS)
  • Datenbanksysteme II (SS)
  • Formale Techniken in der Software-Entwicklung (SS)
  • Mobile und Verteilte Systeme (SS)
  • Knowledge Discovery in Datenbanken I (SS)
  • IT-Management (SS)
  • Software Engineering für spezielle Anwendungsgebiete (SS)
  • Parallel Computing: Grundlagen und Anwendungen (vormals: Programmieren im Grid) (SS)
  • Deklarative Sprachen II (SS)
  • Spatial, Temporal and Multimedia Databases (SS)
  • Algorithmik und Komplexität (WS)
  • Compilertechnik und Typsysteme (WS)
  • Knowledge Discovery in Datenbanken II (WS)
  • Wissensrepräsentation und Schließen (WS)
  • Vertiefende Themen der Informatik für Master (WS,SS)


[17.04.12, last update 2015-04-03] Master Informatik: Notenverbesserung

Eine 1-malige Wiederholung einer bereits bestandenen Prüfung zur Notenverbesserung ist nun auch im Master Informatik zulässig (im Vorgriff auf die nächste Satzungsänderung). Diese Regelung gilt für alle Prüfungen mit Ausnahme des Mastermoduls und der Praktika.

Die sog. "Mülltonnenregelung" (wie im Bachelor) gibt es im Master nicht. Wenn allerdings in einem Bereich mehr Module erbracht werden als benötigt, werden nur die besten gewertet bzw. es wird so gewertet dass sich die bestmögliche Gesamtnote ergibt (z.B. bei unbenoteten Modulen).


[03.05.11, last update: 20.08.20] Master Informatik: Zulässige Wahlpflichtveranstaltungen

Neben dem Mastermodul (30 ECTS), dem Hauptseminar (6 ECTS) und den Praktika (12 ECTS) umfasst der Bereich der Wahlpflichtveranstaltungen im Master Informatik insgesamt 72 ECTS. Nach Beschluss des Prüfungsausschusses Informatik können die folgenden konkreten Lehrveranstaltungen für diesen Bereich frei (mit ihren jeweiligen ECTS-Werten) verbucht werden (die Liste wird gegebenenfalls erweitert). Aus bestimmten Bereichen (z.B. Medieninformatik) kann nur eine geschränkte Anzahl von Leistungen verwendet werden. Zu beachten ist, dass unter Umständen auch Lehrveranstaltungen eingebracht werden können, die nicht genau 6 ECTS umfassen. Bei Überschreiten des Limits von 72 ECTS werden jeweils die besser benoteten Prüfungen bevorzugt. Die Lehrveranstaltungen sind gruppiert nach den Lehr- und Forschungseinheiten, die die Lehrveranstaltungen typischerweise anbieten. Falls nicht anders angegeben, wird eine Veranstaltung mit jeweils 6 ECTS verbucht.

Lehrstuhlübergreifend

  • Wissenschaftliches Arbeiten und Lehren

Datenbanksysteme

  • Datenbanksysteme II
  • Anfragebearbeitung und Indexstrukturen in Datenbanksystemen
  • Spatial, Temporal and Multimedia Database Systems
  • Knowledge Discovery in Databases I
  • Knowledge Discovery in Databases II
  • Maschinelles Lernen und Data Mining / Machine Learning
  • Geo-Informationssysteme
  • Neue Trends zur Suche in modernen Datenbanksystemen
  • Artificial Intelligence for Games (vormals: Managing Massive Multiplayer Online Games)
  • Big Data Management and Analytics
  • Deep Learning and Artificial Intelligence

Programmierung und Softwaretechnik

  • Formale Objektorientierte Softwareentwicklung
  • Entwurf und Implementierung paralleler Programme
  • Methoden des Softwareengineering
  • Formale Techniken in der Software-Entwicklung
  • Performance Modelling of Computer Systems
  • Software Analysis and Verification
  • Juristisches IT-Projektmanagement

Kommunikationssysteme und Systemprogrammierung

  • Grid und Cloud Computing (vormals: Grid Computing)
  • Parallel Computing: Grundlagen und Anwendungen (vormals: Programmieren im Grid)
  • Parallel and High Performance Computing
  • IT-Management
  • Virtual Reality
  • Virtualisierte Systeme (3 ECTS)
  • Urgent Computing with Special Emphasis on Hydro-Meteo Disaster Management (3 ECTS)
  • Einführung in Quantencomputing
  • Advanced Topics in Parallel Computing
  • Infrastructure for Advanced Analytics and Machine Learning
  • Advanced Topics in Computer Graphics
  • Introduction to Power-Aware HPC

Mobile und Verteilte Systeme

  • Mobile und Verteilte Systeme
  • Mobilkommunikation
  • IT-Sicherheit
  • Sensornetze
  • Internet of Things (IoT)
  • Intelligente Systeme
  • Rechnerarchitektur II (im SS 2011: 3 ECTS, ab SS 2012: 6 ECTS)
  • Cloud Computing - Konzepte und Anwendungen
  • Quantum Applications

Programmier- und Modellierungssprachen

  • Wissensrepräsentation und Schließen
  • Deklarative Sprachen I
  • Deklarative Sprachen II
  • Human Computation
  • Höhere Programmiersprachen: Scala (6 ECTS für 2+2 SWS)
  • Höhere Programmiersprachen: Prolog
  • Höhere Programmiersprachen: Rust
  • Logik in der Informatik
  • Technology-Enhanced Learning

Theoretische Informatik

  • Automatentheorie
  • Komplexitätstheorie
  • Typsysteme
  • Kodierungstheorie
  • Protokollsicherheit
  • Approximationsverfahren für Optimierungsprobleme
  • Fortgeschrittene Funktionale Programmierung
  • Modern Computer Architecture
  • Computer-Aided Formal Reasoning
  • SAT Solving
  • Prinzipien, Algorithmen und Modelle der Nebenläufigen Programmierung

Medieninformatik (max. 18 ECTS)

  • Online Multimedia
  • Mensch-Maschine-Interaktion II
  • Computergrafik II
  • Informationsvisualisierung
  • Multimediale Lehr- und Lernumgebungen
  • Engineering for Human Factors
  • Intelligent User Interfaces
  • Physiological Computing and Neuroergonomics

Bioinformatik

  • Algorithmische Bioinformatik: Netzwerke, Graphen und Systeme (mit 6 ECTS einbringbar)
  • Algorithmische Bioinformatik: Bäume und Graphen (mit 6 ECTS einbringbar)

Aus dem Fachbereich Statistik (alle 6 ECTS, insgesamt max. 12 ECTS)

  • Signal Processing (6 ECTS)
  • Time Series Analysis
  • Entscheidungstheorie
  • Fortgeschrittene Computerintensive Methoden

Praktika, Hauptseminare

  • Überschüssige Praktika und Hauptseminare (falls der jeweilige Bereich bereits abgedeckt ist. Die Anzahl der zusätzlichen anerkennbaren Praktika ist zur Zeit auf drei beschränkt. Diese Leistungen müssen manuell umgebucht werden. Dazu ist u.U. ein Hinweis (per Email) an den Studiengangskoordinator nötig.)



Ausgedruckt am 15.02.2008 15:16