Bachelor Informatik und Medieninformatik
AKTUELLES
Bitte beachten Sie die
neuen Informationsseiten der Studiengangskoordination.
Hinweis zur effizienten Nutzung dieser Seite: Entweder in der linken Spalte nach
explizitem Link oder mit Browsertools nach einem Schlüsselwort suchen. Die
Einträge sind umgekehrt chronologisch geordnet.
Wichtige Links
Alle Bachelorstudiengänge der Informatik werden ab WS 22/23
örtlich zulassungsbeschränkt. Die bisherigen Studiengänge Informatik
plus * werden aufgelöst, eine Einschreibung wird nicht mehr möglich sein.
Stattdessen werden die drei Studiengänge Informatik plus * in
einem Studiengang zusammengefasst:
*) Bachelor Informatik mit integriertem Anwendungsfach
Inhaltlich bleibt das Lehrangebot aber im Wesentlichen gleich.
Die Auswahl eines der drei Schwerpunkte Computerlinguistik,
Mathematik oder Statistik erfolgt dann erst nach der Einschreibung
durch die Belegung der entsprechenden Kurse.
Bei den anderen beiden Bachelorstudiengängen
*) Bachelor Informatik mit Nebenfach 30 ECTS
*) Bachelor Informatik mit Nebenfach 60 ECTS
kann für das gewählte Nebenfach ebenfalls eine Bewerbung nötig sein.
Das Studienorientierungsverfahren hat keine Bedeutung mehr für die
Zulassung, die Bewerbung erfolgt direkt bei der Studentenkanzlei
bzw. beim International Office (nur für Nicht-EU/EWR-Angehörige,
die sich für das erste Fachsemester bewerben).
BEWERBUNGSFRIST: 15.7.
Der Informatikfachbereich ist bei einer Bewerbung für das erste
Fachsemester nicht mehr in die Zulassung involviert.
Bei einer Bewerbung für höhere Fachsemester muss der Bewerbung eine
Fachsemestereinstufung beigefügt werden, die bei der
Studiengangskorodination Informatik (Dr. Letz) erhältlich ist.
Die Einstufung erfolgt i.d. Regel nach dem Prinzip der
anrechenbaren ECTS (30 ECTS = 1 Semester).
Offizielle Links:
Bachelor Informatik mit Nebenfach 30 ECTS
Bachelor Informatik mit Nebenfach 60 ECTS
Bachelor Informatik mit integriertem Anwendungsfach
Als "Vertiefende Themen der Informatik/Medieninformatik für Bachelor"
(6 ECTS)
werden im SS 22 (nach aktuellem Stand) die folgenden Veranstaltungen
zugelassen; I = Informatik (alle Varianten), I120 = Informatik 120 ECTS,
MI = Medieninformatik:
- VORLESUNGEN
- (I,MI) Einführung in Quantencomputing, Kranzlmüller
- (I,MI) Advanced Analytics and Machine Learning, Kranzlmüller
- (I,MI) Multimedia-Programmierung, Hußmann
- (I,MI) Grundlagen der Künstlichen Intelligenz, Hüllermeier
- (I,MI) Algorithmische Bioinformatik: Netzwerke, Graphen und Systeme, Zimmer (mit 6 ECTS anerkannt)
- (I,MI) Algorithmische Bioinformatik I, Heun (mit 6 ECTS anerkannt)
- (I,MI) Natural Computing, Linnhoff-Popien
- (I,MI) Quantum Applications, Linnhoff-Popien
- (I,MI) Methods in Software Engineering, Ernst
- (I) Computergrafik, Butz
- (I) Mensch-Maschine-Interaktion, Butz
- (MI) Logik und Diskrete Strukturen, Johannsen
- (I120) Programmierung und Modellierung, Bry
- (I120) Rechnerarchitektur, Linnhoff-Popien
- PRAKTIKA
- (I,MI) Blockpraktikum Quantencomputing, Kranzlmüller
- (I,MI) Praktikum Mobile und Verteilte Systeme, Linnhoff-Popien
- (I,MI) Praktikum Autonome Syteme, Linnhoff-Popien
- (I,MI) Praktikum Quantum Computing Programmierung, Linnhoff-Popien
- (I,MI) Affective Computing - Emphatic AI, Maier
- (I,MI) Praktikum Software-Engineering für Fortgeschrittene, Beyer
- (I,MI) Praktikum Netz- und Storage Virtualisierung, Kranzlmüller
- (I,MI) Praktikum VR Programmierung Unity, Schmidt
- (I,MI) Praktikum Sketching with Hardware, Schmidt
- (I,MI) Überschüssiges System- bzw. Softwareentwicklungspraktikum (anerkennbar mit 12 ECTS, falls beide (SEP und SYS-Prakt) absolviert wurden. Falls aber zwei SEPs absolviert wurden, kann das zweite nur mit 6 ECTS anerkannt werden.)
- (MI) Praktikum Entwicklung von Mediensystemen - Social VR & CryptoArt, Hußmann, Bäck
- (MI) Praktikum Entwicklung von Mediensystemen - Android Development, Mayer
- SEMINARE (3 ECTS = halbes vertiefendes Thema)
- (I,MI) alle überschüssigen Seminare zu ausgewählten Themen der Informatik
- Kontakt und Infos:
Lehrveranstaltungen SS 22
Als "Vertiefende Themen der Informatik/Medieninformatik für Bachelor"
(6 ECTS)
werden im WS 21/22 (nach aktuellem Stand) die folgenden Veranstaltungen
zugelassen; I = Informatik (alle Varianten), I120 = nur Informatik 120 ECTS, MI = Medieninformatik:
- VORLESUNGEN
- (I, MI) Grid and Cloud Computing, Kranzlmüller
- (I, MI) IT Sicherheit, Reiser
- (I, MI) Parallel and High Performance Computing, Kranzlmüller, Fürlinger
- (I, MI) Virtual Reality, Kranzlmüller
- (I, MI) Knowledge Discovery in Databases I, Seidl
- (I, MI) Big Data Management and Analytics, Schubert
- (I, MI) Logik in der Informatik, Petrakis
- (I, MI) Fortgeschrittene Funktionale Programmierung, Sabel
- (I, MI) SAT Solving, Johannsen
- (I, MI) Foundations of Machine Learning, Hüllermeier
- (I, MI) Algorithmische Systembiologie, Friedel (mit 6 ECTS anerkannt)
- (I, MI) Algorithmen auf Sequenzen, Heun (mit 6 ECTS anerkannt)
- (MI, I120) Formale Spezifikation und Verifikation, Ernst
- PRAKTIKA
- (I,MI) Praktikum Quantencomputing, Kranzlmüller
- (I,MI) Praktikum Mobile und Verteilte Systeme, Linnhoff-Popien
- (I,MI) Praktikum Autonome Systeme, Linnhoff-Popien
- (I,MI) Praktikum Quantum Computing Programmierung, Linnhoff-Popien
- (I,MI) Praktikum Affective Computing - Empathic AI, Maier
- (I,MI) Practikum Geometry Processing, Butz
- (MI) Praktikum Web-Programmierung, Schmidt
- (MI) Blockpraktikum Experience Design, Butz
- (MI) Praktikum Sketching with Hardware, Schmidt
- (I,MI) Überschüssiges System- bzw. Softwareentwicklungspraktikum
(falls beide absolviert wurden mit 12 ECTS anerkannt)
- SEMINARE (3 ECTS = halbes vertiefendes Thema)
- (I,MI) Kompaktseminar Prozessorientiertes IT-Service-Management
- (I,MI) alle überschüssigen Seminare zu ausgewählten Themen der Informatik
Kontakt und Infos:
Lehrplanung WS 21/22
Als "Vertiefende Themen der Informatik/Medieninformatik für Bachelor"
(6 ECTS)
werden im SS 21 (nach aktuellem Stand) die folgenden Veranstaltungen
zugelassen; I = Informatik (alle Varianten), I120 = Informatik 120 ECTS,
MI = Medieninformatik:
- VORLESUNGEN
- (I,MI) Einführung in Quantencomputing, Kranzlmüller
- (I,MI) Advanced Analytics and Machine Learning, Kranzlmüller
- (I,MI) Multimedia-Programmierung, Hußmann
- (I,MI) Algorithmische Bioinformatik: Netzwerke, Graphen und Systeme, Friedel (mit 6 ECTS anerkannt)
- (I) Computergrafik, Butz
- (I) Mensch-Maschine-Interaktion, Butz
- (MI) Logik und Diskrete Strukturen, Johannsen
- (I120) Programmierung und Modellierung, Bry
- (I120) Rechnerarchitektur, Linnhoff-Popien
- PRAKTIKA
- (I,MI) Blockpraktikum Quantencomputing, Kranzlmüller
- (I,MI) Praktikum Mobile und Verteilte Systeme, Linnhoff-Popien, Illium, Sedlmeier
- (I,MI) Praktikum Autonome Syteme, Linnhoff-Popien, Phan
- (I,MI) Praktikum Quantum Computing Programmierung, Linnhoff-Popien
- (I,MI) Affective Computing - Emphatic AI, Maier
- (I,MI) Praktikum Software Engineering für Fortgeschrittene, Beyer
- (I,MI) Überschüssiges System- bzw. Softwareentwicklungspraktikum
(anerkennbar mit 12 ECTS, falls beide (SEP und SYS-Prakt) absolviert wurden.
Falls aber zwei SEPs absolviert wurden, kann das zweite nur mit 6 ECTS
anerkannt werden.)
- (MI) Praktikum Entwicklung von Mediensystemen, Hußmann
- (MI) Blockpraktikum Sketching with Hardware, Butz
- SEMINARE (3 ECTS = halbes vertiefendes Thema)
- (I,MI) alle überschüssigen Seminare zu ausgewählten Themen der Informatik
Kontakt und Infos:
Lehrveranstaltungen SS 21
Als "Vertiefende Themen der Informatik/Medieninformatik für Bachelor"
(6 ECTS)
werden im WS 20/21 (nach aktuellem Stand) die folgenden Veranstaltungen
zugelassen; I = Informatik (alle Varianten), MI = Medieninformatik:
- VORLESUNGEN
- (I, MI) Grid and Cloud Computing, Kranzlmüller
- (I, MI) IT Sicherheit, Reiser
- (I, MI) Virtualisierte Systeme, Danciu
- (I, MI) Introduction to Modern Cryptography, Kranzlmüller
- (I, MI) Knowledge Discovery in Databases I, Seidl
- (I, MI) Big Data Management and Analytics, Schubert
- (I, MI) Logik in der Informatik, Weitkämper
- (I, MI) Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wirsing, Hesse
- (I, MI) Algorithmik und Komplexität: Prinzipien, Algorithmen und Modelle der Nebenläufigen Programmierung, Sabel
- (I, MI) SAT Solving, Johannsen
- (I, MI) Algorithmische Bioinformatik II, Friedel (mit 6 ECTS anerkannt)
- (I, MI) Algorithmische Systembiologie, Zimmer (mit 6 ECTS anerkannt)
- (I, MI) Algorithmen auf Sequenzen, Heun (mit 6 ECTS anerkannt)
- (MI) Formale Spezifikation und Verifikation, Ernst
- PRAKTIKA
- (I,MI) Praktikum Quantitative Analyse von Hochleistungssystemen, Fürlinger
- (I,MI) Praktikum Virtual Reality, Kranzlmüller
- (I,MI) Praktikum Quantencomputing, Kranzlmüller
- (I,MI) Praktikum Mobile und Verteilte Systeme, Linnhoff-Popien
- (I,MI) Praktikum Autonome Systeme, Linnhoff-Popien
- (I,MI) Praktikum Affective Computing - Empathic AI, Maier
- (I,MI) Practical Course: Geometry Processing, Butz
- (MI) Praktikum Sketching with Hardware, Schmidt
- (MI) Praktikum Web-Programmierung, Schmidt
- (MI) Blockpraktikum Experience Design, Butz
- (I,MI) Überschüssiges System- bzw. Softwareentwicklungspraktikum
(falls beide absolviert wurden mit 12 ECTS anerkannt)
- SEMINARE (3 ECTS = halbes vertiefendes Thema)
- (I,MI) Kompaktseminar Prozessorientiertes IT-Service-Management
- (I,MI) alle überschüssigen Seminare zu ausgewählten Themen der Informatik
Kontakt und Infos:
Lehrplanung WS 20/21
Das Modul "Fachübergreifende Kompetenzen" umfasst zur Zeit 4 Teilmodule mit
jeweils 3 ECTS. Von diesen müssen aber nur 3 absolviert werden. Für jedes der Teilmodule
1.-4. werden i.A. mehrere konkrete Veranstaltungen angeboten. Bei der
Absolvierung zweier Veranstaltungen in einem der vier Teilmodule 1.-4. kann nur
eine anerkannt werden.
Die vier Teilmodule umfassen:
-
1. Teilmodul "Ethik und Recht in der Informatik" =
- *) Juristisches IT-Projektmanagement, Sarre (jedes WS)
- *) NEU im SS 2022: Medienrecht Online-Kurs (Anmeldung erforderlich)
-> Rechtswissenschaft -> Informationsrecht -> Medienrecht
Der Nachweis für Medienrecht ist dann abzulegen in
Uni2work-Workflows
-
2a. Teilmodul (nur für Medieninformatiker) "Projektkompetenz Multimedia" = (je nach Semesterangebot)
- *) Projektkompetenz Multimedia: Maya
- *) Praktikum Mediengestaltung
- *) Practical Course: Advanced Tangible Light
- *) Kompaktseminar Prozessorientiertes IT-Service-Management
- *) Kompaktseminar Informationssicherheits-Management
- *) ein Praktikum/Werkstudententätigkeit
mit Medieninformatik-Schwerpunkt
und mindestens 90 Std. Gesamtarbeitszeit.
Zur Anerkennung benötigen wir
eine formlose Bestätigung des Arbeitgebers,
aus der dies hervorgeht, bitte ablegen in
Uni2work-Workflows
-
2b. Teilmodul (nur für Informatiker) "IT-Kompetenz" = (je nach Semesterangebot)
- *) Kompaktseminar Prozessorientiertes IT-Service-Management
- *) Kompaktseminar Informationssicherheits-Management
- *) ein Praktikum/Werkstudententätigkeit
mit Informatik-Schwerpunkt und mindestens 90 Std. Gesamtarbeitszeit.
Zur Anerkennung benötigen wir
eine formlose Bestätigung des Arbeitgebers,
aus der dies hervorgeht, bitte ablegen in
Uni2work-Workflows
-
3. Teilmodul "Seminar persönliche und soziale Kompetenz" = (je nach Semesterangebot)
- *) Geschäftsplanung: Starting up - From Ideas to Successful Business (Anmeldung erforderlich)
- *) Seminar Bewerbungen, Bry
- *) Tutortätigkeit für eine Lehrveranstaltung
- *) Tätigkeit bei der eine bestimmte leitende persönliche und soziale Kompetenz demonstriert wurde (z.B. das selbstständige Leiten einer Gruppe, eine
eigenständige Sportlehrertätigkeit etc.)
-
*) Aktive Fachschaftstätigkeit
-
Zur Anerkennung benötigen wir
eine formlose Bestätigung, aus der dies hervorgeht,
bitte ablegen in
Uni2work-Workflows
-
4. Teilmodul
- *) e-Xplore Technical English Online-Kurs (wird ab SS 22 nicht mehr angeboten)
Sprachen -> Englisch -> e-Xplore Technical English -> Technisches Englisch in Informatik und IT
- *) NEU im SS 2022: Scientific Writing Online-Kurs (Anmeldung erforderlich)
-> Schlüsselqualifikationen -> Wissenschaftliches Arbeiten -> Scientific Writing
Zur Anerkennung benötigen wir
den Nachweis, bitte ablegen in
Uni2work-Workflows
Achtung! Es kann nur jeweils eine Leistung aus 1.-4. anerkannt werden.
Kontakt und Infos:
Lehrplanung
Es zählt für alle "Fachübergreifenden Kompetenzen" nur das Bestehen,
d.h. eine evtl. Note geht nicht in die Gesamtnote ein. Sollte eine
Note vorliegen, wird diese aber angezeigt, wenn sie nicht schlechter
ist als die Gesamtnote.
Auf Beschluss der Prüfungsauschüsse Informatik und Medieninformatik
vom 8. Juni 2020 (1.-3.) und 19. Oktober 2020 (4.) sind
ab diesem Datum für Prüfungen am Institut
für Informatik folgende Terminvorgaben von den Veranstaltern einzuhalten:
- 1. Der Anmeldezeitraum muss wenigstens 14 Tage vor der Prüfung beginnen.
- 2. Der Anmeldezeitraum muss wenigstens 10 Tage betragen.
- 3. Mindestens 10 Tage vor dem Ende des Anmeldezeitraumes muss der Tag
und der Zeitraum der Prüfung, sowie die Prüfungsform und deren Ausgestaltung
bekannt sein.
- 4. Mindestens 10 Tage vor dem Ende des Anmeldezeitraums einer Prüfung
sollen die Noten der vorangegangenen Prüfung zum gleichen Modul/Teilmodul
den Studierenden bekanntgegeben sein (notfalls noch ohne Klausureinsicht).
Die genannten Punkte 1.-4. sind Minimalanforderungen,
im Normalfall sollten längere Fristen von den Veranstaltern festgelegt
werden.
Dieses Modul wird ab SS 21 durch Besuch eines Teiles der Veranstaltung
"Formale Sprachen und Komplexität" abgedeckt. Details dazu auf den Webseiten von "Formale Sprachen und Komplexität".
Alle wichtigen Informationen für
den Studienbeginn sind hier dargestellt:
Informationen für Studienanfänger
Lesen Sie diesen Text unbedingt gründlich durch und kontaktieren bei
Fragen lediglich im Ausnahmefall den Studiengangskoordinator.
Stundenplanvorschlag für
Erstsemester Informatik zum Sommersemester
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Programmierung und Modellierung
- Rechnerarchitektur
- Logik und Diskrete Strukturen
Bei Beginn im SS können nur Haupfachkurse belegt
werden. Die Nebenfachkurse beginnen erst zum WS.
Anmeldung zu Lehrveranstaltungen:
Für Vorlesungen in der Informatik ist keine Anmeldung per LSF möglich,
es wird i.A. das System
Uni2Work
verwendet, in Ausnahmefällen auch
LMU moodle.
Anmeldungen zu Computerlinguistik- und zu weniger besuchten
Psychologie-Veranstaltungen laufen für Informatiker i.A. auch direkt
über die Dozenten (Beginn erst zum WS).
Detaillierte Informationen über die Angebotsform
der Lehrveranstaltungen (in dieser speziellen Situation)
sind auf den individuellen Webseiten der
Einzelveranstaltungen zu finden:
Lehrangebot Informatik
Erläuterung: Das Lehrangebot in der Informatik ist jährlich und nicht semesterweise.
Studienanfänger zum Sommersemester (SS) studieren deshalb im
wesentlichen durch
Vertauschung der Studienpläne mit Start zum Wintersemester (WS)
(Semester 1 mit 2, 3 mit 4, etc.). Da die betreffenden Kurse nicht
wesentlich aufeinander aufbauen, ist dies i.A. problemlos möglich.
(Gewisse Anpassungen ergeben sich dann im Laufe des
weiteren Studiums.)
Als "Vertiefende Themen der Informatik/Medieninformatik für Bachelor"
(6 ECTS)
werden im SS 20 (nach aktuellem Stand) die folgenden Veranstaltungen
zugelassen; I = Informatik (alle Varianten), I120 = Informatik 120 ECTS,
MI = Medieninformatik:
- VORLESUNGEN
- (I,MI) Einführung in Quantencomputing, Kranzlmüller
- (I,MI) IT-Management, Kranzlmüller. Schaaf
- (I,MI) Intelligente Systeme, Linnhoff-Popien, Feld
- (I,MI) Fortgeschrittene Funktionale Programmierung, Sabel
- (I,MI) Multimedia-Programmierung, Hußmann
- (I,MI) Algorithmische Bioinformatik I, Friedel (mit 6 ECTS anerkannt)
- (I,MI) Algorithmische Bioinformatik: Bäume und Graphen, Heun (mit 6 ECTS anerkannt)
- (I,MI) Algorithmische Sytembiologie, Zimmer (mit 6 ECTS anerkannt)
- (I) Computergrafik, Butz
- (I) Mensch-Maschine-Interaktion, Butz
- (MI) Logik und Diskrete Strukturen, Johannsen
- (MI, I120) Formale Spezifikation und Verifikation, Ernst
- (I120) Programmierung und Modellierung, Bry, Prokosch
- (I120) Rechnerarchitektur, Linnhoff-Popien
- PRAKTIKA
- (I,MI) Praktikum Virtuelle Realität, Kranzlmüller
- (I,MI) Praktikum Administration und Konzeption virtueller Systeme, Kranzlmüller
- (I,MI) Blockpraktikum Quantencomputing, Kranzlmüller
- (I,MI) Praktikum Mobile und Verteilte Systeme, Linnhoff-Popien
- (I,MI) Praktikum iOS-Entwicklung, Linnhoff-Popien, Friedrich, Roch
- (I,MI) Praktikum Autonome Syteme, Linnhoff-Popien, Phan, Sedlmeier
- (I,MI) Affective Computing - Emphatic AI, Maier
- (I,MI) Praktikum Software Engineering für Fortgeschrittene, Beyer
- (I,MI) Praktikum Mod-Entwicklung, Sabel, Barth
- (I,MI) Praktikum VR Programmierung Unity, Hußmann
- (I,MI) Überschüssiges System- bzw. Softwareentwicklungspraktikum
(12 ECTS, nur falls beide absolviert wurden)
- (MI) Praktikum Entwicklung von Mediensystemen, Hußmann
- (MI) Blockpraktikum Sketching with Hardware, Butz
- SEMINARE (3 ECTS = halbes vertiefendes Thema)
- (I,MI) alle überschüssigen Seminare zu ausgewählten Themen der Informatik
Kontakt und Infos:
Lehrveranstaltungen SS 20
Zum WS 18/19 gab es einen Satzungswechsel im Bachelor Medieninformatik.
Betroffen sind die Anwendungsfächer Mensch-Maschine-Interaktion
und Medienwirtschaft. Alle Anfänger seit
dem WS 18/19 studieren nach der neuen Satzung. Per default studieren
alle, die vorher begonnen haben, nach der alten Satzung.
Um in die neue Satzung zu wechseln, ist das dem
Studiengangskoordinator mitzuteilen
(Email genügt).
Als "Vertiefende Themen der Informatik/Medieninformatik für Bachelor"
(6 ECTS)
werden im WS 19/20 (nach aktuellem Stand) die folgenden Veranstaltungen
zugelassen; I = Informatik (alle Varianten), MI = Medieninformatik:
- VORLESUNGEN
- (I, MI) Parallel and High Performance Computing, Kranzlmüller, Fürlinger
- (I, MI) IT Sicherheit, Reiser
- (I, MI) Virtualisierte Systeme, Danciu
- (I, MI) Quantum Applications, Linnhoff-Popien, Feld
- (I, MI) Knowledge Discovery in Databases I, Seidl
- (I, MI) Big Data Management and Analytics, Schubert
- (I, MI) Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wirsing, Hesse
- PRAKTIKA
- (I,MI) Praktikum Computer Networks Engineering, Kranzlmüller
- (I,MI) Praktikum Mobile und Verteilte Systeme, Linnhoff-Popien, Ebert, Phan
- (I,MI) Praktikum Autonome Systeme, Linnhoff-Popien
- (I,MI) Praktikum Affective Computing - Empathic AI, Maier
- (I,MI) Praktikum iOS-Entwicklung, Linnhoff-Popien, Friedrich
- (MI) Praktikum Entwicklung von Mediensystemen, Hußmann, Butz
- (MI) Praktikum Sketching with Hardware, Schmidt
- (MI) Praktikum Web-Programmierung, Schmidt
- (MI) Blockpraktikum Experience Design, Butz, Ullrich
- (I,MI) Überschüssiges System- bzw. Softwareentwicklungspraktikum
(falls beide absolviert wurden)
- SEMINARE (3 ECTS = halbes vertiefendes Thema)
- (I,MI) Kompaktseminar Prozessorientiertes IT-Service-Management
- (MI) Social Media, Kaiser
- (I,MI) alle überschüssigen Seminare zu ausgewählten Themen der Informatik
Kontakt und Infos:
Lehrplanung WS 19/20
Studienplan
Die Anmeldung zu den Bachelorseminaren und -praktika erfolgt wieder über ein
Zentralanmeldeverfahren,
Deadline: 22.9.19
Die Vergabe von Plätzen für Bachelorseminare erfolgt i.A. über ein
Zentralanmeldungsverfahren in
uni2work.
Es können alle auf der
Lehrangebotsseite
unter der fettgedruckten
Überschrift Lehrveranstaltungen im Bachelorstudium als "Seminar" gelisteten
Veranstaltungen eingebracht werden, die auch im Zentralanmeldungsverfahrens
für die Bachelorseminare in Uniworx gelistet sind.
Achtung! Die Kompaktseminare "Prozessorientiertes IT Service Management" sowie
"Informationssicherheits-Management"
gelten NICHT als Seminare zu ausgewählten Themen der Informatik.
Diese können aber als IT-Kompetenz bzw. als (halbe) vertiefende Themen eingebracht werden.
Falls an Prüfungen wegen Krankheit nicht teilgenommen
werden kann, hat das im Allgemeinen keine negativen Konsequenzen.
Man nimmt dann einfach an einer der nächsten regulär angebotenen
Prüfungen zu der Veranstaltung teil.
Es sollte auch wegen Krankheit nicht sofort dem Prüfungsamt
ein Attest übermittelt werden.
Das Prüfungsamt wird auf derartige Emails i.A. auch
nicht reagieren.
Falls Atteste vorliegen, sollten diese gesammelt werden und
erst zu dem Zeitpunkt dem Prüfungsamt vorgelegt werden,
wenn die maximale Studiendauer (von 9 Fachsemestern)
überschritten wird und eine Studienzeitverlängerung
beantragt wird oder die Grundlagen- und Orientierungsprüfung
(GOP) am Ende des 3. Fachsemesters noch nicht bestanden
wurde und eine GOP-Verlängerung beantragt wird.
Im Anwendungsfach Mensch-Maschine-Interaktion des Bachelor Medieninformatik
wird ab SS 19 die 6-ECTS-Veranstaltung User Experience 2 angeboten.
Diese ersetzt die beiden Veranstaltungen Human Factors I+II, die
auslaufen.
ACHTUNG! Human Factors II wird im SS 19 nicht mehr angeboten.
Weitere aktuelle Infos dazu auf:
Semesterplanung - Stundenplanvorschläge Medieninformatik
[10.08.18, last update: 10.08.18] Proseminaranmeldung für das WS 2018/19
Die Anmeldung zum "Seminar zu ausgewählten Themen der Informatik"
(= Proseminar) erfolgt wie üblich zentral über Uniworx.
Deadline: 24.09.18, 8:00 Uhr
Als "Vertiefende Themen der Informatik/Medieninformatik für Bachelor"
(6 ECTS)
werden im WS 18/19 (nach aktuellem Stand) die folgenden Veranstaltungen
zugelassen; I = Informatik (alle Varianten), MI = Medieninformatik:
- VORLESUNGEN
- (I, MI) Parallel and High Performance Computing, Kranzlmüller, Fürlinger
- (I, MI) IT Sicherheit, Reiser, Hommel
- (I, MI; falls Plätze frei) Introduction to Quantum Computing, Kranzlmüller
- (I, MI) Internet of Things (IoT), Linnhoff-Popien, Feld
- (I, MI) Knowledge Discovery and Data Mining I, Seidl
- (I, MI) Big Data Management and Analytics, Schubert
- (I, MI) Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wirsing, Hesse
- (I, MI) Fortgeschrittene Funktionale Programmierung, Jost
- (I, MI) Modern Computer Architecture, Cichon
- (I, MI) SAT Solving, Johannsen
- (I,MI) Algorithmische Systembiologie, Friedel
- (I,MI) Algorithmen auf Sequenzen, Heun
- PRAKTIKA (ACHTUNG! Zentralanmeldung über Uniworx bis 24.09.18, 8:00 Uhr)
- (I,MI) Praktikum Rechnernetze, Kranzlmüller, Kowalewski
- (I,MI) Praktikum Mobile und Verteilte Systeme, Linnhoff-Popien, Ebert, Phan
- (I,MI) Praktikum Innovative Mobile Applications, Linnhoff-Popien, Belzner, Gabor, Kiermeier
- (I,MI) Praktikum Affective Computing - Empathic AI, Maier
- (I,MI) Praktikum iOS-Entwicklung, Linnhoff-Popien, Friedrich
- (I,MI) Praktikum Compilerbau, Schöpp
- (MI) Praktikum Entwicklung von Mediensystemen, Hußmann, Butz
- (MI) Blockpraktikum Sketching with Hardware, Butz
- (MI) Blockpraktikum Experience Design, Butz, Ullrich
- (I,MI) Überschüssiges System- bzw. Softwareentwicklungspraktikum
(falls beide absolviert wurden)
- SEMINARE (3 ECTS = halbes vertiefendes Thema)
- (I,MI) Kompaktseminar Prozessorientiertes IT-Service-Management
- (MI) Social Media, Kaiser
- (I,MI) alle überschüssigen Seminare zu ausgewählten Themen der Informatik
Kontakt und Infos:
Lehrplanung WS 18/19
Die Anmeldung erfolgt über das LSF: Fakultätsübergreifende Veranstaltungen - TutorPlus
Als "Vertiefende Themen der Informatik/Medieninformatik für Bachelor"
werden im SS 18 (nach aktuellem Stand) die folgenden Veranstaltungen
zugelassen (I = Informatik (alle Varianten), MI = Medieninformatik,
I-120 = zusätzliche Angebote für Bachelor Informatik 120 ECTS):
- VORLESUNGEN
- (I, MI) Multimediaprogrammierung, Hußmann
- (I, MI) IT-Management, Kranzlmüller. Schaaf
- (I, MI) Typsysteme, Schöpp
- (I, MI: 6 ECTS) Algorithmische Bioinformatik: Bäume und Graphen, Friedel
- (I, MI: 3 ECTS) Virtualisierte Systeme, Danciu
- (I) Computergrafik, Butz
- (I) Mensch-Maschine-Interaktion, Schmidt
- (MI) Logik und Diskrete Strukturen, Bry
- (I-120) Programmierung und Modellierung, Bry
- (I-120) Rechnerarchitektur, Linnhoff-Popien
- (MI, I-120) Formale Spezifikation und Verifikation, Beyer
- PRAKTIKA
- Noch freie Plätze, bitte direkt bei den Veranstaltern anmelden:
- (I, MI) Praktikum Mobile und Verteilte Systeme, Linnhoff-Popien
- (I, MI) Praktikum Innovative Mobile Applications, Linnhoff-Popien
- (I, MI) Praktikum iOS-Entwicklung, Linnhoff-Popien
- (I, MI) Praktikum Software Engineering für Fortgeschrittene, Beyer
- (I, MI) Praktikum Compilerbau, Schöpp
- (MI) Praktikum Web Programmierung, Schmidt
- (MI) Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit Android, Hußmann
- ALLE PLÄTZE BEREITS BELEGT:
- (I, MI) Praktikum "Software Engineering für Fortgeschrittene
- (I, MI) Praktikum VR Programmierung Unity, Hußmann
- (MI) Blockpraktikum Multimedia-Programmierung, Hußmann
- (MI) Blockpraktikum Sketching with Hardware
Kontakt und Infos:
Lehrplanung SS 18
Orientierungsphase Sommersemester
Orientierungsphase Wintersemester
Wichtig ist insbesondere die Studienfachvorstellung
[08.02.18] Hinweis auf Informationsveranstaltung des Career Service der LMU
Career Talk für Studierende der Informatik / IT-naher Studiengänge am 16.03.2018.
Eine Anmeldung ist bis 01.03.2018 möglich.
In der Woche vor dem Beginn der Vorlesungszeit gibt es
eine Orientierungsphase.
Dort erfahren Sie alles Aktuelle.
Alle wichtigen Informationen
für den Studienbeginn in Informatik sind hier dargestellt:
Informationen für Studienanfänger
Lesen Sie diesen Text unbedingt gründlich durch und kontaktieren
bei Fragen lediglich im Ausnahmefall den Studiengangskoordinator.
Stundenplanvorschläge für Erstsemester zum WS
Bachelorstudiengänge Informatik 150 ECTS und Informatik plus Computerlinguistik / Statistik:
Sonderregelung für Bachelorstudierende Informatik mit Nebenfach Volkswirtschaftslehre bzw. Wirtschaftswissenschaften im 1. oder 2. Fachsemester
Da sich die "Grundlagen der VWL 1" mit der "Einführung in die Programmierung"
überschneidet, können diese Studierenden die "Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung" in der 9-ECTS-Variante (Mi 14-18 Uhr, siehe unten) als Ersatz für die "Einführung in die Programmierung" einbringen.
Diese Regelung gilt nicht für höhere Fachsemester.
Bachelorstudiengang Informatik plus Mathematik:
Bachelorstudiengang Informatik 120 ECTS = Bachelor Informatik mit Nebenfach im Umfang von 60 ECTS:
Sonderregelung für Bachelorstudierende Informatik mit Nebenfach Wirtschaftswissenschaften (siehe oben bei Bachelorstudiengang Informatik 150 ECTS)
Bachelorstudiengang Medieninformatik:
Bachelorstudiengang Medieninformatik Nebenfach 60 ECTS:
Bachelorstudiengang Informatik Nebenfach 60 ECTS:
Bachelorstudiengang Informatik Nebenfach 30 ECTS:
Belegung für Informatikveranstaltungen
Für die Veranstaltungen der Fachbereiche
Informatik, Mathematik, Statistik, Computerlinguistik und Psychologie
können sich Informatikstudierende nicht über LSF anmelden,
die Anmeldung erfolgt entweder über Uni2Work oder direkt bei den Dozenten.
Vor der Vorlesungszeit ist für
diese Fachbereiche i.A. keine Anmeldung erforderlich,
die Studierenden im ersten Studienjahr können einfach die ersten
Lehrveranstaltungen besuchen. Generell sollten die
Studierenden die Webseiten der jeweiligen Veranstaltungen konsultieren:
Lehrangebot
Belegung von Veranstaltungen im Nebenfach:
Veranstaltungen der Nebenfächer in den Studiengängen der Form Informatik
plus * können ebenfalls nicht über LSF belegt werden. Die Anmeldung
erfolgt auch entweder
über Uniworx oder direkt bei den Dozenten (bei Computerlinguistik,
Französisch, Spanisch, Psychologie, die Prüfungsanmeldung zu Grundlagen
der Psychologie und Human Factors im nächsten Sommersemester erfolgt
voraussichtlich wieder über Uni2Work).
Eine Anmeldung über LSF gilt im i.A. nur für die "externen" Nebenfächer,
die zu den Studiengängen Informatik 150 ECTS bzw. 120 ECTS angeboten werden.
Als "Vertiefende Themen der Informatik/Medieninformatik für Bachelor"
werden im WS 17/18 (nach bisherigem Stand) die folgenden Veranstaltungen
zugelassen (I = Informatik, MI = Medieninformatik):
- (I,MI) Parallel and High Performance Computing (vormals Parallel Computing: Grundlagen und Anwendungen), Kranzlmüller, Fürlinger
- (I,MI) IT Sicherheit, Reiser, Hommel
- (I,MI) Grid und Cloud Computing, Kranzlmüller, Schiffers
- (I,MI; falls Plätze frei) Introduction to Quantum Computing, Kranzlmüller, Bubak, Rycerz, Guggemos
- (I,MI) Knowledge Discovery in Databases I, Kröger
- (I,MI) Big Data Management and Analytics, Schubert
- (I,MI) Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wirsing, Hesse
- (I,MI) Komplexitätstheorie, Johannsen
- (I,MI) Codierungstheorie, Hofmann, Cichon
- (I,MI) Algorithmen auf Sequenzen, Heun
- (I,MI) Praktikum Rechnernetze, Kranzlmüller, Kowalewski
- (I,MI) Praktikum Mobile und Verteilte Systeme, Linnhoff-Popien, Beck, Ebert
- (I,MI) Praktikum Innovative Mobile Applications, Linnhoff-Popien, Belzner, Gabor, Kiermeier
- (I,MI) Praktikum Affective Computing, Linnhoff-Popien, Schmid, Maier
- (I,MI) Praktikum iOS-Entwicklung, Linnhoff-Popien, Schönfeld, Hahn
- (I,MI) Praktikum Compilerbau, Schöpp
- (MI) Praktikum Entwicklung von Mediensystemen, Hußmann, Butz
- (MI) Blockpraktikum Sketching with Hardware, Butz
Kontakt und Infos:
Lehrveranstaltungen WS 17/18
Nachteilsausgleiche sind direkt bei den jeweils zuständigen
Prüfungsausschussvorsitzenden zu beantragen.
Prüfungsausschussvorsitzender Bachelor Informatik (alle Varianten, Haupt- und Nebenfach):
Prof. Beyer
Prüfungsausschussvorsitzender Bachelor Medieninformatik (Haupt- und Nebenfach):
Prof. Butz
Weitere Informationen:
Prüfungsausschüsse der Fakultät
Das Modul "Fachübergreifende Kompetenzen" umfasst zur Zeit 4 Teilmodule mit
jeweils 3 ECTS. Von diesen müssen aber nur 3 absolviert werden. Im SS 2017
werden angeboten (I = für Informatik Studierende, MI = für Medieninformatik Studierende):
-
1. (I, MI) "Ethik und Recht in der Informatik" =
"Intellectual Property & Information Technology, Schwarz"
-
2. (MI) "Projektkompetenz Multimedia" =
-
*) Projektkompetenz Multimedia: Maya oder
-
??) Praktikum Mediengestaltung oder
-
*) ein Praktikum/Werkstudententätigkeit
mit Medieninformatik-Schwerpunkt
und mindestens 90 Std. Gesamtarbeitszeit.
Zur Anerkennung eine formlose Bestätigung des Arbeitgebers,
aus der beides hervorgeht, an den Studiengangskoordinator senden.
-
2. (I) "IT-Kompetenz" =
-
*) Kompaktseminar "Informationssicherheits-Management" oder
-
*) ein Praktikum/Werkstudententätigkeit
mit Informatik-Schwerpunkt und mindestens 90 Std. Gesamtarbeitszeit.
Zur Anerkennung eine formlose Bestätigung des Arbeitgebers,
aus der dies hervorgeht, an den Studiengangskoordinator senden.
-
3. (I, MI) "Seminar persönliche und soziale Kompetenz" =
-
*) Geschäftsplanung: Starting up - From Ideas to Successful Business (Anmeldung erforderlich) oder
-
*) Bachelor-Seminar "Bewerbungen", Bry oder
-
*) Tutortätigkeit für eine Lehrveranstaltung oder
-
*) Tätigkeit bei der eine bestimmte persönliche und soziale Kompetenz erworben
bzw. demonstriert wurde (z.B. das selbstständige Leiten einer Gruppe, eine
eigenständige Sportlehrertätigkeit etc.)
-
4. (I, MI) e-Xplore Technical English Online-Kurs (Anmeldung erforderlich)
-> Sprachen -> Englisch -> e-Xplore Technical English -> Technisches Englisch in Informatik und IT
Kontakt und Infos:
Lehrplanung SS 17
Es zählt für alle "Fachübergreifenden Kompetenzen" nur das Bestehen,
d.h. eine evtl. Note geht nicht in die Gesamtnote ein. Sollte eine
Note vorliegen, wird diese aber angezeigt, wenn sie nicht schlechter
ist als die Gesamtnote.
Als "Seminar zu ausgewählten Themen der Informatik" (= Proseminar) werden im SS 17
(nach aktuellem Stand) die folgenden Veranstaltungen zugelassen
(I = Informatik, MI = Medieninformatik):
- (I, MI) Proseminar Rechnernetze: Eingebettete Kommunikationssysteme, Kranzlmüller
- (I, MI) Seminar "Trends in Mobilen und verteilten Systemen", Linnhoff-Popien
- (I, MI) Seminar "Information-theoretic Data Mining", Böhm
- (I, MI) Seminar "Das Stable Marriage Problem und andere (verwandte) Zuordnungs- und Verteilungsprobleme", Majster-Cederbaum
- (I, MI) Seminar "Probabilistische Programmierung", Hofmann
- (MI) Proseminar Medieninformatik, Butz
Kontakt und Infos:
Lehrplanung SS 17
Als "Vertiefende Themen der Informatik/Medieninformatik für Bachelor"
werden im SS 17 (nach aktuellem Stand) die folgenden Veranstaltungen
zugelassen (I = Informatik (alle Varianten), MI = Medieninformatik,
I-120 = zusätzliche Angebote für Bachelor Informatik 120 ECTS):
- (I, MI) Multimediaprogrammierung, Hußmann
- (I, MI) IT-Management, Kranzlmüller. Schaaf
- (I, MI) Entwurf und Implementierung paralleler Programme, Hennicker
- (I, MI) Kryptographie, Hofmann, Schöpp
- (I, MI) Fortgeschrittene Funktionale Programmierung, Jost
- (I, MI) Praktikum Mobile und Verteilte Systeme, Linnhoff-Popien
- (I, MI) Praktikum Innovative Mobile Applications, Linnhoff-Popien
- (I, MI) Praktikum iOS-Entwicklung, Linnhoff-Popien
- (I, MI) Praktikum Software Engineering für Fortgeschrittene, Beyer
- (I, MI) Praktikum Compilerbau, Schöpp
- (I) Computergrafik, Krone
- (I) Mensch-Maschine-Interaktion, Alt
- (I) Algorithmische Bioinformatik I, Friedel
- (MI) Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit Android, Hußmann
- (MI) Blockpraktikum Multimedia-Programmierung, Hußmann
- (MI) Blockpraktikum Sketching with Hardware
- (MI) Logik und Diskrete Strukturen, Hofmann / Jost
- (I-120) Programmierung und Modellierung, Bry
- (I-120) Rechnerarchitektur, Linnhoff-Popien
- (I-120) Formale Spezifikation und Verifikation, Schöpp
Kontakt und Infos:
Lehrplanung SS 17
Einführungsveranstaltung: Orientierungsphase
Orientierungsphase Informatik/Medieninformatik (Haupt- und Nebenfach)
Wichtig ist insbesondere die Studienfachvorstellung: Do., 13. Oktober vormittags
Stundenplanvorschläge für Erstsemester zum WS 2016/17
Bachelorstudiengänge Informatik 150 ECTS und Informatik plus Computerlinguistik / Statistik:
- *) Einführung in die Programmierung: Di 14-16 und Do 12-14
- *) Lineare Algebra für Informatiker (und Statistiker): Mo 16-18 und Fr 8-10 (Theresienstr. 41, Raum C 123)
- *) Analysis für Informatiker (und Statistiker): Di 8-10 und Do 8-10 (Geschw.-Scholl-Pl. 1 (N) - Großer Physiksaal (N 120))
- *) Nebenfach: Z.B. Einführung in die Computerlinguistik bzw.
Deskriptive Statistik
- *) Betriebssysteme: Mo 10-12 und Mi 14-15
(nur falls nicht alle Nebenfachveranstaltungen belegt werden können (gilt z.B. für das Sondernebenfach Psychologie))
- jeweils plus Übungen in Gruppen (Übungen beginnen später)
Sonderregelung für Bachelorstudierende Informatik mit Nebenfach Volkswirtschaftslehre im 1. oder 2. Fachsemester
Da sich die "Grundlagen der VWL 1" mit der "Einführung in die Programmierung"
überschneidet, können diese Studierenden die "Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung" in der 9-ECTS-Variante (Mi 14-18 Uhr, siehe unten) als Ersatz für die "Einführung in die Programmierung" einbringen.
Diese Regelung gilt nicht für höhere Fachsemester.
Bachelorstudiengang Informatik plus Mathematik:
- *) Einführung in die Programmierung: Di 14-16 und Do 12-14
- *) Analysis einer Variablen: Mo 10-12 und Do 10-12 (Theresienstr. 41, Raum C 123)
- *) Lineare Algebra I: Mi 10-12 und Fr 12-14 (Theresienstr. 41, Raum C 123)
- jeweils plus Übungen in Gruppen (Übungen beginnen später)
Bachelorstudiengang Informatik 120 ECTS = Bachelor Informatik mit Nebenfach im Umfang von 60 ECTS:
- *) Einführung in die Programmierung: Di 14-16 und Do 12-14
- *) Lineare Algebra für Informatiker (und Statistiker): Mo 16-18 und Fr 8-10 (Theresienstr. 41, Raum C 123)
- *) Grundlagen der Analysis: Mi 10-12 und Fr 10-12
- *) plus Nebenfachveranstaltung(en)
- *) Betriebssysteme: Mo 10-12 und Mi 14-15
(nur falls weniger Nebenfachveranstaltungen belegt werden)
- jeweils plus Übungen in Gruppen (Übungen beginnen später)
Bachelorstudiengang Medieninformatik (alle außer Anwendungsfach Mensch-Maschine-Interaktion):
- *) Einführung in die Programmierung: Di 14-16, Do 12-14
- *) Analysis für Informatiker (und Statistiker): Di 8-10 und Do 8-10 (Geschw.-Scholl-Pl. 1 (N) - Großer Physiksaal (N 120))
- *) Digitale Medien: Fr 10-13
- *) plus Nebenfachveranstaltung(en)
- jeweils plus Übungen in Gruppen (Übungen beginnen später)
Bachelorstudiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Mensch-Maschine-Interaktion:
Bachelorstudiengang Medieninformatik Nebenfach 60 ECTS:
Bachelorstudiengang Informatik Nebenfach 60 ECTS:
Bachelorstudiengang Informatik Nebenfach 30 ECTS:
Belegung für Informatikveranstaltungen
Für die Veranstaltungen der Fachbereiche Informatik / Mathematik / Statistik muss man sich
nicht mittels des zentralen Belegungsverfahrens LSF der LMU anmelden.
Die Studierenden können i. d. Regel einfach zu den Lehrveranstaltungen
hingehen. Etwaige (seltene) Sonderregelungen sind veranstaltungsspezifisch
und werden direkt von den Veranstaltern festgelegt, betreffen aber nicht das
erste Semester. Generell sollten die
Studierenden die Webseiten der jeweiligen Veranstaltungen konsultieren:
Lehrangebot
Belegung von Veranstaltungen im Nebenfach:
Informatikveranstaltungen müssen (siehe vorherigen Eintrag) von den
Studierenden nicht über HISLSF belegt werden. Dies gilt aber nicht für
gewisse Veranstaltungen in den Nebenfächern, die von anderen Fachbereichen
angeboten werden.
Als "Vertiefende Themen der Informatik/Medieninformatik für Bachelor"
werden im WS 16/17 (nach bisherigem Stand) die folgenden Veranstaltungen
zugelassen (I = Informatik, MI = Medieninformatik):
- (I,MI) Big Data Management and Analytics, Schubert
- (I,MI) Parallel and High Performance Computing (vormals Parallel Computing: Grundlagen und Anwendungen), Kranzlmüller, Fürlinger, Kowalewski
- (I,MI) IT Sicherheit, Reiser, Hommel
- (I,MI) Automatentheorie, Hofmann
- (I,MI) Codierungstheorie, Hofmann, Cichon
- (I,MI) Algorithmen auf Sequenzen, Friedel
- (I,MI) Praktikum Rechnernetze, Kranzlmüller, Danciu
- (I,MI) Praktikum Advanced Software Development with Modern C++, Kranzlmüller, Fuchs
- (I,MI) Praktikum Mobile und Verteilte Systeme, Linnhoff-Popien, Beck, Ebert
- (I,MI) Praktikum Innovative Mobile Applications, Linnhoff-Popien, Belzner, Gabor, Kiermeier
- (I,MI) Praktikum iOS-Entwicklung, Linnhoff-Popien, Schönfeld, Hahn
- (MI) Praktikum Entwicklung von Mediensystemen, Hußmann, Butz
- (MI) Blockpraktikum Sketching with Hardware, Butz
- Digitale Medien, Hußmann (nur für Studierende im Bachelor-NF Informatik 60 ECTS sowie für Lehramtsstudierende)
Kontakt und Infos:
Lehrveranstaltungen WS 16/17
Im Anwendungsfach Medienwirtschaft haben sich kleinere Änderungen ergeben,
siehe das entsprechende pdf für den Bachelor auf der Seite
Lehrplanungsseite WIM.
Das neue Lehrcluster umfasst nun das Institut für Wirtschaftsinformatik und
Neue Medien (WIM) von Prof. Hess, das Institut für Electronic Commerce
und Digitale Märkte (ECM) von Prof. Spann, sowie die Professur für
Internet Business and Internet Services (IBIS) von Prof. Kranz.
- Die Grundlagen der BWL als Nebenfach bleiben bestehen.
- Die Veranstaltung "Digital Media and Business" sollte als absolute Grundlage und Kern der Vertiefung angesehen werden.
- Im Bereich der "Spezifischen Fragestellungen der Medienwirtschaft" entfällt zukünftig die Anerkennung der Veranstaltung "Management and Economics of Network Industries", da der anbietende Lehrstuhl nicht mehr dem Lehrcluster zugehörig ist.
- Dafür wird ab Sommersemester 2017 die Veranstaltung " Management of Digital Technologies" (VL+Ü) von der Professur für Internet Business and Internet Services (IBIS) von Prof. Kranz angeboten.
- Das Proseminar "Content Management Systeme" wird dieses Wintersemester (16/17) letztmalig angeboten.
- Die Vorlesung "Digitale Unternehmung" kann im Modul " Business Planning for New Media" angerechnet werden.
- Hauptseminar: Es bewerben sich viele Medieninformatikstudenten.
Es kann aber auch alternativ die Vorlesung + Übung Electronic Commerce von Prof. Spann oder zukünftig die Veranstaltung Management of Digital Technologies von Prof. Kranz besucht werden.
[29.07.16] Klausur zu Grundbegriffe der Psychologie I und II im SS 16
Der Termin der Noteneinsicht ist: Do, 6.10.16, 10-12 Uhr nach
Voranmeldung per mail: s.schuetz-bosbach@lmu.de
Das Modul "Fachübergreifende Kompetenzen" umfasst zur Zeit 4 Teilmodule mit
jeweils 3 ECTS. Von diesen müssen aber nur 3 absolviert werden. Im SS 2016
werden angeboten (I = Informatik, MI = Medieninformatik):
-
1. (I, MI) "Seminar persönliche und soziale Kompetenz" =
-
a) Seminar Geschäftsplanung:
Mo, Di 16-18; Mo, Di, Mi 18-20 (Anmeldung erforderlich) oder
-
b) Bachelor-Seminar "Bewerbungen", Bry oder
-
c) Tutortätigkeit für eine Lehrveranstaltung oder
-
d) Tätigkeit bei der persönliche und soziale Kompetenz erworben
bzw. demonstriert wurde (z.B. das Leiten einer Gruppe, eine
Sportlehrertätigkeit etc.)
-
2. (I, MI) "Ethik und Recht in der Informatik" =
"Intellectual Property & Information Technology, Schwarz"
-
3 (MI) "Projektkompetenz Multimedia" =
-
a) Projektkompetenz Multimedia: Maya oder
-
b) Praktikum Mediengestaltung oder
-
c) ein Praktikum/Werkstudententätigkeit
mit Medieninformatik-Schwerpunkt (1)
und mindestens 90 Std. Gesamtarbeitszeit (2)
(zur Anerkennung eine formlose Bestätigung des Arbeitgebers,
aus der beides hervorgeht, an den Studiengangskoordinator senden)
-
3 (I) "IT-Kompetenz" =
-
a) IT-Kompetenz (Cichon) oder
-
b) Praktikum Virtualisierte Systeme oder
-
c) Kompaktseminar "Prozessorientiertes IT-Service-Management" oder
-
d) ein Praktikum/Werkstudententätigkeit
mit Informatik-Schwerpunkt und mindestens 90 Std. Gesamtarbeitszeit
(zur Anerkennung eine formlose Bestätigung des Arbeitgebers,
aus der dies hervorgeht, an den Studiengangskoordinator senden)
-
4. (I, MI) e-Xplore Technical English Online-Kurs (Anmeldung erforderlich)
-> Sprachen -> Englisch -> e-Xplore Technical English -> Technisches Englisch in Informatik und IT
Kontakt und Infos:
Lehrplanung SS 16
Es zählt für alle "Fachübergreifenden Kompetenzen" nur das Bestehen,
d.h. eine evtl. Note geht nicht in die Gesamtnote ein. Sollte eine
Note vorliegen, wird diese aber angezeigt, wenn sie nicht schlechter
ist als die Gesamtnote.
Als "Vertiefende Themen der Informatik/Medieninformatik für Bachelor"
werden im SS 16 (nach aktuellem Stand) die folgenden Veranstaltungen
zugelassen (I = Informatik (alle Varianten), MI = Medieninformatik,
I-120 = zusätzliche Angebote für Bachelor Informatik 120 ECTS):
- (I, MI) Einführung in Grid Computing, Kranzlmüller, Schiffers
- (I, MI) Multimediaprogrammierung, Hußmann
- (I, MI) IT-Management, Kranzlmüller. Schaaf
- (I, MI) Sensornetze. Linnhoff-Popien, Werner
- (I, MI) Knowledge Discovery in Databases I, Seidl
- (I, MI) Datenbanksysteme II, Kröger
- (I, MI) Entwurf und Implementierung paralleler Programme, Hennicker
- (I, MI) Rechnergestütztes Beweisen, Hofmann, Cichon
- (I, MI) Algorithmische Bioinformatik I, Heun
- (I, MI) Praktikum Mobile und Verteilte Systeme, Linnhoff-Popien
- (I, MI) Praktikum Innovative Mobile Applications, Linnhoff-Popien
- (I, MI) Praktikum iOS-Entwicklung, Linnhoff-Popien
- (I, MI) Praktikum Software Engineering für Fortgeschrittene, Hölzl
- (I, MI) Blockpraktikum Multimedia-Programmierung, Hußmann
- (I) Computergrafik, Krone
- (I) Mensch-Maschine-Interaktion, Alt
- (MI) Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit Android, Hußmann
- (MI) Blockpraktikum Sketching with Hardware
- (I-120) Programmierung und Modellierung, Bry
- (I-120) Rechnerarchitektur, Linnhoff-Popien
- (I-120) Formale Spezifikation und Verifikation, Schöpp
Kontakt und Infos:
Lehrplanung SS 16
Als "Seminar zu ausgewählten Themen der Informatik" (= Proseminar) werden im SS 16
(nach aktuellem Stand) die folgenden Veranstaltungen zugelassen
(I = Informatik, MI = Medieninformatik):
- (I, MI) Seminar Bewerbungen, Bry
- (I, MI) Proseminar Rechnernetze: Challenges in Parallel Computing, Kranzlmüller
- (I, MI) Seminar "Trends in Mobilen und verteilten Systemen", Linnhoff-Popien
- (I, MI) Seminar "Algorithmen für Mustererkennung, Suche in Netzen und Netzwerkanalyse mit Anwendungen", Majster-Cederbaum
- (I, MI) Seminar "Parallele und Nebenläufige Programmierung", Hofmann
- (MI) Proseminar Medieninformatik, Hußmann
- (I, MI) (Nach Absprache mit Seminarleiter) Hauptseminar Programmierbare Netze, Danciu
Kontakt und Infos:
Lehrplanung SS 16
[14.01.16] Hinweis: Heidelberg Laureate Forum
Das HLF bietet ausgewählten jungen Mathematikern und Informatikern die Möglichkeit, herausragende Preisträger ihrer Fächer persönlich zu treffen. Träger des Abelpreises, des ACM A.M. Turing Award, der Fields-Medaille und des Nevanlinna-Preises gehen bei diesem Netzwerktreffen in Heidelberg eine Woche lang einen generationenübergreifenden wissenschaftlichen Dialog mit den jungen Forschenden ein. Bewerbungen von Nachwuchswissenschaftlern in allen Phasen ihrer Laufbahn (Studierende, Doktoranden, PostDocs) sind noch bis zum 03. Februar online
hier
möglich.
[05.01.16] Medieninformatik mit AW Medienwirtschaft
Für die Vorlesung "Quantifizierende Methoden" (SS 15, Haas) waren bis
5.1.16 leider auch falsche Noten verbucht. Die Korrekturen sind nun erfolgt.
[14.12.15] Medieninformatik mit AW Medienwirtschaft
Für die Übung "Kommunikationswissenschaft: Glaubwürdigkeit als Schlüsselkonzept der Wirkungsforschung" wurden teilweise falsche Noten von der Kommunikationswissenschaft übermittelt. Die korrekten Noten sind inzwischen verbucht.
Stundenplanvorschläge für Erstsemester zum WS 2015/16
Bachelorstudiengang Medieninformatik:
- *) Einführung in die Programmierung, Di 14-16, Do 12-14
- *) Analysis für Informatiker (und Statistiker): Di 8-10 und Do 8-10 (Geschw.-Scholl-Pl. 1 (N) - Großer Physiksaal (N 120))
- *) Digitale Medien: Fr 10-13
- *) plus Nebenfachveranstaltung(en)
- jeweils plus Übungen in Gruppen (Übungen beginnen später)
Bachelorstudiengang Medieninformatik Nebenfach 60 ECTS:
Bachelorstudiengänge Informatik 150 ECTS und Informatik plus Computerlinguistik / Statistik:
- *) Einführung in die Programmierung: Di 14-16 und Do 12-14
- *) Lineare Algebra für Informatiker (und Statistiker): Mo 16-18 und Fr 8-10 (Theresienstr. 41, Raum C 123)
- *) Analysis für Informatiker (und Statistiker): Di 8-10 und Do 8-10 (Geschw.-Scholl-Pl. 1 (N) - Großer Physiksaal (N 120))
- *) plus Nebenfachveranstaltung(en)
- *) Betriebssysteme: Mi 13-16
(nur falls keine Nebenfachveranstaltung belegt wird)
- jeweils plus Übungen in Gruppen (Übungen beginnen später)
Bachelorstudiengang Informatik plus Mathematik:
- *) Einführung in die Programmierung: Di 14-16 und Do 12-14
- *) Analysis einer Variablen: Mo 10-12 und Do 10-12 (Theresienstr. 41, Raum C 123)
- *) Lineare Algebra I: Mi 10-12 und Fr 12-14 (Theresienstr. 41, Raum C 123)
- jeweils plus Übungen in Gruppen (Übungen beginnen später)
Bachelorstudiengang Informatik 120 ECTS = Bachelor Informatik mit Nebenfach im Umfang von 60 ECTS:
- *) Einführung in die Programmierung: Di 14-16 und Do 12-14
- *) Lineare Algebra für Informatiker (und Statistiker): Mo 16-18 und Fr 8-10 (Theresienstr. 41, Raum C 123)
- *) Grundlagen der Analysis: Mi 10-12 und vorauss. Fr 10-12
- *) plus Nebenfachveranstaltung(en)
- *) Betriebssysteme: Mi 13-16
(nur falls weniger Nebenfachveranstaltungen belegt werden)
- jeweils plus Übungen in Gruppen (Übungen beginnen später)
Bachelorstudiengang Informatik Nebenfach 60 ECTS:
Bachelorstudiengang Informatik Nebenfach 30 ECTS:
Belegung für Informatikveranstaltungen
Für die Veranstaltungen der Fachbereiche Informatik / Mathematik / Statistik muss man sich
nicht mittels des zentralen Belegungsverfahrens LSF der LMU anmelden.
Die Studierenden können i. d. Regel einfach zu den Lehrveranstaltungen
hingehen. Etwaige (seltene) Sonderregelungen sind veranstaltungsspezifisch
und werden direkt von den Veranstaltern festgelegt, betreffen aber nicht das
erste Semester. Generell sollten die
Studierenden die Webseiten der jeweiligen Veranstaltungen konsultieren:
Lehrangebot
Belegung von Veranstaltungen im Nebenfach:
Informatikveranstaltungen müssen (siehe vorherigen Eintrag) von den
Studierenden nicht über HISLSF belegt werden. Dies gilt aber nicht für
gewisse Veranstaltungen in den Nebenfächern, die von anderen Fachbereichen
angeboten werden.
Als "Seminar zu ausgewählten Themen der Informatik" (= Proseminar) werden im WS 15/16
(nach bisherigem Stand) die folgenden Veranstaltungen zugelassen
(I = Informatik, MI = Medieninformatik):
- (I,MI) Seminar "Einführung in Methoden der empirischen Forschung", Bry
- (I,MI) Seminar "Trends in Mobilen und verteilten Systemen", Linnhoff-Popien
- (I,MI) Seminar "Information Theoretic Data Mining", Böhm
- (I,MI) Seminare "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten", Zimek, Schubert E.
- (I,MI) Seminar "Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme", Wirsing, Hesse
- (I,MI) Seminar "Algorithmen für Suche, Spiele und Geheimnisse", Majster-Cederbaum
- (I,MI) Seminar "Erstellung von E-Learning-Material", Ohlbach
- (I,MI) Seminar "Algorithmen zu kontextfreien Grammatiken", Hofmann, Leiß
- (MI) Proseminar Medieninformatik, Butz
Kontakt und Infos:
Lehrveranstaltungen WS 15/16
Als "Vertiefende Themen der Informatik/Medieninformatik für Bachelor"
werden im WS 15/16 (nach bisherigem Stand) die folgenden Veranstaltungen
zugelassen (I = Informatik, MI = Medieninformatik):
- (I,MI) Parallel Computing: Grundlagen und Anwendungen, Kranzlmüller, Fürlinger
- (I,MI) IT Sicherheit, Reiser, Hommel
- (I,MI) Geo-Informationssysteme, Kröger
- (I,MI) Methoden des Softwareengineering, Mayer
- (I,MI) Komplexitätstheorie, Hofmann
- (I,MI) Fortgeschrittene Funktionale Programmierung, Jost
- (I,MI) SAT Solving, Johannsen
- (I,MI) Algorithmen auf Sequenzen, Heun
- (I,MI) Praktikum Rechnernetze, Kranzlmüller, Danciu
- (I,MI) Praktikum Mobile und Verteilte Systeme, Linnhoff-Popien, Dorfmeister, Marcus
- (I,MI) Praktikum Innovative Mobile Applications, Linnhoff-Popien, Dorfmeister,Verclas
- (I,MI) Praktikum iOS-Entwicklung, Linnhoff-Popien
- Digitale Medien, Hußmann (nur für Studierende im Bachelor-NF Informatik 60 ECTS sowie für Lehramtsstudierende)
- (MI) Praktikum Entwicklung von Mediensystemen, Hußmann
- (MI) Blockpraktikum Sketching with Hardware, Butz
- (MI) Blockpraktikum Informationsvisualisierung mit Processing
Kontakt und Infos:
Lehrveranstaltungen WS 15/16
Das Modul "Fachübergreifende Kompetenzen" umfasst zur Zeit 4 Teilmodule (Kategorien) mit
jeweils 3 ECTS. Von diesen müssen lediglich 3 absolviert werden,
innerhalb einer der Kategorien (1. - 4.) kann aber jeweils nur eine Leistung angerechnet werden.
Im WS 2015/16 werden angeboten (I = Informatik, MI = Medieninformatik): [Anmeldefristen
beachten!]
-
1. (I, MI) "Seminar persönliche und soziale Kompetenz" =
-
*) "Seminar Geschäftsplanung" oder
-
*) Tutortätigkeit für eine Lehrveranstaltung oder
-
*) andere Tätigkeit, die persönliche und soziale Kompetenz zeigt wie z.B.:
Sportlehrer(in), (Jugend-)Gruppenleiter(in), Gruppenbetreuer(in), etc.
-
2. (I, MI) "Ethik und Recht in der Informatik" =
Juristisches IT-Projektmanagement
-
3 (MI) "Projektkompetenz Multimedia" =
-
3 (I) "IT-Kompetenz" =
4. (I, MI) e-Xplore Technical English Online-Kurs:
Kursangebot der Virtuellen Hochschule Bayern -> Sprachen -> Englisch -> e-Xplore Technical English -> Technisches Englisch in Informatik und IT
Kontakt und Infos:
Lehrplanung WS 15/16
Benotung bei "Fachübergreifenden Kompetenzen"
Es zählt für alle "Fachübergreifenden Kompetenzen" nur das Bestehen,
d.h. eine evtl. Note geht nicht in die Gesamtnote ein. Sollte eine
Note vorliegen, wird diese aber angezeigt, wenn sie nicht schlechter
ist als die Gesamtnote.
Die Nutzerstudien werden erst ins Transkript eingebucht, wenn Sie
komplett erfüllt sind. Das Prüfungsamt hat keine Informationen
über den jeweiligen Punktestand, die Übersicht über den aktuellen Stand
führen
Franziska Schwamb
bzw. (bis 31.10.20) Malin Eiband.
Eine gesammelte Liste neu Bestandener geht
(etwa alle 6 Wochen) von der Medieninformatik
zur Verbuchung an Herrn Letz.
[23.03.15, last update: 2015-04-13] Hinweis: Studierende (2.-4. Fachsemester) gesucht für
Betreuung der LMU-Schnupperstunden und LMUniAbende
Infos
Interessierte sollten sich bitte an die Fachschaft wenden:
schnuppertage-gaf@fs.lmu.de
[30.01.15, last update: 05.03.15] Hinweis: Deutsch-ukrainisches interdisziplinäres Seminar: Bewerbungsfrist bis 29.3. verlängert
Thema: Information, Transparenz, Demokratie;
IT und soziale Modernisierung:
Deutsch-Ukrainisches Seminar
[02.03.15] Hinweis: Tagung der Computerlinguistik-Studierenden: 15.-16. Mai 2015 am CIS in der Oettingenstr.: Infoblatt
[02.03.15]
>>>>
Softwareentwicklungspraktikum im SS 2015
<<<<
Im SS 15 wird ein zusätzliches Softwareentwicklungspraktikum
(12 ECTS, Wahlpflichtveranstaltung im Hauptfach, Pflichtveranstaltung
im Nebenfach) angeboten:
Webseite mit Anmeldungsformular
Als "Vertiefende Themen der Informatik/Medieninformatik für Bachelor"
werden im SS 15 (nach bisherigem Stand) die folgenden Veranstaltungen
zugelassen (I = Informatik, MI = Medieninformatik):
- (I, MI) Multimediaprogrammierung, Hußmann
- (I, MI) Einführung in Grid-Computing, Kranzlmüller, Schiffers
- (I, MI) IT-Management, Kranzlmüller. Schaaf
- (I, MI) Datenbanksysteme II, Kröger
- (I, MI) Knowledge Discovery in Databases I, Zimek
- (I, MI) Entwurf und Implementierung paralleler Programme, Hennicker
- (I, MI) Praktikum Mobile und Verteilte Systeme, Linnhoff-Popien
- (I, MI) Praktikum Innovative Mobile Applications, Linnhoff-Popien
- (I, MI) Praktikum iOS-Entwicklung, Linnhoff-Popien
- (I, MI) Blockpraktikum Multimedia-Programmierung, Hußmann
- (I, MI) Algorithmische Bioinformatik I, Heun
- (MI) Praktikum Entwicklung von Mediensystemen, Hußmann
- (MI) Blockpraktikum Sketching with Hardware
- (I) Computergrafik, Butz
- (I) Mensch-Maschine-Interaktion, Butz
Kontakt und Infos:
Lehrplanung SS 15
Als "Seminar zu ausgewählten Themen der Informatik" (= Proseminar) werden im SS 15
(nach bisherigem Stand) die folgenden Veranstaltungen zugelassen
(I = Informatik, MI = Medieninformatik):
- (I, MI) Seminar "Technische Aspekte des Datenschutzes", Kranzlmüller
- (I, MI) Seminar "Trends in Mobilen und verteilten Systemen", Linnhoff-Popien
- (I, MI) Seminar "Algorithmen für Suche, Spiele und Geheimnisse", Majster-Cederbaum
- (I, MI) Seminar "Bewerbungen", Bry
- (I, MI) Seminar "Formale Methoden der IT-Sicherheit" Hofmann
- (MI) Proseminar Medieninformatik, Hußmann
Kontakt und Infos:
Lehrplanung SS 15
Das Modul "Fachübergreifende Kompetenzen" umfasst zur Zeit 4 Teilmodule mit
jeweils 3 ECTS. Von diesen müssen aber nur 3 absolviert werden. Im SS 2015
werden angeboten (I = Informatik, MI = Medieninformatik):
-
1. (I, MI) "Seminar persönliche und soziale Kompetenz" =
-
a) Seminar Geschäftsplanung:
Mo, Di 16-18; Mo, Di, Mi 18-20 (Anmeldung erforderlich) oder
-
b) Bachelor-Seminar "Bewerbungen", Bry oder
-
c) Tutortätigkeit für eine Lehrveranstaltung oder
-
d) Tätigkeit bei der persönliche und soziale Kompetenz erworben
bzw. demonstriert wurde (z.B. das Leiten einer Gruppe, eine
Sportlehrertätigkeit etc.)
-
2. (I, MI) "Ethik und Recht in der Informatik" =
"Intellectual Property & Information Technology, Schwarz"
-
3 (MI) "Projektkompetenz Multimedia" =
-
a) Projektkompetenz Multimedia: Maya oder
-
b) Praktikum Mediengestaltung oder
-
c) ein Praktikum/Werkstudententätigkeit
mit Medieninformatik-Schwerpunkt (1)
und mindestens 90 Std. Gesamtarbeitszeit (2)
(zur Anerkennung eine formlose Bestätigung des Arbeitgebers,
aus der beides hervorgeht, an den Studiengangskoordinator senden)
-
3 (I) "IT-Kompetenz" =
-
a) Vorlesung IT-Kompetenz oder
-
b) Informationssicherheits-Management
(Blockseminar) oder
-
c) ein Praktikum/Werkstudententätigkeit
mit Informatik-Schwerpunkt und mindestens 90 Std. Gesamtarbeitszeit
(zur Anerkennung eine formlose Bestätigung des Arbeitgebers,
aus der dies hervorgeht, an den Studiengangskoordinator senden)
-
4. (I, MI) e-Xplore Technical English Online-Kurs (Anmeldung erforderlich)
-> Sprachen -> Englisch -> e-Xplore Technical English -> Technisches Englisch in Informatik und IT
Kontakt und Infos:
Lehrplanung SS 15
Es zählt für alle "Fachübergreifenden Kompetenzen" nur das Bestehen,
d.h. eine evtl. Note geht nicht in die Gesamtnote ein. Sollte eine
Note vorliegen, wird diese aber angezeigt, wenn sie nicht schlechter
ist als die Gesamtnote.
[13.02.15] Grundvorlesungen im Sommersemester 2015: Dozenten
Zur Information (insbesondere für potentielle Tutoren) sind hier
die Dozenten der Hauptvorlesungen im SS 15 angegeben.
- Algorithmen und Datenstrukturen: Renz
- Programmierung und Modellierung: Hofmann / Jost
- Rechnerarchitektur: Linnhoff-Popien
- Rechnernetze und Verteilte Systeme: Kranzlmüller / gentschen Felde
- Logik und Diskrete Strukturen: Bry
- Formale Sprachen und Komplexität: Ohlbach
- Formale Spezifikation und Verifikation: Hofmann
- Medientechnik: Hußmann
- Mensch-Maschine-Interaktion I: Butz
- Computergrafik: Butz
- Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen: Böhm
- Multimediaprogrammierung: Hußmann
[25.11.14] Notenliste Medientechnik korrigiert
Zur Veranstaltung Medientechnik im SS 14 wurde eine Notenliste mit fehlerhaften
Einträgen übermittelt (im wesentlichen einige, die nicht bestanden hatten,
als bestanden aufgeführt). Diese Falscheinträge sind nun korrigiert.
Info-Flyer
[22.09.14] Web-Informationssysteme im WS 2014/15
Die Vorlesung Web-Informationssysteme wird im WS 2014/15 nicht angeboten.
Als Ersatz kann (auch in Zukunft) eine beliebige Veranstaltung aus dem Bereich der
Vertiefenden Themen eingebracht werden.
Einführungsveranstaltung: Orientierungsphase
Termin: Di., 30. September bis Do., 2. Oktober 2014. Weitere Infos:
Orientierungsphase Informatik/Medieninformatik (Haupt- und Nebenfach)
Wichtig ist insbesondere die Studienfachvorstellung: Mi., 1. Oktober ca. 11 Uhr
Stundenplanvorschläge für Erstsemester zum WS 2014/15
Bachelorstudiengang Medieninformatik:
- *) Einführung in die Programmierung:
Di 14-16, Do 12-14
- *) Analysis für Informatiker (und Statistiker): Mo 12-14 und Di 8-10 (Theresienstr. 41, Raum C 123)
- *) Digitale Medien: Fr 10-13
- *) plus Nebenfachveranstaltung(en)
- jeweils plus Übungen in Gruppen (Übungen beginnen später)
Bachelorstudiengang Medieninformatik Nebenfach 60 ECTS:
Alle Bachelorstudiengänge Informatik (außer Informatik plus Mathematik):
- *) Einführung in die Programmierung: Di 14-16, Do 12-14
- *) Lineare Algebra für Informatiker: Do 8-10 und Fr 8-10 (Theresienstr. 41, Raum C 123)
- *) Analysis für Informatiker: Mo 12-14 und Di 8-10 (Theresienstr. 41, Raum C 123)
- *) plus Nebenfachveranstaltung(en)
- *) Betriebssysteme: Mi 13-16
(nur falls keine Nebenfachveranstaltung belegt wird)
- jeweils plus Übungen in Gruppen (Übungen beginnen später)
Bachelorstudiengang Informatik plus Mathematik:
- *) Einführung in die Programmierung: Di 14-16, Do 12-14
- *) Analysis einer Variablen: Mo 10-12 und Do 10-12 (Theresienstr. 41, Raum C 123)
- *) Lineare Algebra I: Mi 10-12 und Fr 12-14 (Theresienstr. 41, Raum C 123)
- jeweils plus Übungen in Gruppen (Übungen beginnen später)
Bachelorstudiengang Informatik Nebenfach 60 ECTS:
Bachelorstudiengang Informatik Nebenfach 30 ECTS:
Belegung für Informatikveranstaltungen
Für die Veranstaltungen des Fachbereichs Informatik muss man sich
nicht mittels des zentralen Belegungsverfahrens LSF der LMU anmelden.
Die Studierenden können i. d. Regel einfach zu den Lehrveranstaltungen
hingehen. Etwaige (seltene) Sonderregelungen sind veranstaltungsspezifisch
und werden direkt von den Veranstaltern festgelegt, betreffen aber nicht das
erste Semester. Generell sollten die
Studierenden die Webseiten der jeweiligen Veranstaltungen konsultieren:
Lehrangebot
Belegung von Veranstaltungen im Nebenfach:
Informatikveranstaltungen müssen (siehe vorherigen Eintrag) von den
Studierenden nicht über HISLSF belegt werden. Dies gilt aber nicht für
gewisse Veranstaltungen in den Nebenfächern, die von anderen Fachbereichen
angeboten werden.
Als "Vertiefende Themen der Informatik/Medieninformatik für Bachelor"
werden im WS 14/15 (nach bisherigem Stand) die folgenden Veranstaltungen
zugelassen (I = Informatik, MI = Medieninformatik):
- (I,MI) Parallel Computing: Grundlagen und Anwendungen, Kranzlmüller, Fürlinger
- (I,MI) IT Sicherheit, Reiser, Hommel
- (I,MI) Geo-Informationssysteme, Renz
- (I,MI) Methoden des Softwareengineering, Mayer
- (I,MI) Automatentheorie, Hofmann
- (I,MI) Fortgeschrittene Funktionale Programmierung, Jost
- (I,MI) Praktikum Rechnernetze, Kranzlmüller, Danciu
- (I,MI) Praktikum Mobile und Verteilte Systeme, Linnhoff-Popien, Kessel
- (I,MI) Praktikum Praktikum Innovative Mobile Applications, Linnhoff-Popien, Verclas
- (I,MI) Praktikum iOS-Entwicklung, Linnhoff-Popien
- (I,MI) Praktikum Compilerbau, Schöpp
- (MI) Praktikum Entwicklung von Mediensystemen, Hußmann
- (MI) Blockpraktikum Sketching with Hardware, Butz
- (I) Digitale Medien, Hußmann
Kontakt und Infos:
Lehrplanung WS 14/15
Das Modul "Fachübergreifende Kompetenzen" umfasst zur Zeit 4 Teilmodule mit
jeweils 3 ECTS. Von diesen müssen aber nur 3 absolviert werden. Im WS 2014/15
werden angeboten (I = Informatik, MI = Medieninformatik):
-
1. (I, MI) "Seminar persönliche und soziale Kompetenz" =
-
a) "Seminar Geschäftsplanung":
Mo, Di oder Mi 16-18 oder 18-20 (Anmeldung erforderlich) oder
-
b) Tutortätigkeit für eine Lehrveranstaltung
-
c) andere Tätigkeit, die persönliche und soziale Kompetenz zeigt wie z.B.:
Sportlehrer(in), (Jugend-)Gruppenleiter(in), Betreuer(in), etc.
-
2. (I, MI) "Ethik und Recht in der Informatik" =
Juristisches IT-Projektmanagement, Sarre
(Vorlesung Di 8-10)
-
3 (MI) "Projektkompetenz Multimedia" =
3 (I) "IT-Kompetenz" =
*) ein Praktikum/Werkstudententätigkeit
mit Informatik-Schwerpunkt und mindestens 90 Std. Gesamtarbeitszeit
(zur Anerkennung eine formlose Bestätigung des Arbeitgebers,
aus der dies hervorgeht, an den Studiengangskoordinator senden)
4. (I, MI) Sprachkurs e-Xplore Technical English - Technisches Englisch in Informatik und IT: Online-Kurs (Anmeldung erforderlich).
Kontakt und Infos:
Lehrplanung WS 14/15
Benotung bei "Fachübergreifenden Kompetenzen"
Es zählt für alle "Fachübergreifenden Kompetenzen" nur das Bestehen,
d.h. eine evtl. Note geht nicht in die Gesamtnote ein. Sollte eine
Note vorliegen, wird diese aber angezeigt, wenn sie nicht schlechter
ist als die Gesamtnote.
Als "Seminar zu ausgewählten Themen der Informatik" (= Proseminar) werden im WS 14/15
(nach bisherigem Stand) die folgenden Veranstaltungen zugelassen
(I = Informatik, MI = Medieninformatik):
- (I,MI) Seminar "Trends in Mobilen und verteilten Systemen", Linnhoff-Popien
- (I,MI) Seminar "Information Theoretic Data Mining", Böhm
- (I,MI) Seminar "Algorithmen für Suche, Spiele und Geheimnisse", Majster-Cederbaum (Blockseminar)
- (I,MI) Seminar "Netzwerkflussanalyse, Matching und das stabile Heiratsproblem mit Anwendungen", Majster-Cederbaum
- (I,MI) Seminar "Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme", Wirsing, Hesse
- (I,MI) Seminar Theoretische Informatik, Hofmann
- (I,MI) Proseminar Medieninformatik, Butz
Kontakt und Infos:
Lehrveranstaltungen WS 14/15
[06.07.14] Universitäts-Kindertagesstätte: Freie Plätze
Kontakt
[31.03.14] Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft: Veranstaltungen am WIM im SS 14
Das Anwendungsfach Medienwirtschaft am WIM
Lehrplanung am Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien
Für Medienwirtschaft relevant sind die folgenden Lehrveranstaltungen
Modul 8.1 (Hauptseminar, 6 ECTS):
WP 8.1.1: Theoretisches Hausarbeitsseminar (Hauptseminar):
- Nutzereinbindung in der Medienproduktion
Für das Modul 8.1 kann auch eine
der hier angegebenen Veranstaltungen angerechnet werden:
- Management and Economics of Network Industries; Kretschmer
- E-Commerce; Spann
- Innovation Management; Haarhoff
Modul 8.2 (Proseminar, 3 ECTS):
WP 8.2.1: Projektseminar Neue Medien (Proseminar)
oder
WP 8.2.2: Business Planning for New Media (Proseminar)
- Geschäftsmodelle der Medienbranche
- Advanced Topics on DMB: Social Media
Anrechenbar sind außerdem die folgenden Veranstaltungen:
- Digitale Unternehmung; Matt
- Proseminar IP Management; Lachnit, Hoisl
In der Woche vor dem Beginn der Vorlesungszeit gibt es
eine Orientierungsphase
Das Lehrangebot in der Informatik ist jährlich und nicht semesterweise.
Studienanfänger zum Sommersemester (SS) studieren deshalb im
wesentlichen durch
Vertauschung der Studienpläne mit Start zum Wintersemester (WS)
(Semester 1 mit 2, 3 mit 4, etc.). Da die betreffenden Kurse nicht
aufeinander aufbauen, ist dies problemlos möglich.
Gewisse Anpassungen sind allerdings nötig, die sich im Laufe des
weiteren Studiums ergeben.
Die Fachschaft veranstaltet in der Woche vor Vorlesungsbeginn eine sogenannte
Orientierungsphase.
Eine Teilnahme wird empfohlen, insbesondere an der Studienfachvorstellung.
Für Vorlesungen in der Informatik ist keine Anmeldung (per LSF) nötig/möglich.
Es reicht zu den ersten Vorlesungen zu gehen, dort wird alles Nötige
erklärt. Weitere Informationen sind auf den individuellen Webseiten der
Einzelveranstaltungen zu finden:
Lehrangebot Informatik
Studienplan Bachelor Informatik Hauptfach (alle Varianten):
Zunächst ist hier zu beachten, dass
die Veranstaltungen des Nebenfachs bzw. des "plus"-Fachs auf
einen Studienbeginn zum WS ausgelegt sind, d.h. i.A. kann das
Nebenfach bzw. "plus"-Fach erst zum WS begonnen werden.
Lediglich für den Bachelor Informatik plus
Mathematik gibt es die Möglichkeit eine Lineare Algebra-Vorlesung
im SS zu absolvieren, die für Lineare Algebra I anerkannt wird.
Da ein Studienbeginn zum SS etwas schwieriger ist als zum WS,
empfehlen wir i.A. nur die folgenden vier Vorlesungen
des Hauptfachs (insgesamt 24 ECTS) zu absolvieren.
- Programmierung und Modellierung
- Rechnerarchitektur
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Logik und Diskrete Strukturen
Ein Punkteausgleich zu späteren Semestern ist vergleichsweise einfacher
als bereits im 1. Fachsemester 30 ECTS zu absolvieren.
Generell schafft auch nur eine Minderheit der Studierenden den Bachelor
in 6 Semestern.
Studienplan Bachelor Informatik plus Mathematik:
Studierende des Bachelor Informatik plus Mathematik können auch anstatt z.B.
- Logik und Diskrete Strukturen
die Vorlesung
- Lineare Algebra (für Lehrämtler)
absolvieren, die mit 12 ECTS für Lineare Algebra I anerkannt wird.
Dadurch können insgesamt 30 ECTS im SS erreicht werden.
Bachelor Informatik Nebenfach 30 bzw. 60 ECTS:
Wir empfehlen die Wahl einer (30 ECTS) bzw. zweier (60 ECTS)
Veranstaltung(en) aus:
- Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen
- Rechnerarchitektur
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Programmierung und Modellierung
- Logik und Diskrete Strukturen
Je nach individueller Situation können aber auch mehr
Veranstaltungen belegt werden, siehe
Bachelor Informatik Nebenfach 30 ECTS
Bachelor Informatik Nebenfach 60 ECTS
[21.03.14] Proseminare im SS 2014
Als "Seminar zu ausgewählten Themen der Informatik" (= Proseminar) werden im SS 14
(nach bisherigem Stand) die folgenden Veranstaltungen zugelassen
(I = Informatik, MI = Medieninformatik):
- (I,MI) Kommunikationssysteme, Kranzlmüller, Hegering
- (I,MI) Seminar "Trends in Mobilen und verteilten Systemen", Linnhoff-Popien
- (I,MI) Algorithmen für Suche, Spiele und Geheimnisse, Majster-Cederbaum (Blockseminar auf Frauenchiemsee)
- (I,MI) Mustererkennung in Texten, Majster-Cederbaum
- (I,MI) Erstellung von E-Learning-Material, Ohlbach
- (I,MI) Automatisches Beweisen, Hofmann, Jost, Schöpp (Blockseminar am Semesterende)
- (I,MI) Proseminar Medieninformatik, Butz
Kontakt und Infos:
Lehrplanung SS 14
[21.03.14] Vertiefende Themen im SS 2014
Als "Vertiefende Themen der Informatik/Medieninformatik für Bachelor"
werden im SS 14 (nach bisherigem Stand) die folgenden Veranstaltungen
zugelassen (I = Informatik, MI = Medieninformatik):
- (I, MI) Multimediaprogrammierung, Hußmann
- (I, MI) Einführung in Grid-Computing, Kranzlmüller, Schiffers
- (I, MI) IT-Management, Kranzlmüller. Schaaf
- (I, MI) Datenbanksysteme II, Kröger
- (I, MI) Knowledge Discovery in Databases I, Zimek
- (I, MI) Entwurf und Implementierung paralleler Programme, Hennicker
- (I, MI) Praktikum Mobile und Verteilte Systeme, Linnhoff-Popien, Kessel (I,MI)
- (I, MI) Praktikum Innovative Mobile Applications, Linnhoff-Popien (I,MI)
- (I, MI) Praktikum iOS-Entwicklung, Linnhoff-Popien (I,MI)
- (I, MI) Praktikum Software Engineering für Fortgeschrittene, Wirsing, Haggenmüller
- (I, MI) Blockpraktikum Multimedia-Programmierung, Hußmann
- (MI) Algorithmische Bioinformatik I, Heun
- (MI) Praktikum Entwicklung von Mediensystemen, Hußmann
- (MI) Blockpraktikum Sketching with Hardware
- (I) Medientechnik, Hußmann
- (I) Computergrafik, Butz
- (I) Mensch-Maschine-Interaktion, Butz
Kontakt und Infos:
Lehrplanung SS 14
Das Modul "Fachübergreifende Kompetenzen" umfasst zur Zeit 4 Teilmodule mit
jeweils 3 ECTS. Von diesen müssen aber nur 3 absolviert werden. Im SS 2014
werden angeboten (I = Informatik, MI = Medieninformatik):
-
1. (I, MI) "Seminar persönliche und soziale Kompetenz" =
-
a) Seminar Geschäftsplanung:
Mo, Di 16-18 oder 18-20; Do 18-20 (Anmeldung erforderlich) oder
-
b) Bachelor-Seminar "Bewerbungen", Bry oder
-
c) Tutortätigkeit für eine Lehrveranstaltung oder
-
d) Tätigkeit bei der persönliche und soziale Kompetenz erworben
bzw. demonstriert wurde (z.B. das Leiten einer Gruppe, eine
Sportlehrertätigkeit etc.)
-
2. (I, MI) "Ethik und Recht in der Informatik" =
"Intellectual Property & Information Technology, Schwarz" (Vorlesung Fr 14-16)
-
3 (MI) "Projektkompetenz Multimedia" =
-
a) Projektkompetenz Multimedia oder
-
b) Blockpraktikum Mediengestaltung oder
-
c) ein Praktikum/Werkstudententätigkeit
mit Medieninformatik-Schwerpunkt (1)
und mindestens 90 Std. Gesamtarbeitszeit (2)
(zur Anerkennung eine formlose Bestätigung des Arbeitgebers,
aus der beides hervorgeht, an den Studiengangskoordinator senden)
-
3 (I) "IT-Kompetenz" =
-
a)
Prozessorientiertes IT-Service-Management
(Blockseminar) oder
-
b) ein Praktikum/Werkstudententätigkeit
mit Informatik-Schwerpunkt und mindestens 90 Std. Gesamtarbeitszeit
(zur Anerkennung eine formlose Bestätigung des Arbeitgebers,
aus der dies hervorgeht, an den Studiengangskoordinator senden)
-
4. (I, MI) Sprachkurs ComComp: Online-Kurs (Anmeldung erforderlich).
Informationen zum Sprachkurs:
ComComp
Kontakt und Infos:
Lehrplanung SS 14
Es zählt für alle "Fachübergreifenden Kompetenzen" nur das Bestehen,
d.h. eine evtl. Note geht nicht in die Gesamtnote ein. Sollte eine
Note vorliegen, wird diese aber angezeigt, wenn sie nicht schlechter
ist als die Gesamtnote.
[04.02.14] Grundvorlesungen im Sommersemester 2014: Dozenten
Zur Information insbesondere für potentielle Tutoren, sind hier
die Dozenten der Hauptvorlesungen im kommenden SS angegeben.
- Algorithmen und Datenstrukturen: Schubert, Matthias
- Programmierung und Modellierung: Hofmann / Jost
- Rechnerarchitektur: Linnhoff-Popien
- Rechnernetze und Verteilte Systeme: Kranzlmüller / gentschen Felde
- Logik und Diskrete Strukturen: Bry
- Formale Sprachen und Komplexität: Ohlbach
- Formale Spezifikation und Verifikation: Hofmann
- Medientechnik: Hußmann
- Mensch-Maschine-Interaktion I: Butz
- Computergrafik: Butz
- Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen: Böhm
[3.12.13] Informationen zu Online-Masterprogrammen:
MastersDegreeOnline.org
Auf Beschluss der Prüfungsausschüsse der Bachelorstudiengänge Informatik
und Medieninformatik tritt folgende Regelung in Kraft
(im Vorgriff auf eine zukünftige Änderung der Studienordnungen):
-
(1) Das Modul "Web-Informationssysteme" wird nicht mehr als Pflichtveranstaltung
angeboten, sondern als Wahlpflichtveranstaltung ("Vertiefendes Thema").
-
(2) Entsprechend werden die Satzungen der Standardstudiengänge
(Medieninformatik, Informatik 150 ECTS, Informatik plus ...) dahingehend
verallgemeinert, dass nun drei (beliebige) vertiefende Themen anstatt
zwei einzubringen sind. Für alle Updates der Notenspiegel nach dem
08.09.15 wird diese Regel automatisch angewandt.
[20.09.13] Informationen für Erstsemester zum WS 2013/14
Einführungsveranstaltung: Orientierungsphase
Termin: Mi., 10. Oktober bis Fr., 12. Oktober 2012. Weitere Infos:
Orientierungsphase Informatik/Medieninformatik (Haupt- und Nebenfach)
Wichtig ist insbesondere die Studienfachvorstellung: Do., 10. Oktober um 10:00 Uhr
Stundenplanvorschläge für Erstsemester zum WS 2012/13
Bachelorstudiengang Medieninformatik:
- Einführung in die Programmierung: Di 14-16, Do 12-14
- Analysis für Informatiker: Mo 12-14 und Di 8-10 (Theresienstr. 41, Raum C 123, ab 14.10.12)
- Digitale Medien: Fr 10-13
- plus Nebenfachveranstaltung(en)
- jeweils plus Übungen in Gruppen (Übungen beginnen später)
Bachelorstudiengang Medieninformatik Nebenfach 60 ECTS:
Alle Bachelorstudiengänge Informatik (außer Informatik plus Mathematik):
- Einführung in die Programmierung: Di 14-16, Do 12-14
- Lineare Algebra für Informatiker: Do 8-10 und Fr 8-10 (Theresienstr. 41, Raum C 123, ab 17.10.12)
- Analysis für Informatiker: Mo 12-14 und Di 8-10 (Theresienstr. 41, Raum C 123, ab 14.10.12)
- plus Nebenfachveranstaltung(en)
- Betriebssysteme: Mi 13-15
(nur falls keine Nebenfachveranstaltung belegt wird)
- jeweils plus Übungen in Gruppen (Übungen beginnen später)
Bachelorstudiengang Informatik plus Mathematik:
- Einführung in die Programmierung: Di 14-16, Do 12-14
- Analysis einer Variablen: Mo 10-12 und Do 10-12 (Theresienstr. 41, Raum C 123, ab 14.10.12)
- Lineare Algebra I: Mi 10-12 und Fr 12-14 (Theresienstr. 41, Raum C 123, ab 16.10.12)
- jeweils plus Übungen in Gruppen (Übungen beginnen später)
Bachelorstudiengang Informatik Nebenfach 60 ECTS:
Bachelorstudiengang Informatik Nebenfach 30 ECTS:
Belegung für Informatikveranstaltungen
Für die Veranstaltungen des Fachbereichs Informatik muss man sich
nicht mittels des zentralen Belegungsverfahrens LSF der LMU anmelden.
Die Studierenden können i. d. Regel einfach zu den Lehrveranstaltungen
hingehen. Etwaige (seltene) Sonderregelungen sind veranstaltungsspezifisch
und werden direkt von den Veranstaltern festgelegt, betreffen aber nicht das
erste Semester. Generell sollten die
Studierenden die Webseiten der jeweiligen Veranstaltungen konsultieren:
Lehrangebot
Belegung von Veranstaltungen im Nebenfach:
Informatikveranstaltungen müssen (siehe vorherigen Eintrag) von den
Studierenden nicht über HISLSF belegt werden. Dies gilt aber nicht für
gewisse Veranstaltungen in den Nebenfächern, die von anderen Fachbereichen
angeboten werden.
Davon betroffen sind u.a. die Lehrveranstaltungen der Computerlinguistik.
[17.9.13] Übungen Web-Informationssysteme verlegt
U.a. um eine Überschneidung mit der Vorlesung IT-Sicherheit zu
beseitigen, wurden die Zeiten der Übungsgruppen zur
Vorlesung Web-Informationssysteme im WS 13/14 verlegt.
Es gibt anstatt zwei nun drei Übungsgruppen zu den
folgenden Zeiten: Mo 18-20, Di 16-18, Di 18-20
[19.09.13] Proseminare im WS 2013/14
Als "Seminar zu ausgewählten Themen der Informatik" (= Proseminar) werden im WS 13/14
(nach bisherigem Stand) die folgenden Veranstaltungen zugelassen
(I = Informatik, MI = Medieninformatik):
- (I,MI) Seminar "Trends in Mobilen und verteilten Systemen", Linnhoff-Popien
- (I,MI) Seminar "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten", Zimek
- (I,MI) Seminar "Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme ", Wirsing, Hesse
- (I,MI) Seminar "Netzwerkflussanalyse, Matching und das stabile Heiratsproblem mit Anwendungen", Majster-Cederbaum
- (I,MI) Seminar "Empirische Forschung in der Softwaretechnik", Mayer, Schroeder
- (I,MI) Proseminar Medieninformatik, Butz
Kontakt und Infos:
Lehrplanung WS 13/14
[19.09.13] Vertiefende Themen im WS 2013/14
Als "Vertiefende Themen der Informatik/Medieninformatik für Bachelor"
werden im WS 13/14 (nach bisherigem Stand) die folgenden Veranstaltungen
zugelassen (I = Informatik, MI = Medieninformatik):
- (I,MI) Parallel Computing: Grundlagen und Anwendungen, Kranzlmüller, Fürlinger
- (I,MI) IT Sicherheit, Reiser, Hommel
- (I,MI) Geo-Informationssysteme, Kröger
- (I,MI) Approximations-Algorithmen, Johannsen
- (I,MI) Praktikum Rechnernetze, Kranzlmüller, Danciu
- (I,MI) Rechnerbetriebspraktikum, Kranzlmüller, Bötsch
- (I,MI) Praktikum Mobile und Verteilte Systeme, Linnhoff-Popien, Kessel
- (I,MI) Praktikum Mobile Business Applications, Linnhoff-Popien, Verclas
- (I,MI) Praktikum iOS-Entwicklung, Linnhoff-Popien
- (MI) Praktikum Entwicklung von Mediensystemen, Hußmann
- (MI) Blockpraktikum Sketching with Hardware, Butz
- (I) Digitale Medien, Hußmann
Kontakt und Infos:
Lehrplanung WS 13/14
[19.09.13, last update: 26.02.14] Fachübergreifende Kompetenzen im WS 2013/14
Das Modul "Fachübergreifende Kompetenzen" umfasst zur Zeit 4 Teilmodule mit
jeweils 3 ECTS. Von diesen müssen aber nur 3 absolviert werden. Im WS 2013/14
werden angeboten (I = Informatik, MI = Medieninformatik):
-
1. (I, MI) "Seminar persönliche und soziale Kompetenz" =
-
a) "Seminar Geschäftsplanung":
Mo, Di oder Mi 16-18 oder 18-20 (Anmeldung erforderlich) oder
-
b) Tutortätigkeit für eine Lehrveranstaltung
-
2. (I, MI) "Ethik und Recht in der Informatik" =
Juristisches IT-Projektmanagement, Sarre
(Vorlesung Di 8-10)
-
3 (MI) "Projektkompetenz Multimedia" =
-
3 (I) "IT-Kompetenz" =
-
4. (I, MI) Sprachkurs ComComp: Online-Kurs (Anmeldung erforderlich).
Informationen zum Sprachkurs:
ComComp
Achtung! Der Kurs wird im WS 14/15 wegen Überarbeitung nicht angeboten,
Kontakt und Infos:
Lehrplanung WS 13/14
Benotung bei "Fachübergreifenden Kompetenzen"
Es zählt für alle "Fachübergreifenden Kompetenzen" nur das Bestehen,
d.h. eine evtl. Note geht nicht in die Gesamtnote ein. Sollte eine
Note vorliegen, wird diese aber angezeigt, wenn sie nicht schlechter
ist als die Gesamtnote.
[1.4.13] Informatik Nebenfach: Weitere Wahlpflichtveranstaltungen
Ab SS 13 können die folgenden Veranstaltungen als weitere Wahlpflichtveranstaltungen
besucht und eingebracht werden:
- Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen (6 ECTS)
(nun auch im NF 60 ECTS anrechenbar!)
- Einführung in die Funktionale Programmierung (6 ECTS) (NF 30 ECTS und NF 60 ECTS)
(Achtung: wegen inhaltlicher Ähnlichkeit mit "Programmierung und Modellierung"
nicht gemeinsam anrechenbar!)
- siehe auch: Nebenfach-Studienpläne
[19.03.13, last update: 15.04.13] Stundenplanvorschläge für Erstsemester Informatik zum SS 2013
Am 12.4. gibt es einen Infotag der Fachschaft (O-Phase), nähere Infos hier:
Erstiinfos
Das Lehrangebot in der Informatik ist jährlich und nicht semesterweise.
Studienanfänger zum SS studieren deshalb im wesentlichen durch
Vertauschung der Studienpläne mit Start zum WS
(Semester 1 mit 2, 3 mit 4, etc.). Da die betreffenden Kurse nicht
aufeinander aufbauen, ist dies problemlos möglich.
Gewisse Anpassungen sind allerdings nötig, die sich im Laufe des
weiteren Studiums ergeben. Insbesondere ist zu beachten, dass
die meisten Nebenfachveranstaltungen auf einen Studienbeginn zum WS
ausgelegt sind, lediglich das Nebenfach VWL bietet eine reguläre
Erstsemester-Veranstaltung im SS an.
Bachelor Informatik Hauptfach (alle Varianten):
- Programmierung und Modellierung: Mo 10-13
- Rechnerarchitektur: Do 14-17
- Algorithmen und Datenstrukturen: Di 8-11
- Logik und Diskrete Strukturen: Di 12-14, Mi 8-10
- Nebenfach-Veranstaltung (falls angeboten, z.B. NF VWL)
- Optional für Informatik plus Mathematik: Lineare Algebra I (Gerkmann): Mo und Mi 14-16
- (wird anerkannt für Lineare Algebra I für Bachelor)
Bachelor Informatik Nebenfach 30 ECTS:
Auswahl einer Veranstaltung aus:
- Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen: Mi 14-17
- Programmierung und Modellierung (ProMo): Mo 10-13
- oder Einführung in die Funktionale Programmierung (FPro): Mi 18-20, Do 18-20
- !! (Wegen inhaltlicher Ähnlichkeit sind ProMo und FPro nicht gemeinsam anrechenbar!) !!
- Rechnerarchitektur: Do 14-17
- Logik und Diskrete Strukturen: Di 12-14, Mi 8-10
- Algorithmen und Datenstrukturen: Di 8-11
Bachelor Informatik Nebenfach 60 ECTS:
Auswahl zweier Veranstaltungen aus:
- Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen: Mi 14-17
- Programmierung und Modellierung (ProMo): Mo 10-13
- oder Einführung in die Funktionale Programmierung (FPro): Mi 18-20, Do 18-20
- !! (Wegen inhaltlicher Ähnlichkeit sind ProMo und FPro nicht gemeinsam anrechenbar!) !!
- Rechnerarchitektur: Do 14-17
- Logik und Diskrete Strukturen: Di 12-14, Mi 8-10
- Algorithmen und Datenstrukturen: Di 8-11
Für Vorlesungen in der Informatik ist keine Anmeldung (per LSF) nötig/möglich.
Es reicht zu den ersten Vorlesungen zu gehen, dort wird alles Nötige
erklärt. Weitere Informationen sind auf den individuellen Webseiten der
Einzelveranstaltungen zu finden:
Lehrangebot Informatik
Zur Anmeldung für die Prüfungen und für den Übungsbetrieb wird
eine Kennung am Institut für Informatik benötigt, die bei der
Rechnerbetriebsgruppe erhältlich ist.
Als "Seminar zu ausgewählten Themen der Informatik" (= Proseminar) werden im SS 13
(nach bisherigem Stand) die folgenden Veranstaltungen zugelassen
(I = Informatik, MI = Medieninformatik):
- (I,MI) Bachelorseminar "E-Learning", Ohlbach
- (I,MI) Seminar "Trends in Mobilen und verteilten Systemen", Linnhoff-Popien
- (I,MI) Seminar "Urgent Computing", Kranzlmüller
- (I,MI) Seminar "Engineering Intelligent Distributed Systems", Wirsing, Hölzl
- (I,MI) Seminar "Typbasierte Programmanalyse", Hofmann
- (I,MI) Proseminar Medieninformatik, Butz
Kontakt und Infos:
Lehrplanung SS 13
[18.03.13] Fachübergreifende Kompetenzen im SS 2013
Das Modul "Fachübergreifende Kompetenzen" umfasst im Moment 4 Teilmodule mit
jeweils 3 ECTS. Von diesen müssen aber nur 3 absolviert werden. Im SS 2013
werden angeboten (I = Informatik, MI = Medieninformatik):
-
1. (I, MI) "Seminar persönliche und soziale Kompetenz" =
-
a) "Seminar Geschäftsplanung":
Mo, Di oder Mi 16-18 oder 18-20 (Anmeldung erforderlich) oder
-
b) Tutortätigkeit für eine Lehrveranstaltung
-
2. (I, MI) "Ethik und Recht in der Informatik" =
"Intellectual Property & Information Technology, Schwarz" (Vorlesung Fr 14-16)
-
3 (MI) "Projektkompetenz Multimedia" =
-
a) Blockpraktikum PEM und PMG
-
b) ein Praktikum/Werkstudententätigkeit in der Wirtschaft
mit Medieninformatik-Schwerpunkt (1)
und mindestens 90 Std. Gesamtarbeitszeit (2)
(zur Anerkennung eine formlose Bestätigung des Arbeitgebers,
aus der beides hervorgeht, an den Studiengangskoordinator senden)
-
3 (I) "IT-Kompetenz" =
-
a) "Prozessorientiertes IT-Service-Management" (Blockseminar) oder
-
b) ein Praktikum/Werkstudententätigkeit in der Wirtschaft
mit Informatik-Schwerpunkt und mindestens 90 Std. Gesamtarbeitszeit
(zur Anerkennung eine formlose Bestätigung des Arbeitgebers,
aus der dies hervorgeht, an den Studiengangskoordinator senden)
-
4. (I, MI) Sprachkurs ComComp: Online-Kurs (Anmeldung erforderlich).
Informationen zum Sprachkurs:
ComComp
Kontakt und Infos:
Lehrplanung SS 13
Benotung bei "Fachübergreifenden Kompetenzen"
Es zählt für alle "Fachübergreifenden Kompetenzen" nur das Bestehen,
d.h. eine evtl. Note geht nicht in die Gesamtnote ein. Sollte eine
Note vorliegen, wird diese aber angezeigt, wenn sie nicht schlechter
ist als die Gesamtnote.
[18.03.13] Vertiefende Themen im SS 2013
Als "Vertiefende Themen der Informatik/Medieninformatik für Bachelor"
werden im SS 13 (nach bisherigem Stand) die folgenden Veranstaltungen
zugelassen (I = Informatik, MI = Medieninformatik):
- (I, MI) Einführung in Grid-Computing, Kranzlmüller, Schiffers
- (I, MI) IT-Management, Kranzlmüller. Schaaf
- (I, MI) Datenbanksysteme II, Kröger
- (I, MI) Knowledge Discovery in Databases I, Zimek
- (I, MI) Entwurf und Implementierung paralleler Programme, Hennicker
- (I, MI) Blockpraktikum Multimedia-Programmierung, Hußmann
- (I, MI) Praktikum Mobile und Verteilte Systeme, Linnhoff-Popien, Kessel (I,MI)
- (I, MI) Praktikum Mobile Business Applications, Linnhoff-Popien, Verclas
- (I, MI) Praktikum Software Engineering für Fortgeschrittene, Wirsing, Haggenmüller
- (I, MI) Praktikum Compilerbau, Abel, Schöpp
- (I, MI) Multimediaprogrammierung, Butz
- (I, MI) Algorithmische Bioinformatik I, Friedel
- (MI) Praktikum Entwicklung von Mediensystemen, Hußmann
- (MI) Blockpraktikum Sketching with Hardware
- (I) Medientechnik, Butz
- (I) Computergrafik, Butz
- (I) Mensch-Maschine-Interaktion, Butz
Kontakt und Infos:
Lehrplanung SS 13
[02.02.13] Für Studieninteressierte:
Folien zum Vortrag des
Studiengangskoordinators am Tag der offenen Tür der LMU am 2.2.2013.
Informationen zum Probestudium
[19.11.12, last update: 22.11.12]
Studenten gesucht für Infoveranstaltung am Gymnasium am 14.12.
Das Gymnasium München Moosach plant am 14.12.2012
einen Informationsabend für ihre Schüler der Q11. Dazu würden
sie gerne
Studenten aus einzelnen Fachbereichen einladen, die
(ohne große Vorbereitung) über ihre Erfahrungen im
Studium sprechen, Informationen über das Studium an sich geben und
einfach für Fragen zur Verfügung stehen.
Fahrtkosten werden übernommen und ein Zertifikat über die
Referententätigkeit wird ausgestellt.
Kontaktperson: Regina Hörhammer: regina.hoerhammer@googlemail.com
In den letzten Jahren hat sich leider der Trend verstärkt,
dass viele Studierende sich zu Klausuren anmelden und ohne Entschuldigung
nicht erscheinen. Darüber hinaus scheint ein immer größerer Anteil der
Klausurteilnehmer unvorbereitet zu sein, was einen großen Korrekturaufwand
erzeugt, bei oftmals mageren Ergebnissen.
Trotz entsprechender Hinweise ist der Anteil der angemeldeten
Klausurteilnehmer, die unentschuldigt nicht erscheinen, weiterhin
sehr hoch.
Die unrealistisch hohen Anmeldezahlen für Klausuren erschweren
die Planung und Durchführung (Prüfungsräume, Aufsichtspersonal,
Terminfindung) sehr stark.
Daher hat der Vorstand des Instituts für Informatik folgende Regelung
festgelegt:
-
* Das Ergebnis "durchgefallen" in einer Prüfung wird
in den persönlichen Prüfungsergebnissen der Studierenden dokumentiert.
-
* Anmeldung zu einer Prüfung und unentschuldigtes Nichterscheinen zählt
als durchgefallen und wird als solches dokumentiert.
(Fehlen aus nicht selbst verschuldeten Gründen, z.B. Krankheit mit
Nachweis durch Attest, wird weiterhin nicht als durchgefallen
gewertet).
-
* Die Regelung betrifft alle am Fachbereich Informatik abgehaltenen
Klausuren, die Prüfungen zu Pflichtmodulen in den unten genannten
Studiengängen darstellen
(beginnend mit dem Prüfungszeitraum am Vorlesungsende des WS 12/13).
Betroffen sind die folgenden Hauptfach-Studiengänge:
-
Bachelorstudiengänge Informatik (alle Varianten)
-
Bachelorstudiengang Medieninformatik
-
Modularisierte Lehramtstudiengänge (Gymnasium, Realschule)
Für jedes Anmeldeverfahren zu einer der betroffenen Klausuren
wird es weiterhin die Möglichkeit geben, sich rechtzeitig
wieder abzumelden.
Darüber hinaus wird es weiterhin die Möglichkeit geben, eine
solche Klausur mitzuschreiben und am Ende zu entwerten.
Beide Vorgehensweisen werden nicht als durchgefallen gewertet
und auch nicht in den Transkripts dokumentiert.
Der korrekte Notenstatus einer Klausur
(bestanden, durchgefallen) wird von den Organisatoren der Prüfung
verwaltet und nicht vom Studiengangskoordinator / Prüfungsbeauftragten
Dr. Letz. Evtl. Anfragen zum Notenstatus sind deshalb an die
Prüfungsverantwortlichen zu richten.
Krankheitsnachweise (Atteste) können weiterhin
dem Studiengangskoordinator vorgelegt werden.
Es sind die folgenden Veranstaltungen bzw. deren Klausuren von
der Regelung betroffen:
-
Einführung in die Programmierung
-
Betriebssysteme
-
Softwaretechnik
-
Datenbanksysteme
-
Digitale Medien
-
Programmierung und Modellierung
-
Algorithmen und Datenstrukturen
-
Rechnerarchitektur
-
Rechnernetze und verteilte Systeme
-
Logik und Diskrete Strukturen
-
Formale Sprachen und Komplexität
-
Formale Spezifikation und Verifikation
-
Computergrafik
-
Theoretische Informatik für Medieninformatiker
Die Prüfungsverantwortlichen der o.g. Veranstaltungen werden
gebeten folgendes zu beachten.
1. In den Anmeldeformularen der Klausuren und in den
Lehrveranstaltungen sollten die Studierenden ausdrücklich auf
die Regelung hingewiesen werden.
2. Betreffend die an den Studiengangskoordinator gemeldeten Notenlisten:
Für alle angemeldeten Teilnehmer einer Klausur, die nicht an der
Klausur teilgenommen und sich nicht rechtzeitig abgemeldet haben,
ist als Sondernote der String "ANE" (für angemeldet, nicht erschienen)
in der Notenspalte einzutragen. Eine Sondernote wird benötigt,
da nicht alle Studiengänge von der Regelung betroffen sind.
3. Von den Teilnehmern entwertete Klausuren bleiben weiterhin
unberücksichtigt und werden nicht als Prüfungsversuch gewertet.
[23.09.12, last update: 14.10.12] Informationen für Erstsemester zum WS 2012/13
Einführungsveranstaltung: Orientierungsphase
Termin: Mi., 10. Oktober bis Fr., 12. Oktober 2012. Weitere Infos:
Orientierungsphase Informatik/Medieninformatik
Wichtig ist insbesondere die Studienfachvorstellung: Do., 11. Oktober um 11:00 Uhr
Stundenplanvorschläge für Erstsemester zum WS 2012/13
Bachelorstudiengang Medieninformatik:
- Einführung in die Programmierung: Di 14-16 und Do 12-14 (Geschw.-Scholl-Pl. 1, Audimax, ab 16.10.12)
- Analysis für Informatiker: Mo 12-14 und Di 8-10 (Theresienstr. 39, Raum B 138, ab 15.10.12)
- Digitale Medien: Fr 10-13 (Schellingstr. 3, Raum 002, ab 19.10.12)
- plus Nebenfachveranstaltung(en)
- jeweils plus Übungen in Gruppen (Übungen beginnen später)
Alle Bachelorstudiengänge Informatik (außer Informatik plus Mathematik):
- Einführung in die Programmierung: Di 14-16 und Do 12-14 (Geschw.-Scholl-Pl. 1, Audimax, ab 16.10.12)
- Lineare Algebra für Informatiker: Do 8-10 und Fr 8-10 (Theresienstr. 41 / 39, Raum C 123 / B 138, ab 18.10.12)
- Analysis für Informatiker: Mo 12-14 und Di 8-10 (Theresienstr. 39, Raum B 138, ab 15.10.12)
- plus Nebenfachveranstaltung(en)
- Betriebssysteme (falls keine Nebenfachveranstaltung belegt wird): Mi 13-16 (Geschw.-Scholl-Pl. 1, Audimax, ab 17.10.12)
- jeweils plus Übungen in Gruppen (Übungen beginnen später)
Bachelorstudiengang Informatik plus Mathematik:
- Einführung in die Programmierung: Di 14-16 und Do 12-14 (Geschw.-Scholl-Pl. 1, Audimax, ab 16.10.12)
- Analysis einer Variablen: Mo 10-12 und Do 10-12 (Theresienstr. 41, Raum C 123, ab 15.10.12)
- Lineare Algebra I: Mi 10-12 und Fr 12-14 (Theresienstr. 41, Raum C 123, ab 17.10.12)
- jeweils plus Übungen in Gruppen (Übungen beginnen später)
Bachelorstudiengang Informatik Nebenfach 60 ECTS:
- Einführung in die Programmierung: Di 14-16 und Do 12-14 (Geschw.-Scholl-Pl. 1, Audimax, ab 16.10.12)
- Tutorium: Do 14-16, (Geschw.-Scholl-Pl. 1, Raum B 106, ab 18.10.12)
- jeweils plus Übungen in Gruppen (Übungen beginnen später)
Bachelorstudiengang Informatik Nebenfach 30 ECTS:
Belegung für Informatikveranstaltungen
Für die Veranstaltungen des Fachbereichs Informatik muss man sich
nicht mittels des zentralen Belegungsverfahrens LSF der LMU anmelden.
Die Studierenden können i. d. Regel einfach zu den Lehrveranstaltungen
hingehen. Etwaige (seltene) Sonderregelungen sind veranstaltungsspezifisch
und werden direkt von den Veranstaltern festgelegt. Dazu sollten die
Studierenden die Webseiten der jeweiligen Veranstaltungen konsultieren:
Lehrangebot
Belegung von Veranstaltungen im Nebenfach:
Informatikveranstaltungen müssen (siehe vorherigen Eintrag) von den
Studierenden nicht über HISLSF belegt werden. Dies gilt aber nicht für
gewisse Veranstaltungen in den Nebenfächern, die von anderen Fachbereichen
angeboten werden.
Davon betroffen sind u.a. die Lehrveranstaltungen der Computerlinguistik.
[22.09.12, last update: 22.09.12] Vertiefende Themen im WS 2012/13
Als "Vertiefende Themen der Informatik/Medieninformatik für Bachelor"
werden im WS 12/13 (nach bisherigem Stand) die folgenden Veranstaltungen
zugelassen (I = Informatik, MI = Medieninformatik):
- (I,MI) Parallel Computing: Grundlagen und Anwendungen, Kranzlmüller, Fürlinger
- (I,MI) IT Sicherheit, Reiser, Hommel
- (I,MI) Methoden des Softwareengineering, Prehofer
- (I,MI) Masterseminar "Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme", Wirsing, Hesse
- (I,MI) Komplexitätstheorie, Hofmann
- (I,MI) Praktikum Rechnernetze, Kranzlmüller, Danciu
- (I,MI) Rechnerbetriebspraktikum, Kranzlmüller, Bötsch
- (I,MI) Praktikum Mobile und Verteilte Systeme, Linnhoff-Popien, Kessel
- (I,MI) Praktikum Mobile Business Applications, Linnhoff-Popien, Verclas
- (I,MI) iPhone-Praktikum, Linnhoff-Popien
- (MI) Praktikum Entwicklung von Mediensystemen, Hußmann
- (I) Digitale Medien, Hußmann
Kontakt und Infos:
Lehrplanung WS 12/13
[22.09.12, last update: 22.09.12] Proseminare im WS 2012/13
Als "Seminar zu ausgewählten Themen der Informatik" (= Proseminar) werden im WS 12/13
(nach bisherigem Stand) die folgenden Veranstaltungen zugelassen
(I = Informatik, MI = Medieninformatik):
- (I,MI) Seminar "Trends in Mobilen und verteilten Systemen", Linnhoff-Popien
- (I,MI) Seminar "Ausgewählte Kapitel der Informatik", Eisinger
- (I,MI) Seminar "Verteilte und Parallele Algorithmen", Hofmann
- (I,MI) Seminar "Maschinelle Übersetzung", Hofmann, Leiß
- (I,MI) Seminar "SAT Solving", Johannsen
- (I,MI) Bachelorseminar "Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme", Wirsing, Hesse
Kontakt und Infos:
Lehrplanung WS 12/13
[23.09.12, last update: 23.09.12] Fachübergreifende Kompetenzen im WS 12/13
Das Modul "Fachübergreifende Kompetenzen" umfasst im Moment 4 Teilmodule mit
jeweils 3 ECTS. Von diesen müssen aber nur 3 bestanden werden. Im WS 2012/13
werden angeboten (I = Informatik, MI = Medieninformatik):
-
1. (I, MI) "Seminar persönliche und soziale Kompetenz = Seminar Geschäftsplanung":
Mo, Di oder Mi 16-18 oder 18-20 (Anmeldung erforderlich) oder "Tutortätigkeit für
eine Lehrveranstaltung"
-
2. (I, MI) "Ethik und Recht in der Informatik" =
"Juristisches IT-Projektmanagement, Sarre", Di 8-10, Oettingenstr. Raum 057
-
3a. (MI) "Projektkompetenz Multimedia" =
"Projektkompetenz Multimedia: Unreal Development" oder "Praktikum Mediengestaltung" oder
ein Praktikum/Werkstudententätigkeit in der Wirtschaft
mit Medieninformatik-Schwerpunkt (1)
und mindestens 90 Std. Gesamtarbeitszeit (2)
(zur Anerkennung eine formlose Bestätigung des Arbeitgebers,
aus der beides hervorgeht, an den Studiengangskoordinator senden)
-
3b. (I) "IT-Kompetenz" = "Prozessorientiertes IT-Service-Management" (Blockseminar) oder "Virtualisierte Systeme, Danciu" oder
ein Praktikum/Werkstudententätigkeit in der Wirtschaft
mit Informatik-Schwerpunkt und mindestens 90 Std. Gesamtarbeitszeit
(zur Anerkennung eine formlose Bestätigung des Arbeitgebers,
aus der dies hervorgeht, an den Studiengangskoordinator senden)
-
4. (I, MI) Spachkurs ComComp: Online-Kurs (Anmeldung erforderlich).
Weitere Informationen zum Sprachkurs finden sich auf dieser Seite
weiter unten.
[12.09.12] Mentoring-Programm zur Unterstützung von StudienanfängerInnen
Im Zuge des Qualitätspakts Lehre (Lehre@LMU) startet zum Wintersemester
2012/13 ein neues fakultätsübergreifendes Mentoring-Programm zur
Unterstützung von StudienanfängerInnen an der LMU München.
Ziel des Peer-to-Peer-Mentoring Programms ist es, StudienanfängerInnen
(Mentees) erfahrene Studierende (MentorInnen) des gleichen Studiengangs
zur Seite zu stellen, die ihnen den Einstieg ins Studium erleichtern und
ihre Erfahrungen weitergeben:
Peer-to-Peer-Mentoring-Programm,
Broschüre
[25.07.12] Verfügbarkeit Studiengangskoordination
Die Studiengangskoordination und die Prüfungsverwaltung der Studiengänge
Informatik (B.Sc., M.Sc.) und Medieninformatik (B.Sc., M.Sc.) sind
vom 11.8. bis 26.8.12 geschlossen.
[05.04.12] Erstsemester Informatik zum SS 2012
Am Freitag, den 13.4. gibt es einen Informationstag der Fachschaft:
Erstiinfos
[30.03.12] Bachelor Informatik: Stochastik und Statistik im SS 12
Link zur Vorlesungsseite
[18.05.12] Klausurtermin Programmierung und Modellierung SS 12
Der Klausurtermin der Programmierung und Modellierung liegt dieses
SS recht spät, nämlich am 6. September. Das hat verschiedene Gründe.
Zum einen möchten die Veranstalter der Vorlesung ihre Klausurtermine
generell im September (SS) und März (WS) anbieten um dadurch die
massierte Lernbelastung am Ende der Vorlesungszeit zu reduzieren.
Weiterhin war ein anvisierter Alternativtermin zum Ende der Vorlesungszeit
dieses Semesters aus Platzgründen nicht möglich, da das Hauptgebäude
im Sommer renoviert wird. Für die dadurch entstehenden Umstände bitten wir
um Verständnis.
[29.03.12, last update: 30.03.12] Stundenplanvorschläge für Erstsemester Informatik zum SS 2012
Das Lehrangebot in der Informatik ist jährlich und nicht semesterweise.
Studienanfänger zum SS studieren deshalb im wesentlichen durch
Vertauschung der Studienpläne der Studienanfänger zum WS
(Semester 1 mit 2, 3 mit 4, etc.). Da die betreffenden Kurse nicht
aufeinander aufbauen, ist dies problemlos möglich.
Gewisse Anpassungen sind allerdings nötig, die sich im Laufe des
weiteren Studiums ergeben. Insbesondere ist zu beachten, dass
die meisten Nebenfachveranstaltungen auf einen Studienbeginn zum WS
ausgelegt sind.
Studiengang Informatik plus Mathematik:
- Programmierung und Modellierung: Mo 10-13
- Rechnerarchitektur: Do 16-19
- Algorithmen und Datenstrukturen: Di 8-11
- Lineare Algebra (Gerkmann): Di 14-16, Do 10-12, Fr 12-14 (Zentralübung) (Theresienstr. 41, Raum C 123, ab 17.4.)
Studiengänge Informatik 150 ECTS sowie Informatik plus Computerlinguistik/Statistik:
- Programmierung und Modellierung: Mo 10-13
- Rechnerarchitektur: Do 16-19
- Algorithmen und Datenstrukturen: Di 8-11
- Logik und Diskrete Strukturen: Di 12-14, Mi 8-10
- Nebenfach-Veranstaltung (falls angeboten, z.B. NF VWL, BWL)
Für Vorlesungen in der Informatik ist keine Anmeldung (per LSF) nötig/möglich.
Es reicht zu den ersten Vorlesungen zu gehen, dort wird alles Nötige
erklärt. Weitere Informationen sind auf den individuellen Webseiten der
Einzelveranstaltungen zu finden:
Lehrangebot Informatik
Außerdem gibt es am 13.4. einen Infotag der Fachschaft, nähere Infos hier:
Erstiinfos
[19.03.12] Informatik: Automatentheorie im WS 11/12
"Automatentheorie" wird bekanntlich für "Formale Spezifikation und Verifikation"
anerkannt. Dies ist der default für Bachelorstudierende. Soll die Verbuchung als
"Vertiefendes Thema" erfolgen, bitte Email an den Studiengangskoordinator.
[15.03.12] Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft: Veranstaltungen am WIM im SS 12
Lehrplanung am Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien
Für Medienwirtschaft relevant sind die folgenden Lehrveranstaltungen
Modul 8.1 (Hauptseminar, 6 ECTS):
8.1.1: Internationalisierungsstrategien von Internet- und Softwareunternehmen
8.1.1: Empirische Studien zu Neue Medien
Für das Modul 8.1 kann auch eine
der hier angegebenen Veranstaltungen besucht werden:
Überblick anerkennungsfähiger Veranstaltungen des Anwendungsfaches im Sommersemester 2012
Modul 8.2 (Proseminar, 3 ECTS):
8.2.1: Content Management Systeme
8.2.2: Geschäftsmodelle der Medienbranche
8.2.2: Advanced Topics in Information Systems
8.2.2: Anrechenbar ist außerdem die Vorlesung: Digitale Unternehmung
[29.02.12] Medieninforamtik AF MMI: Statistik I für Studierende der Soziologie und NF-Studierende
Infos zur Klausureinsicht am 13. März
[27.02.12, last update: 10.04.12] Proseminare im SS 2012
Als "Seminar zu ausgewählten Themen der Informatik" (= Proseminar) werden im SS 12
(nach bisherigem Stand) die folgenden Veranstaltungen zugelassen
(I = Informatik, MI = Medieninformatik):
- (I, MI) Seminar "Green IT", Kranzlmüller
- (I, MI) Seminar "Trends in Mobilen und verteilten Systemen", Linnhoff-Popien
- (I, MI) Seminar "Adaptive Agenten", Wirsing
- (I, MI) Seminar "Codierung und Information", Hofmann
- (I, MI) "Proseminar Medieninformatik", Hußmann
- Ausgebucht: Proseminar Bioinformatik, Frishmann
Kontakt und Infos:
Lehrplanung SS 12
[27.02.12, last update: 10.04.12] Vertiefende Themen im SS 2012
Als "Vertiefende Themen der Informatik/Medieninformatik für Bachelor"
werden im SS 12 (nach bisherigem Stand) die folgenden Veranstaltungen
zugelassen (I = Informatik, MI = Medieninformatik):
- (I) Formale Techniken in der Software-Entwicklung, Prehofer
- (I, MI) Einführung in Grid-Computing, Kranzlmüller, Schiffers
- (I, MI) IT-Management, Kranzlmüller. Schaaf
- (I, MI) Virtual Reality, Kranzlmüller. Anthes
- (I, MI) Datenbanksysteme II, Kröger
- (I, MI) Multimediaprogrammierung, Hußmann
- (I, MI) Knowledge Discovery in Databases I, Ntoutsi
- (I, MI) Entwurf und Implementierung paralleler Programme, Hennicker
- (I, MI) Funktionale Programmierung, Abel, Jost
- (I, MI) Protokollsicherheit, Nigam, Schöpp
- (I, MI) Blockpraktikum Multimedia-Programmierung, Hußmann
- (I, MI) Praktikum Mobile und Verteilte Systeme, Linnhoff-Popien, Kessel (I,MI)
- (I, MI) Praktikum Mobile Business Applications, Linnhoff-Popien, Verclas
- (I, MI) Praktikum Software Engineering für Fortgeschrittene, Wirsing, Haggenmüller
- (I, MI) Algorithmische Bioinformatik I, Heun
- (MI) Praktikum Entwicklung von Mediensystemen, Hußmann
- (MI) Praktikum Building Interactive Objects, Rohs
- (MI) Blockpraktikum Sketching with Hardware
- (I) Medientechnik, Hußmann
- (I) Computergrafik, Hußmann
- (I) Mensch-Maschine-Interaktion, Rohs
Kontakt und Infos:
Lehrplanung SS 12
[27.02.12] Fachübergreifende Kompetenzen im SS 12
Das Modul "Fachübergreifende Kompetenzen" umfasst im Moment 4 Teilmodule mit
jeweils 3 ECTS. Von diesen müssen aber nur 3 absolviert werden. Im SS 2012
werden angeboten (I = Informatik, MI = Medieninformatik):
-
1. (I, MI) "Seminar persönliche und soziale Kompetenz" =
-
a) "Seminar Geschäftsplanung":
Mo, Di oder Mi 16-18 oder 18-20 (Anmeldung erforderlich) oder
-
b) Tutortätigkeit für eine Lehrveranstaltung
-
2. (I, MI) "Ethik und Recht in der Informatik" =
"Intellectual Property & Information Technology, Schwarz" (Vorlesung Fr 14-16, Übung Mi 14-16)
-
3 (MI) "Projektkompetenz Multimedia" =
-
a) "Projektkompetenz Multimedia: Unreal Development" oder
-
b) "Praktikum Mediengestaltung" (Blockseminar) oder
-
c) "Einführung in Webanwendungen mit Java"
(siehe Eintrag vom 16.02.) oder
-
d) ein Praktikum in der Wirtschaft
mit Medieninformatik-Schwerpunkt und mindestens 90 Std. Gesamtarbeitszeit
(Formlose Bestätigung des Arbeitgebers an Studiengangskoordinator)
-
3 (I) "IT-Kompetenz" =
-
a) "Prozessorientiertes IT-Service-Management" (Blockseminar) oder
-
b)
"Einführung in Webanwendungen mit Java"
(siehe Eintrag vom 16.02.) oder
-
c) ein Praktikum in der Wirtschaft
mit Informatik-Schwerpunkt und mindestens 90 Std. Gesamtarbeitszeit
(Formlose Bestätigung des Arbeitgebers an Studiengangskoordinator)
-
4. (I, MI) Spachkurs ComComp: Online-Kurs (Anmeldung erforderlich).
Weitere Informationen zum Sprachkurs finden sich auf dieser Seite
weiter unten.
Kontakt und Infos:
Lehrplanung SS 12
[16.02.12] Zusatzangebot Fachübergreifende Kompetenzen: Einführung in Webanwendungen mit Java
Vom 02.04 - 06.04.2012 findet ein Block-Kurs
Einführung in Webanwendungen mit Java statt.
Dieser Kurs kann (nach einer Prüfung) im Bereich
"Fachübergreifende Kompetenzen"
sowohl als "IT-Kompetenz" (Informatik) als auch als
"Projektkompetenz Multimedia" (Medieninformatik) angerechnet
werden.
[17.01.12] Workshop Studienabbruch/Studiengangswechsel
Informationsveranstaltung am 20.-21.1.12
Die Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) dient einer ersten und
frühzeitigen Orientierung der Studierenden darüber, ob sie den
Anforderungen des Studiengangs voraussichtlich gerecht werden.
Die GOP ist bestanden wenn eine der beiden folgenden Prüfungen
bestanden ist:
- WS: Einführung in die Programmierung (alle Studiengänge)
- SS: Programmierung und Modellierung (alle Studiengänge außer Informatik 120 ECTS, wird für Medieninformatik als GOP anerkannt)
- SS: Algorithmen und Datenstrukturen (Informatik 120 ECTS)
Die GOP muss bis zum Ende des Prüfungszeitraums des 3. Fachsemesters
bestanden sein, wobei die Nachklausur zum Anfang des Folgesemesters noch
dazuzählt.
Wegen der angebotenen Nachklausuren ergeben sich damit insgesamt 6
Möglichkeiten eine der GOP-Prüfungen rechtzeitig zu bestehen.
Das Nichtbestehen der GOP hat normalerweise die Exmatrikulation
zur Folge, es sei denn das Nichtbestehen ist nicht selbst zu vertreten
(z.B. wegen Krankheit). Liegen medizinische Ausnahmegründe vor,
müssen diese durch ein ärztliches Attest belegt werden, das dem
jeweiligen Prüfungsausschuss oder dem Studiengangskoordinator
vorzulegen ist.
Bemerkung: Wenn eine der beiden GOP-Prüfungen bestanden ist,
gilt für die andere Prüfung eine beliebige Wiederholungsmöglichkeit
(im Rahmen der Maximalstudiendauer).
ACHTUNG! Auf Grund der Covid-19-Pandemie werden alle GOP-Fristen um
zwei Semester verlängert.
[07.10.11] Medieninformatik AF MW 3. Fachsemester: Digital Media Business:
Zur Auflösung des Stundenplankonflikts wird die Vorlesung
"Digital Media Business" voraussichtlich auf Mo. 8:30 - 10:00 Uhr verlegt.
[07.10.11, last update: 14.10.11] Medieninformatik AF MMI 3. Fachsemester: Statistik I Übung:
Zur Auflösung des Stundenplankonflikts wird die Übung zur Vorlesung
Statistik I fuer Studierende der Medieninformatik
auf Mo. 8 - 10 Uhr verlegt.
[28.09.11] Für Erstsemester: Belegung für Informatikveranstaltungen
Für die Veranstaltungen des Fachbereichs Informatik muss man sich
nicht mittels des zentralen Belegungsverfahrens über LSF der LMU anmelden.
Die Studierenden können einfach zu den Lehrveranstaltungen hingehen,
dies gilt auch für die Mathematik und die Statistik. Lehrveranstaltungen,
die von anderen Fachbereichen angeboten werden, unterliegen u.U. einer
Belegungspflicht.
[26.09.11] Seminare im WS 2011/12
Als "Seminare zu ausgewählten Themen der Informatik" (= Proseminar) werden im WS 11/12
(nach bisherigem Stand) die folgenden Veranstaltungen zugelassen
(I = Informatik, MI = Medieninformatik):
- (I, MI) Seminar "Trends in Mobilen und Verteilten Systemen", Linnhoff-Popien
- (I, MI) Seminar "Ausgewählte Kapitel der Informatik", Eisinger
- (I, MI) Seminar "Effiziente Funktionale Datenstrukturen", Hofmann
- (I, MI) Proseminar Bioinformatik, Zimmer
- (MI) Proseminar Medieninformatik, Hußmann, Butz
[26.10.11, last update: 28.09.11] Fachübergreifende Kompetenzen im WS 11/12:
Das Modul "Fachübergreifende Kompetenzen" umfasst im Moment 4 Teilmodule mit
jeweils 3 ECTS. Von diesen müssen aber nur 3 bestanden werden. Im WS 2011/12
werden angeboten (I = Informatik, MI = Medieninformatik):
-
1. (I, MI) "Seminar persönliche und soziale Kompetenz = Seminar Geschäftsplanung":
Mo, Di oder Mi 16-18 oder 18-20 (Anmeldung erforderlich) oder "Tutortätigkeit für
eine Lehrveranstaltung"
-
2. (I, MI) "Ethik und Recht in der Informatik" =
"Juristisches IT-Projektmanagement, Sarre": Di 8-10
-
3a. (MI) "Projektkompetenz Multimedia" =
"Projektkompetenz Multimedia: Maya" oder "Praktikum Mediengestaltung" (Blockseminar) oder
ein Praktikum in der Wirtschaft
mit Medieninformatik-Schwerpunkt und mindestens 90 Std. Gesamtarbeitszeit
(Formlose Bestätigung des Arbeitgebers an Studiengangskoordinator)
-
3b. (I) "IT-Kompetenz" = "Prozessorientiertes IT-Service-Management" (Blockseminar) oder
ein Praktikum in der Wirtschaft
mit Informatik-Schwerpunkt und mindestens 90 Std. Gesamtarbeitszeit
(Formlose Bestätigung des Arbeitgebers an Studiengangskoordinator)
-
4. (I, MI) Spachkurs ComComp: Online-Kurs (Anmeldung erforderlich).
Weitere Informationen zum Sprachkurs finden sich auf dieser Seite
weiter unten.
[24.09.11] Bachelor Informatik plus Mathematik: Lineare Algebra I:
Auf Grund einer Überschneidung der Linearen Algebra I mit der Einführung in
die Programmierung kann im WS 2011/12 anstatt der Linearen Algebra I
die folgende Vorlesung gehört und mit 12 ECTS angerechnet werden:
[09.09.11, last update: 12.10.11] Vertiefende Themen im WS 2011/12
Als "Vertiefende Themen der Informatik/Medieninformatik für Bachelor"
werden im WS 11/12 (nach bisherigem Stand) die folgenden Veranstaltungen
zugelassen (I = Informatik, MI = Medieninformatik):
- (I,MI) Methoden des Softwareengineering, Prehofer
- (I,MI) Praktikum Rechnernetze, Kranzlmüller, Danciu
- (I,MI) IT Sicherheit, Reiser, Hommel
- (I,MI) Approximationsverfahren für Optimierungsprobleme, Johannsen
- (I,MI) Rechnerbetriebspraktikum, Kranzlmüller, Bötsch
- (I,MI) Praktikum Mobile und Verteilte Systeme
- (I,MI) Praktikum Compilerbau, Abel, Schöpp
- (I,MI) Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wirsing, Hesse
-
- (I,MI) Deklarative Sprachen I, Ohlbach
- (I,MI) Wissensrepräsentation und Schließen, Ohlbach
- (I,MI) Parallel Computing: Grundlagen und Anwendungen, Kranzlmüller, Schiffers
- (I,MI) Geo-Informationssysteme, Kröger
- (I,MI) Praktikum Mobile Business Applications, Linnhoff-Popien, Verclas
- (I,MI) Praktikum Mobile und Verteilte Systeme, Linnhoff-Popien, Kessel
- (MI) Praktikum Entwicklung von Mediensystemen, Hußmann
- (MI) Blockpraktikum Sketching with Hardware, Butz, Hußmann
- (I) Automatentheorie, Hofmann, Abel
- (I) Digitale Medien, Butz
- (I) Algorithmische Bioinformatik II, Zimmer
[01.09.11] Anmeldefrist für "Communication for Computer Scientists":
Der Anmeldezeitraum für den Sprachkurs "Communication for Computer Scientists"
im Wintersemester 2011/12 ist:
04.10.2011 bis 21.10.2011
auf der
Webseite der Virtuellen Hochschule Bayern
> Kursprogramm WS11/12 -> Sprachen -> ComComp
Eine möglichst frühe Anmeldung ist ratsam, da dieser Kurs immer sehr
schnell ausgebucht ist. Der Kurs wird als eine der fachübergreifenden
Kompetenzen anerkannt.
Bachelorabschluss
Studierende, die alle Prüfungen des Bachelor erfolgreich absolviert
haben, können (im Rahmen der Maximalstudiendauer von 9 Fachsemestern)
weitere Semester zum Zwecke der Notenverbesserung studieren.
Die Bachelordokumente werden erst erstellt, wenn der/die Studierende
dies der Prüfungsverwaltung (Dr. Letz) mitteilt.
Da wir den Bachelor generell nicht ohne vorherige Rückfrage bei den
Studierenden abschließen, wartet man normalerweise bis die
Abschlussanfrage per Email von der Prüfungsverwaltung (Dr. Letz) kommt.
Zu beachten ist weiterhin dass die kompletten Bachelordokumente
erst erstellt werden können, wenn der
Titel der Bachelorarbeit auch in Englisch vorliegt
(bitte den Titel mitteilen falls dieser nicht bereits im englischen
Transkript steht).
Im Fachbereich Informatik muss man für die Erstellung der Abschlussdokumente
nicht mehr immatrikuliert sein. Das tritt üblicherweise dann auf,
wenn die letzte Prüfungsleistung gegen Ende eines Semesters erfolgt.
Datum des Bachelorabschlusses / automatische Exmatrikulation
Das offizielle Datum D des Bachelorzeugnisses und der
Bachelorurkunde ist der Termin der letzten für das Zeugnis
berücksichtigten Prüfung
(und nicht das Datum des Eingangs der Noten bei der Prüfungsverwaltung).
I.d. Regel ist damit das Bachelorzeugnis auf das Datum der Disputation
datiert (falls die Disputation bereits vor Abgabe der Bachelorarbeit
abgehalten wurde: auf den Tag der Abgabe der Bachelorarbeit bei der
Prüfungsverwaltung). Nach Abschluss des Bachelor erfolgt von Seiten
der Studentenkanzlei die (u.U. rückwirkende) Exmatrikulation zum Ende
des jeweiligen Semesters von D. Evtl. bereits für das
Folgesemester geleistete Studiengebühren werden zurückerstattet.
Beides natürlich nur wenn keine Umschreibung in einen anderen
Studiengang erfolgt (i.d. Regel Master) oder kein Doppelstudium
vorliegt.
Vor der Exmatrikulation sollte man sich (solange der
Campus-Account noch aktiviert ist) seine
Studienverlaufsbescheinigung
ausdrucken/kopieren.
Für den Übergang in einen Masterstudiengang am Fachbereich Informatik wird
zunächst eine Zulassung für den entsprechenden Master vorausgesetzt:
Eignungsfeststellungsverfahren
(siehe auch die Zusatzinformationen bei geplantem Wechsel in den Master weiter unten).
Bei einer Zulassung zum Masterstudium gibt es seit SS 2014
die folgenden beiden Möglichkeiten des Übergangs vom Bachelor in den Master.
Beide setzen die Zulassung zum Masterstudiengang aus dem Eignungsfeststellungsverfahren voraus.
1. Mastereinschreibung unter Vorbehalt
Studierende die im 5. (oder einem höheren) Fachsemester in einem
Bachelorstudiengang eingeschrieben sind, der für den Master qualifiziert,
können sich zu den üblichen Einschreibterminen der Studentenkanzlei
für das Folgesemester unter Vorbehalt in den Master
einschreiben, auch wenn der Bachelor noch nicht abgeschlossen ist.
Sie bleiben weiterhin im Bachelor eingeschrieben. Der Vorbehalt
entfällt wenn innerhalb eines Jahres der Bachelor abgeschlossen wird,
ansonsten wird die Einschreibung in den Master rückwirkend ungültig.
Eine Einschreibung in den Master unter Vorbehalt sollte also nur dann erfolgen,
wenn der Bachelorabschluss unmittelbar bevorsteht und alle
Prüfungsleistungen im aktuellen Semester abgeschlossen sein werden.
Da einige Studierende sich tatsächlich viel zu früh in den Master
unter Vorbehalt eingeschrieben hatten, führt die Studentenkanzlei ab SS 16
eine solche Einschreibung nur noch durch, wenn zusätzlich eine positive
Stellungnahme vom Prüfungsamt (Stephan Barth) vorgelegt wird.
Die Umschreibung in den Master unter Vorbehalt hat studientechnisch
keine Vorteile, auch nicht bei der Bewerbung für Plätze in den
Zentralanmeldeverfahren.
Deshalb wird eine solche positive Stellungnahme grundsätzlich nur ausgestellt,
wenn nachweislich
alle Leistungen im aktuellen Semester erbracht werden.
2. Umschreibung in den Master
Die zweite Möglichkeit ist die direkte Umschreibung in den Master.
Hierzu überweisen Sie (im Bachelor) auch die
Gebühren für das Folgesemester (unabhängig von der Semesterzahl).
Um sich für ein bestimmtes
Semester direkt in den Master umzuschreiben,
muss das Bachelorzeugnis spätestens auf das jeweilige Vorsemester
datiert sein, d.h. die letzte berücksichtigte Prüfung muss im Vorsemester
stattgefunden haben (Details siehe: Termine zur Umschreibung).
Fristen
Die Umschreibfrist für den Master (postgradualer Studiengang)
ist ca. einen Monat später als die üblichen Einschreibfristen
(also normalerweise Ende April für das bereits laufende SS bzw.
Ende Oktober für das bereits laufende WS).
Termin für das SS 22:
*) 28.4.22 Umschreibung in den Master, falls
Bachelorabschluss (letzte Prüfungsleistung) vor dem 1.4.22
Falls Studierende im Anschluss an den Bachelor ein Masterstudium am Institut für
Informatik aufnehmen wollen, sind die folgenden beiden Punkte von besonderer Bedeutung:
1. eine Bewerbung und Zulassung für den Master kann bereits vor Abschluss des Bachelor
erfolgen (Voraussetzung: ca. 150 ECTS sind absolviert).
2. Veranstaltungen der Masterstudiengänge können bereits als Bachelor absolviert werden.
Diese werden bei einem Wechsel in den Master problemlos anerkannt. Da die meisten
Studierenden nicht genau zum Semesterende mit dem Bachelor fertig werden, ist dies sogar der Normalfall.
3. Masterzulassungen gelten für mehrere Semester, d.h. wenn der
Bachelor nicht rechtzeitig vor dem Folgesemester abgeschlossen wird,
kann man sich problemlos auch für die darauffolgenden Semester mit
der Zulassung einschreiben ohne sich nochmals bewerben zu müssen.
4. Wenn man im Bachelor mehr Module erbracht hat als nötig (in den
Vertiefenden Themen), dann muss man bei Abschluss des Bachelors festlegen,
welche Module im Bachelor gewertet und welche in den Master verschoben
werden sollen.
Eine Doppelanrechnung ein und desselben Moduls im Bachelor
und im Master ist nicht möglich.
Typischerweise verschiebt man die besser benoteten Leistungen
in den Master.
Da die Prüfungsverwaltung den Bachelor generell nicht
ohne vorherige Rückfrage bei den Studierenden abschließt,
wartet man normalerweise bis die Abschlussanfrage per Email von der
Prüfungsverwaltung (Dr. Letz) kommt.
[10.05.11] Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft:
Überblick anerkennungsfähiger Veranstaltungen des Anwendungsfaches im Sommersemester 2011
Siehe auch
Lehrplanung am Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien:
Link:
B.Sc. in Medieninformatik: Anwendungsfach "Medienwirtschaft"
[10.05.11] Prüfungsmanagement und Aufteilung der Prüfungslast:
In der ersten Prüfungsperiode am Ende der Vorlesungszeit liegen
die Prüfungstermine der Semesterprüfungen unter Umständen recht eng
beieinander (oder überlappen sich gar in seltenen Fällen).
Dies lässt sich aus Planungs- und Raumgründen in manchen Fällen nicht
vermeiden.
Deshalb, aber auch aus anderen, persönlichen Gründen schaffen es manche
Studierende nicht sich gleichermaßen intensiv auf alle Prüfungen
vorzubereiten. Manche gehen dann in die Erstklausur einer
Prüfung ohne richtig vorbereitet zu sein und schneiden schlecht ab.
Dies ist kein optimales Prüfungsmanagent, weder für die Studierenden
noch für das Prüfungspersonal. Falls man zu wenig Zeit hat sich
auf eine Prüfung A angemessen vorzubereiten, sollte man diese Zeit
besser für die Vorbereitung einer anderen Prüfung verwenden und die Prüfung
A in der Nachprüfungsperiode am Ende der Semesterferien absolvieren.
Sollte sich dennoch im Verlauf einer Klausur herausstellen,
dass das Ergebnis vermutlich sehr schlecht wird, kann die Klausur
vom Prüfling jederzeit entwertet werden. Die Klausur wird dann
nicht korrigiert (Entlastung des Prüfungspersonals!) und auch
nicht als Prüfungsversuch gewertet.
Fehlen einzelner Prüfungen am Studienende:
Zum Ende der Studienzeit kann es vorkommen, dass
Studierenden einzelne Prüfungen wegen Nichtbestehens
fehlen und dadurch länger studiert werden muss.
Dies ist ein völlig normaler Vorgang.
In einzelnen Fällen wurden die jeweiligen Prüfer um Zusatzprüfungen gebeten.
Generell ist zu beachten, dass kein Anspruch auf solche Zusatzprüfungen
besteht und solche aus Kapazitätsgründen in der Regel auch nicht abgehalten
werden können. Weiterhin liegen den Prüfern nicht die nötigen Informationen
vor um zu beurteilen ob ein Härtefall vorliegt. Deshalb ist es i.d.Regel
sinnlos die Prüfer direkt anzusprechen.
Vorgehen bei Härtefällen:
Falls im Einzelfall das Vorliegen einer Härte (z.B. Krankheit, besondere persönliche Gründe) vermutet wird,
die das Abhalten einer Zusatzprüfung rechtfertigen könnte, ist vom Studierenden ein formloser, schriftlicher
zu stellen. Im Antrag sollte genau (mit Nachweisen) begründet werden,
warum eine Teilnahme an der Prüfung zum Regeltermin (i.A. zum nächsten
Fachsemester) zu einer besonderen Härte für den Studierenden führen
und inwiefern diese durch eine Zusatzprüfung vermieden würde.
Der Antrag sollte zu Händen des
Studiengangskoordinators an den zuständigen
Prüfungsausschuss (Informatik bzw. Medieninformatik) gerichtet sein und
muss vom Antragsteller unterschrieben sein.
Der Prüfungsausschuss beurteilt den Antrag, entscheidet ob eine Zusatzprüfung
abgehalten werden sollte
und setzt sich gegebenenfalls mit den in Frage kommenden
Dozenten in Verbindung.
Weiterhin gibt es ab dem 8. Fachsemester eine Sonderregelung zur
evtl.
Einbringung eines dritten Vertiefenden Themas
Nebenfachstudierende:
Nebenfachstudierende sollten dem Antrag einen aktuellen Leistungsnachweis
des Hauptfachs beilegen und die besonderen Studienbedingungen mitteilen,
insbesondere die maximale Studiendauer.
Studierende der Hauptfächer BWL, VWL oder Physik, die die
Lehrexportveranstaltungen
-
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung oder
-
Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen
besuchen, sollten den Antrag ans Institut für Informatik
zu Händen des Studiengangskoordinators stellen und die zuständigen
Ansprechpartner der jeweiligen Prüfungsämter angeben.
[02.05.11] Lineare Algebra für Informatiker im SS 2011:
Im SS 2011 findet ausnahmsweise eine Lineare Algebra für Informatiker
statt, die vom Fachbereich Statistik angeboten wird.
Die Vorlesung ist Teil der Veranstaltung (laut LSF):
Einführung in die Deskriptive Statistik und in die Matrizenrechnung
Der Teil Matrizenrechnung entspricht der
Linearen Algebra für Informatiker
und ist als solche in den Bachelorstudiengängen Medieninformatik und
Informatik verbuchbar.
Zeitangaben der Vorlesung Matrizenrechnung (unverbindlich):
- Do 10-12 (ab 5.5.) Theresienstr. 39 (B) - B 052
- Mi 10-12 (ab Semestermitte) Gesch.-Scholl-Pl. (B) - B 201
- Di 10-12 oder 12-14? (ab Semestermitte) Schellingstr. 3, S 002
Genauere Informationen über den Ablauf beim ersten Termin am 4.5.
Beachten Sie auch die
Vorlesungshomepage Matrizenrechnung
[30.04.11] Bachelor Medieninformatik mit AF Medienwirkung 4. Fachsemester: Überschneidung HF NF:
Unglücklicherweise überschneiden sich dieses SS alle Seminare aus der KW mit
einer der fürs Hauptfach geplanten Veranstaltungen. Da eine Verlegung der
Seminare nicht möglich ist, empfehlen wir den Studierenden Ihre Studienpläne
anzupassen. Zum einen gibt es laut Aussage der KW die Möglichkeit das
Seminar erst im WS zu besuchen. Von Seiten der Informatik kann auch eine
der Hauptfachvorlesungen (je nach Wahl des Seminars)
problemlos erst im 6. Fachsemester besucht werden.
In beiden Fällen sollten die Studierenden zur Auffüllung des Studienplans
(bis zu etwa 30 ECTS) andere Veranstaltungen besuchen,
z.B. ein vertiefendes Thema.
[30.04.11, last update: 09.05.11] Vertiefende Themen im SS 2011
Als Vertiefende Themen für Bachelor werden (bisher) im SS 11 die
folgenden Veranstaltungen zugelassen (I = Informatik, MI = Medieninformatik):
- (I, MI) Programmieren im Grid, Kranzlmüller, Schiffers
- (I, MI) IT-Management, Kranzlmüller. Schaaf
- (I, MI) Datenbanksysteme II, Kröger
- (I, MI) Knowledge Discovery in Databases I, Schubert
- (I, MI) Entwurf und Implementierung paralleler Programme, Hennicker
- (I, MI) Multimediaprogrammierung, Ohlbach
- (I, MI) Algorithmische Bioinformatik I, Zimmer
- (I, MI) Praktikum Grid-Computing, Kranzmüller/Schiffers
- (I, MI) Praktikum Mobile und Verteilte Systeme, Linnhoff-Popien, Kessel, Weisner (I,MI)
- (I, MI) Praktikum Mobile Business Applications, Linnhoff-Popien, Verclas, Werner
- (I, MI) Praktikum Software Engineering für Fortgeschrittene, Wirsing, Haggenmüller
- (I, MI) Praktikum Entwicklung von Mediensystemen, Hußmann
- (I) Computergrafik, Butz
- (I) Mensch-Maschine-Interaktion, Butz, Echtler
- (I) Medientechnik, Hußmann
- (MI) Blockpraktikum Sketching with Hardware
- (MI) Praktikum User Experience Design
Zu den Webseiten der Informatik-Lehrveranstaltungen
[12.04.11] Für Erstsemester: Einführungsveranstaltungen/Orientierungsphase:
Termin: Fr., 29. April 2011 und Sa., 30. April 2011. Weitere Infos:
Orientierungsphase Informatik
Folien des Vortrags von Reinhold Letz
[12.04.11] Für Erstsemester: Belegung für Informatikveranstaltungen
Für die Veranstaltungen des Fachbereichs Informatik muss man sich
nicht mittels des zentralen Belegungsverfahrens der LMU anmelden.
Die Studierenden können einfach zu den Lehrveranstaltungen hingehen,
dies gilt auch für die Mathematik und die Statistik.
[12.04.11, last update: 26.04.11] Stundenplanvorschläge für Erstsemester Informatik zum SS 2011:
Studiengänge: Informatik 150 ECTS (NF noch nicht belegt) sowie Informatik plus Computerlinguistik:
Programmierung und Modellierung: Mo 10-12 und Fr 14-16
Rechnerarchitektur: Do 16-19
Algorithmen und Datenstrukturen: Di 8-11
Logik und Diskrete Strukturen: Di 12-15
Matrizenrechnung = Lineare Algebra für Informatiker: Mi 12-14 und Do 10-12 (sowie Di 10-12 ab 2. Semesterhälfte)
Studiengang: Informatik plus Mathematik:
Programmierung und Modellierung: Mo 10-12 und Fr 14-16
Rechnerarchitektur: Do 16-19
Algorithmen und Datenstrukturen: Di 8-11
Analysis einer Variablen: Di 12-14 und Do 12-14
Studiengang: Informatik plus Statistik:
Programmierung und Modellierung: Mo 10-12 und Fr 14-16
Rechnerarchitektur: Do 16-19
Algorithmen und Datenstrukturen: Di 8-11
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und in die Induktive Statistik: Mo 16-18 und Di 16-18 und Do 12-14
Zu den Webseiten der Informatik-Lehrveranstaltungen
[11.04.11] Weiteres Seminar im SS 2011:
Seminar "Geteiltes Wissen und spieltheoretische Semantik", Hofmann, Leiß
[11.04.11] Anmeldefrist für "Communication for Computer Scientists":
Der Anmeldezeitraum für den Sprachkurs "Communication for Computer Scientists"
im Sommersemester 2011 ist:
13.04.2011 bis 04.05.2011
auf der
Webseite der Virtuellen Hochschule Bayern
Kursprogramm SS11 -> Sprachen -> ComComp
Eine möglichst frühe Anmeldung ist ratsam, da dieser Kurs immer sehr
schnell ausgebucht ist. Der Kurs wird als eine der fachübergreifenden
Kompetenzen anerkannt.
[23.03.11] Informatik: Stochastik und Statistik im SS 11:
Der Titel der Vorlesung "Stochastik und Stochastik" lautet im
SS 2011 "Statistik für Bioinformatiker".
[21.03.11, last update: 09.05.11] Fachübergreifende Kompetenzen im SS 11:
Das Modul "Fachübergreifende Kompetenzen" umfasst im Moment 4 Teilmodule mit
jeweils 3 ECTS. Von diesen müssen aber nur 3 bestanden werden. Im SS 2011
werden angeboten (I = Informatik, MI = Medieninformatik):
-
1. (I, MI) "Seminar persönliche und soziale Kompetenz = Seminar Geschäftsplanung":
Mo, Di oder Mi 16-18 oder 18-20 (Anmeldung erforderlich) oder "Tutortätigkeit für
eine Lehrveranstaltung"
-
2. (I, MI) "Ethik und Recht in der Informatik" =
"Intellectual Property & Information Technology"
-
3a. (MI) "Projektkompetenz Multimedia" =
"Projektkompetenz Multimedia: Maya" oder "Praktikum Mediengestaltung"
-
3b. (I) IT-Kompetenz = "Prozessorientiertes IT-Service-Management"
(Blockseminar)
-
4. (I, MI) Spachkurs ComComp: Online-Kurs (Anmeldung erforderlich)
Weitere Informationen zu den
einzelnen Veranstaltungen finden sich z.T. auf dieser Seite weiter unten.
[17.03.11] Kontoauszüge nun auch mit Campus Account:
Ab sofort können Kontoauszüge auch mit dem Campus Account abgerufen werden:
Kontoauszüge.
Die Daten der Erstsemester, des modularisierten Lehramtes sowie der
Masterstudiengänge sind allerdings noch nicht eingetragen.
[17.03.11, last update: 11.04.11] Seminare im SS 2011:
Als "Seminare zu ausgewählten Themen der Informatik" (= Proseminar) werden im SS 11
(bisher) die folgenden Veranstaltungen zugelassen
(I = Informatik, MI = Medieninformatik):
- (I, MI) Seminar "Parallelisierung und Computergrafik", Kranzlmüller
- (I, MI) Seminar "Knowledge Discovery in Databases", Böhm
- (I, MI) Seminar "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten", Kriegel, Zimek, Achtert
- (I, MI) Seminar "Effiziente Funktionale Datenstrukturen", Hofmann, Abel, Schöpp (verschoben auf WS 2011/12)
- (I, MI) Seminar "Geteiltes Wissen und spieltheoretische Semantik", Hofmann, Leiß
- (I, MI) Seminar "Trends in mobilen und verteilten Systemen", Linnhoff-Popien, Wiesner
- (I, MI) Seminar "Seminar Car-to-Car-Kommunikation und selbstorganisierende Netze", Linnhoff-Popien, Wiesner
- (MI) Proseminar Medieninformatik, Hußmann, Butz
- Zu den Webseiten der Seminare
[25.11.10] Informationen zu den Hauptvorlesungen im SS 2011:
Die Dozenten der Hauptvorlesungen im SS 11 sind:
-
Programmierung und Modellierung: Hofmann
-
Algorithmen und Datenstrukturen: Kriegel
-
Rechnerarchitektur: Ohlbach
-
Logik und diskrete Strukturen: Bry
-
Medientechnik: Hußmann
-
Formale Sprachen und Komplexität: Hofmann
-
Rechnernetze und verteilte Systeme: Kranzlmüller
Geplante Zeiten und vorläufige Studienpläne SS 11
[14.10.10] Anmeldefrist für "Communication for Computer Scientists":
Der Anmeldezeitraum für den Sprachkurs "Communication for Computer Scientists"
im Wintersemester 2010/11 ist:
4. Oktober bis 21. Oktober 2010
auf der
Webseite der Virtuellen Hochschule Bayern
Sprachen -> Englisch -> ComComp
Eine möglichst frühe Anmeldung ist ratsam, da dieser Kurs immer sehr
schnell ausgebucht ist. Der Kurs wird als eine der fachübergreifenden
Kompetenzen anerkannt.
[11.10.10] Studienpläne zu den Mastern Medieninformatik:
Studienpläne Master Medieninformatik
Das Modul "Fachübergreifende Kompetenzen" umfasst im Moment 4 Teilmodule mit
jeweils 3 ECTS. Von diesen müssen aber nur 3 bestanden werden. Im WS 2010/11
werden angeboten (I = Informatik, MI = Medieninformatik):
-
1. (I, MI) "Seminar persönliche und soziale Kompetenz = Seminar Geschäftsplanung":
Mo, Di oder Mi 16-18 oder 18-20 (Anmeldung erforderlich) oder "Tutortätigkeit für
eine Lehrveranstaltung"
-
2. (I, MI) "Ethik und Recht in der Informatik" =
"Juristisches IT-Projektmanagement, Sarre": Di 8-10
-
3a. (MI) "Projektkompetenz Multimedia" =
"Praktikum Mediengestaltung" (Blockseminar)
-
3b. "Prozessorientiertes IT-Service-Management" (Blockseminar)
-
4. (I, MI) Spachkurs ComComp: Online-Kurs (Anmeldung erforderlich)
Weitere Informationen zu den
einzelnen Veranstaltungen finden sich z.T. auf dieser Seite weiter unten.
[07.10.10] Bachelor Informatik plus Mathematik
Hier der Studienplan der Erstsemester:
Einführung in die Programmierung (Ohlbach): Di 14-16 und Do 12-14, Geschw.-Scholl-Platz 1, Uni-Hauptgebäude A 140
Lineare Algebra I (Derenthal): Mi 10-12 und Fr 10-12, Theresienstr. 39, B 051
Analysis einer Variablen (Pickl): Mo 14-16 und Mi 14-16, Theresienstr. 39, B 138
dazu kommen noch Übungen
[05.10.10] Belegung für Informatikveranstaltungen
Für die Veranstaltungen des Fachbereichs Informatik muss man sich
nicht mittels des zentralen Belegungsverfahrens der LMU anmelden.
Die Studierenden können i. d. Regel einfach zu den Lehrveranstaltungen
hingehen. Etwaige (seltene) Sonderregelungen sind veranstaltungsspezifisch
und werden direkt von den Veranstaltern festgelegt. Dazu sollten die
Studierenden die Webseiten der jeweiligen Veranstaltungen konsultieren:
Lehrangebot
[06.10.10] Bachelor Informatik: Belegung von Veranstaltungen im Nebenfach:
Informatikveranstaltungen müssen (siehe vorherigen Eintrag) von den
Studierenden nicht über HISLSF belegt werden. Dies gilt aber nicht für
gewisse Veranstaltungen in
den Nebenfächern, die von anderen Fachbereichen angeboten werden.
Der allgemeine Einschreibzeitraum für das WS 2010/11 ist:
Davon betroffene Veranstaltungen sind u.a. die Lehrveranstaltungen
der Computerlinguistik.
[03.09.10] Wechsel in reformierte Bachelorordnungen:
Bitte keine Wechselerklärungen abgeben,
siehe dazu:
Reform der Bachelorstudiengänge
[02.09.10] Vertiefende Themen im WS 2010/11:
Als "Vertiefende Themen der Informatik/Medieninformatik für Bachelor"
werden im WS 10/11 (bisher) die folgenden Veranstaltungen zugelassen
(I = Informatik, MI = Medieninformatik):
- (I,MI) Grid-Computing
- (I,MI) IT-Sicherheit
- (I,MI) Praktikum Mobile und Verteilte Systeme
- (I,MI) Praktikum Mobile Business Applications
- (I,MI) Knowledge Discovery in Datenbanken I
- (I,MI) Komplexitätstheorie
- (I,MI) Rechnergestütztes Beweisen
- (MI) Blockpraktikum Sketching with Hardware
- (MI) Multimedia im Netz
- (I) Digitale Medien
- (I) Algorithmische Bioinformatik II
- (I) Algorithmische Systembiologie
[02.09.10] Seminare im WS 2010/11:
Als "Seminare zu ausgewählten Themen ..." (= Proseminar) werden im WS 10/11
(bisher) die folgenden Veranstaltungen zugelassen
(I = Informatik, MI = Medieninformatik):
- (I, MI) Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, Achtert/Zimek, Do 12-14
- (MI) Proseminar Medieninformatik, Butz, Fr 10-12
- (I) Proseminar Bioinformatik, Heun, Mo 12-14
- (I,MI) Informatik-Seminar, Wirsing, Zeit ?
Studierende können Ihre Studiengebühren wieder zurückerhalten, wenn Sie
- 1. zu den besten 10% ihres Prüfungszeitraums gehören und
- 2. ihr Studium spätestens mit dem 7. Semester abgeschlossen haben.
Das Verfahren am Institut für Informatik ist wie folgt:
1. Für die beiden Studiengängen Medieninformatik und
Informatik (alle Varianten) werden getrennte Bestenlisten erstellt.
2.
Falls unter den 10% Besten Studierende sind, die keine Studiengebühren
bezahlt haben, gibt es kein Nachrücken weiterer Studierender.
Der Antrag auf Rückerstattung der
Studiengebühren muss innerhalb eines Jahres nach Studienabschluss
bei der Studentenkanzlei gestellt werden.
Die Bestätigung der Zugehörigkeit zu den 10% Besten wird
mit dem Bachelorzeugnis ausgehändigt.
3. Um den Studierenden Ihre persönlichen Aussichten möglichst transparent
zu machen, veröffentlicht das Institut für Informatik in Zukunft
die Noten der besten 10%
der jeweiligen Studienjahrgänge (siehe auch linke Leiste unten).
Die Bachelorstudiengänge Informatik und Medieninformatik wurden im Sommer 2010 reformiert. Hier die wichtigsten Änderungen zur alten Satzung:
(Gilt für Studierende der
Studiengänge Informatik (alle Varianten) und Medieninformatik)
Eine einmalige Wiederholung von Prüfungen zur Notenverbesserung
wird zugelassen mit den folgenden Ausnahmen:
- 1. Bachelormodul
- 2. System- bzw. Softwareentwicklungs-Praktikum
- 3. Im Bachelorstudiengang Informatik 150 ECTS ist eine
Notenverbesserung i. d. Regel nur für Hauptfachveranstaltungen möglich.
Für Bachelorstudierende, die Informatik als
Nebenfach belegen, gilt die Regelung ebenfalls (mit Ausnahme des
Softwareentwicklungs-Praktikums).
Praktische Durchführung:
Zur Wiederholung einer bereits bestandenen Prüfung melden Sie sich
nochmals zur Prüfung eines beliebigen späteren Termins (z.B. späteres
Semester oder auch Nachklausur) an und nehmen daran teil.
Achtung:
Aus Kapazitätsgründen kann die Teilnahme an der Nachklausur evtl. vom
Veranstalter explizit ausgeschlossen sein.
Eine Notenverschlechterung ist bei einem zweimaligen Bestehen einer Prüfung
nicht möglich, d.h. es wird die beste Note der ersten zwei bestandenen
Prüfungsversuche gewertet, weitere Versuche sind nicht mehr zugelassen.
Nicht bestandene Versuche werden nicht mitgezählt.
(Gilt für Hauptfachstudierende der
Studiengänge Informatik (alle Varianten) und Medieninformatik)
Die schlechtest benoteten Leistungen im Umfang
von 30 ECTS gehen nicht in die Bachelor-Endnote ein
(d.h. 1/6 der insgesamt zu erbringenden 180 ECTS).
Falls eine Leistung über den Wert 30 hinausreicht, wird nur der
überstehende Teil gewertet.
Bemerkung zur Medieninformatiksatzung:
Hiermit werden (im Vorgriff auf die nächste Satzungsänderung)
zwei Fehler aus der Satzung vom 25. August 2010 wie folgt korrigiert:
-
1. "Analysis für Informatik" ist in der Mülltonne zulässig.
-
2. Die Mülltonnengröße wird auf 30 ECTS erweitert, dafür
werden überstehende Leistungsteile gewertet.
Achtung: In den Bachelorstudiengängen
Informatik 150 ECTS sowie Informatik mit 120 ECTS Hauptfach
gilt die Best-of-Regelung nur für
Hauptfachveranstaltungen.
Die Best-of-Regelung gilt nicht für die Nebenfächer
Informatik / Medieninformatik.
Um bereits während des Studienverlaufs einen repräsentativen Wert der
Gesamtnote zu erhalten, wird auf dem laufenden Konto automatisch
ein bestimmter ECTS-Anteil k der schlechtesten Leistungen nicht in der
Gesamtnote berücksichtigt (sog. Mülltonnenregelung).
Das Verfahren im Detail:
Erster Schritt:
- a) Die aktuelle
Mülltonnengröße k wird (auf zwei Stellen hinter dem Komma genau) berechnet
als 1/6 der bisher im Studiengang verbuchten ECTS (letzte Spalte im
Kontoauszug), dies gilt für die Medieninformatik sowie für
alle Informatik
plus-Studiengänge.
- b) Im Bachelor Informatik 150 ECTS ist k 1/5 der ECTS im Hauptfach.
- c) Im Bachelor Informatik 120 ECTS ist die maximale Mülltonnengröße
lediglich 18 ECTS, d.h. k umfasst damit 15% der aktuellen ECTS im Hauptfach.
Zweiter Schritt:
Bis zum ECTS-Wert k wird die Mülltonne mit den schlechtest benoteten
Leistungen aufgefüllt (überstehende Leistungsanteile werden abgeschnitten).
Bei den (auch zum Teil) betroffenen Leistungen sind die Noten im Kontoauszug nicht mehr
fettgedruckt.
Letzter Schritt:
Die Gesamtnote errechnet sich dann aus dem (nach ECTS) gewichteten arithmetischen Mittel der restlichen Noten (fettgedruckt) evtl. plus dem
überstehenden Anteil der abgeschnittenen Leistung.
Das Bachelormodul und die Pflichtpraktika (Systempraktikum bzw.
Softwareentwicklungpraktikum) sind von der Mülltonnenregelung
ausgenommen, außerdem Leistungen im Bereich
Fachübergreifende Kompetenzen, da diese grundsätzlich nicht in die Endnote eingehen.
Bei alternativen Wahlpflichtveranstaltungen wird nun die besser
benotete verbucht anstatt die frühere wie in den Satzungen vor 2010.
Das bisher praktizierte Verfahren, für die
"Fachübergreifenden Kompetenzen", die nach Satzung unbenotet sind,
bei Vorliegen von benoteten Leistungen diese auf Wunsch für
die Gesamtnote zu berücksichtigen, gilt nicht mehr.
Generell werden nicht in der Gesamtnote berücksichtigte Noten
angezeigt, wenn diese nicht schlechter sind als die Gesamtnote.
Wechsel in die neuen Ordnungen:
Ein explizite Wechseläußerung der Studierenden ist nicht notwendig,
die Kontoauszüge werden per default nach den neuen
Regelungen erstellt (bei Wunsch nach Verbleib in der alten Ordnung
Bitte Mitteilung an den Studiengangskoordinator).
Aufsplittung der Informatikstudiengänge:
Es gibt nun vier Bachelorstudiengänge Informatik:
- Informatik plus Mathematik (180 ECTS)
- Informatik plus Computerlinguistik (180 ECTS)
- Informatik plus Statistik (180 ECTS)
- Informatik (150 ECTS)
Der alte Bachelor Informatik 180 ECTS läuft aus.
Besonderheiten des Studiengangs Informatik (150 ECTS):
1. Im Gegensatz zu den anderen Studiengängen ist dieser ein
Zwei-Fach-Studiengang, d.h. zu diesem Studiengang muss noch ein
Nebenfach im Umfang von 30 ECTS explizit gewählt werden, für das man
sich separat einschreiben muss (siehe dazu die Informationen auf der
Seite des
Eignungsfeststellungsverfahrens
bzw. der
Einschreibung).
2. Die Regelungen der Bachelorreform für die Informatik (Bestenregelung,
Klausurwiederholung, etc.) beziehen sich nur auf das Hauptfach,
die Regelungen für das Nebenfach werden komplett vom anbietenden Fachbereich
bestimmt. Insbesondere bezieht sich auch die Bestenregelung beim Studiengang
Informatik (150 ECTS) nur auf das Hauptfach (dafür wird das schlechteste
Fünftel der Hauptfachleistungen nicht in der Gesamtnote des
Hauptfachs berücksichtigt).
Die Bachelor-Gesamtnote errechnet sich dann aus der
Nebenfach-Endnote (komplett vom Nebenfach-Fachbereich bestimmt,
Gewicht 1/6) und der Hauptfach-Endnote (Gewicht 5/6).
[29.07.10] Bescheinigungen nach § 48 BAföG:
Bekanntlich müssen Empfänger von Leistungen nach dem BAföG im
Laufe des 4. Fachsemesters mit dem Verlängerungsantrag
einen Nachweis der Ausbildungsstätte vorlegen, dass sie die
bis zum Ende des 4. Fachsemesters üblichen Studienleistungen
erbracht haben.
Laut Entscheid der Prüfungsausschüsse
Bachelor Informatik und Medieninformatik werden als übliche Leistungen
nach dem 4. Fachsemester angesehen:
-
1. Bestehen der Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)
-
2. Der Erwerb von insgesamt 80 ECTS-Punkten (in HF und NF, inkl. GOP)
Bei Vorliegen der Leistungen können die Bescheide beim
Studiengangskoordinator zu den üblichen Sprechstunden ohne
Vorabanfrage abgeholt werden; die Vorlagen des
Studentenwerks werden hierfür nicht benötigt.
Weitere Informationen dazu siehe Eintrag vom 10.07.09.
Den Master Informatik gibt es seit dem WS 2010/11. Hier die wichtigsten Informationen und Termine.
Zulassung
Alle Bewerber müssen ein
Eignungsfeststellungsverfahren (EFV) durchlaufen:
EFV-Satzung
Das Hauptbeurteilungskriteriun für die Zulassung zum Master ist:
-
(a) ein Bachelorzeugnis in Informatik (oder einem anderen verwandten
Studiengang); bei internen Bewerbern genügt auch
ein Transcript of Records im Bachelorstudiengang Informatik mit ca.
150 ECTS-Punkten.
Information für ausländische Bewerber
Externe ausländische Bewerber, d.h. solche die bisher nicht an der LMU
eingeschrieben sind, müssen sich zusätzlich beim Referat
internationale Angelegenheiten der LMU bewerben. Interne ausländische
Bewerber, d.h. solche die im Bachelorstudiengang Informatik der LMU
eingeschrieben sind, nicht.
Einschreibung in den Master (betrifft externe zugelassene Bewerber)
Externe zugelassene Bewerber müssen sich für den Masterstudiengang
Informatik neu an der LMU einschreiben:
Einschreibtermine der Studentenkanzlei.
Für die Einschreibung wird das Bachelorzeugnis benötigt.
Interne zugelassene Bewerber werden von der
Studentenkanzlei der LMU nicht neu eingeschrieben, sondern in den
Masterstudiengang Informatik umgeschrieben.
Die letzte Frist zur Umschreibung für das aktuelle Semester ist
normalerweise der letzte Werktag des ersten Semestermonats
(also etwa 31.10. für WS bzw. 30.4. für SS):
Umschreibtermine der Studentenkanzlei.
Um sich für ein bestimmtes Semester in den Master ein- oder umzuschreiben,
muss das Bachelorzeugnis spätestens auf das jeweilige Vorsemester
datiert sein, d.h. die letzte berücksichtigte Prüfung muss im Vorsemester
stattgefunden haben, siehe auch:
Datum des Bachelorzeugnisses.
Interne zugelassene Bewerber, die sich nicht für das aktuelle Semester
in den Master umschreiben können, können
bereits an den Lehrveranstaltungen des Masterprogramms teilnehmen.
Die erworbenen Leistungen werden dann nach der Umschreibung in den Master
(i.A. zum Folgesemester) anerkannt.
Für die Umschreibung zum Master wird kein Zeugnis benötigt, es genügt
die Abschlussmeldung unseres Prüfungsamtes an die Studentenkanzlei.
Das Institut für Informatik ist dennoch bemüht Bachelorzeugnisse nach
Eingang der letzten Note eines Probanden individuell zeitnah zu erstellen.
Studienbeginn
zum Winter- und Sommersemester möglich
Dauer
Regelstudienzeit 4 Semester, Maximaldauer: 7 Semester
Curriculum
kein Nebenfach, fast alle Veranstaltungen sind Wahlpflichtveranstaltungen (WP),
aus denen man 12 Module (a 6 ECTS) auswählt. Das Programm sieht wie folgt aus:
72 ECTS: | Wahlpflichtveranstaltungen |
12 ECTS: | Pflichtpraktika |
6 ECTS: | Seminare |
30 ECTS: | Masterarbeit und Disputation |
Wahlpflichtveranstaltungen (Angebotsturnus)
- Wissenschaftliches Arbeiten und Lehren (WS,SS)
- Logik und Spezifikation (WS)
- Methoden des Softwareengineering (WS)
- Deklarative Sprachen I (WS)
- IT-Sicherheit (WS)
- Einführung in Grid-Computing (WS)
- Anfragebearbeitung und Indexstrukturen in Datenbanksystemen (WS)
- Datenbanksysteme II (SS)
- Formale Techniken in der Software-Entwicklung (SS)
- Mobile und Verteilte Systeme (SS)
- Knowledge Discovery in Datenbanken I (SS)
- IT-Management (SS)
- Software Engineering für spezielle Anwendungsgebiete (SS)
- Programmieren im Grid (SS)
- Deklarative Sprachen II (SS)
- Spatial, Temporal and Multimedia Databases (SS)
- Algorithmik und Komplexität (WS)
- Compilertechnik und Typsysteme (WS)
- Knowledge Discovery in Datenbanken II (WS)
- Wissensrepräsentation und Schließen (WS)
- Vertiefende Themen der Informatik für Master (WS,SS)
Siehe auch: Infoseite Master
Die jeweils aktuellen Kontoauszüge sind online verfügbar:
Kontoauszüge.
Die Daten sind über das Campus-Login abrufbar.
Alle Studierenden (mit Studienbeginn vor WS 10/11) der
folgenden Studiengänge können Ihren aktuellen Stand einsehen:
-
Bachelor Informatik Hauptfach
-
Bachelor Informatik Nebenfach 30 ECTS
-
Bachelor Informatik Nebenfach 60 ECTS
-
Bachelor Medieninformatik Hauptfach
-
Bachelor Medieninformatik Nebenfach 60 ECTS
Überprüfen der Kontoauszüge
Falls Veranstaltungen in Ihrem Kontoauszug fehlen, sollten Sie zunächst
prüfen, ob die entsprechenden Notenlisten überhaupt schon beim
Studiengangskoordinator/Prüfungsbeauftragten (Dr. Letz) angekommen und
verbucht sind:
Verbuchte Prüfungen.
Gehen Sie in die Textdatei des
jeweiligen Semesters (Nachklausuren gehören dabei zum Vorsemester).
Ein Eintrag der Form "Fach/Veranstaltungsname/1.xml" zeigt an,
dass die Hauptprüfung verbucht ist. Nachprüfungen sind normalerweise
verbucht, wenn ein Eintrag "Fach/Veranstaltungsname/2.xml" vorhanden ist.
Bei aufgeteilten Prüfungen (z.B. in der Kommunikationswissenschaft oder
der Kunstpädagogik) sind die Namen der Prüfer oder die Titel
der konkreten Veranstaltungen angegeben.
-
a) Falls eine Prüfung nicht auftaucht (1.xml: Hauptklausur, 2.xml:
Nachklausur), ist sie noch nicht verbucht.
Sollte eine Prüfung sehr lange überfällig sein, können Sie u.U.
nachfragen, bei Informatikleistungen beim
Prüfer, bei Nebenfachleistungen zunächst beim Studiengangskoordinator.
-
b) Falls die entsprechende Prüfung auftaucht und Sie diese bestanden haben, aber
die Veranstaltung nicht in Ihrem Kontoauszug erscheint, sollten Sie
den Studiengangskoordinator kontakten.
-
c) Von manchen Nebenfächern (z.B. Psychologie) werden bisher kaum
Notenlisten an uns übermittelt. In diesen Fällen sollten Sie sich Scheine ausstellen
lassen und diese an den Studiengangskoordinator übermitteln.
[30.04.10] Bachelor Informatik: IT-Kompetenz:
Weitere anrechenbare Veranstaltung im SS 2010:
[22.03.10] Weiteres vertiefendes Thema im SS 2010:
Als weitere Veranstaltung zu Vertiefenden Themen fuer Bachelor wird im SS 2010
zugelassen:
[22.03.10] Weiteres Proseminar im SS 2010
Das Institut für Informatik bietet im SS 2010 folgendes weitere Proseminar an:
Unter bestimmten Voraussetzungen (s.u.) können Studierende der
Bachelorstudiengänge Informatik und Medieninformatik an diesem Seminar
teilnehmen. Bei erfolgreicher Teilnahme wird das Seminar dann als "Seminar zu
ausgewählten Themen der Informatik" angerechnet.
Teilnahmevoraussetzungen:
- 1. Bestandene Prüfung zu "Einführung in die Programmierung"
- 2. Gute passive Englischkenntnisse: Das meiste Material zum Proseminar wird auf
Englisch sein, Teilnehmer sollten also keine Schwierigkeiten mit englischen
Informatik-Texten haben.
Bewerber, die die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen, können sich ab sofort per
Email bei Axel.Rauschmayer(a)ifi.lmu.de anmelden. Bei zu vielen Bewerbern haben
die Anmeldungen Vorrang, die früher eingegangen sind.
[20.03.10] Fachübergreifende Kompetenzen im SS 10:
Das Modul "Fachübergreifende Kompetenzen" umfasst im Moment 4 Teilmodule mit
jeweils 3 ECTS. Von diesen müssen aber nur 3 bestanden werden. Im SS 2010
werden angeboten (I = Informatik, MI = Medieninformatik):
-
1. (I, MI) "Seminar persönliche und soziale Kompetenz = Seminar Geschäftsplanung":
Mo, Di oder Mi 16-18 oder 18-20 (Anmeldung erforderlich) oder "Tutortätigkeit für
eine Lehrveranstaltung"
-
2. (I, MI) "Ethik und Recht in der Informatik" =
"Intellectual Property & Information Technology": Mo 12-14
-
3a. (MI) "Projektkompetenz Multimedia" =
"Praktikum Mediengestaltung" (Blockseminar) oder
"Prozessorientiertes IT-Service-Management" (Blockseminar)
-
3b. (I) IT-Kompetenz = "IT-Kompetenz", Ohlbach: Mo 10-12 oder
"Prozessorientiertes IT-Service-Management" (Blockseminar)
-
4. (I, MI) Spachkurs ComComp: Online-Kurs (Anmeldung erforderlich)
Weitere Informationen zu den
einzelnen Veranstaltungen finden sich z.T. auf dieser Seite weiter unten.
[10.02.10] Medieninformatik AF Medienwirtschaft: Nebenfach 4. Fachsemester:
Die im SS 2010 von der BWL: Institut für Wirtschaftinformatik und Neue Medien
angebotenen Seminare.
Auf den Webseiten der Veranstaltungen (so vorhanden) ist jeweils angegeben, ob diese
für Medieninformatiker mit Anwendungsfach Medienwirtschaft zugelassen sind. Die Anmeldefristen
liegen in der näheren Zukunft und müssen eingehalten werden. Ansprechpartner in der BWL ist
Achim Wolf.
Weitere Informationen:
Allgemeines zum AF Medienwirtschaft,
Veranstaltungen im SS 2010.
Neben den Seminaren am Lehrstuhl von Prof. Hess stehen den Studenten auch
Seminare an den Nachbarlehrstühlen Picot und Harhoff offen. Hier bitte im
Einzelfall die Anerkennung nachfragen.
[10.02.10] Berechnung der Gesamtnote
Die Berechnung der Gesamtnote in den Bachelorstudiengängen wird wie folgt durchgeführt:
Es werden jeweils nur die verbuchten ECTS-Werte (letzte Spalte des Kontoauszugs) herangezogen,
die zweitletzte Spalte findet keine Berücksichtigung.
Zur Gesamtnotenberechnung werden zunächst die Produkte aus (Note * ECTS-Wert) aufsummiert = S.
Dann werden von der Summe der ECTS-Punkte (letzte Zeile, letzte Spalte des Kontoauszugs)
alle ECTS-Punkte der unbenoteten Leistungen abgezogen = E. Die Gesamtnote ist S dividiert durch E.
[10.02.10] Seminare im SS 2010
Als "Seminare zu ausgewählten Themen ..." (= Proseminar) werden im SS 10 (bisher) die
folgenden Veranstaltungen zugelassen (I = Informatik, MI = Medieninformatik):
[Beachten Sie bitte, dass der individuelle Studienplan auch so abgeändert werden kann,
dass an Stelle des Proseminars z.B. etwas aus den "Fachübergreifenden Kompetenzen"
oder den "Vertiefenden Themen der Informatik" belegt wird. Das Proseminar kann auch im
kommenden WS belegt werden.]
- (I, MI) Proseminar "Nebenläufige Programmierung", Wirsing/Rauschmayer, Mi 10-12
(Infos siehe Eintrag oben vom 22.03.10)
- (I, MI) Seminar "Knowledge Discovery in Databases", Böhm,
Blockveranstaltung: 12.-14.04.2010, 10-17 Uhr, Vorbesprechung am 15.02.2010
- (I, MI) Proseminar "High Performance Platforms", Kranzlmüller, Do 14-16
- (MI) Proseminar Medieninformatik, Butz, Fr 10-12
- (I, MI) Seminar "Trends in mobilen Systemen", Linnhoff-Popien, Blockveranstaltung
am Ende des Semesters (3 Tage)
- (I) Seminar "Verteilte Algorithmen", Hofmann, Blockveranstaltung gegen Semesterende
[08.02.10] Medieninformatik: Bachelorarbeit und Master:
Informationen zur Bachelorarbeit im Studiengang Medieninformatik und
vorläufige Informationen zum Master-Studiengang Medieninformatik gibt
es in den
Folien zur Informationsveranstaltung am 4. Februar 2010
[02.02.10] Vertiefende Themen im SS 2010
Als Vertiefende Themen für Bachelor werden im SS 10 (bisher) die
folgenden Veranstaltungen zugelassen (I = Informatik, MI = Medieninformatik):
- Formale Objektorientierte Softwareentwicklung (FOOSE), Hennicker (Diplomveranstaltung, anerkennungsfaehig fuer den Bachelor) (I,MI)
- Praktikum Grid-Computing (6), Kranzmüller/Schiffers (I,MI)
- Semantik von Programmiersprachen (4+2), Abel, Schöpp (I,MI)
- Automatentheorie (4+2), Hofmann (I,MI)
- Deklarative Sprachen I (2+2), Bry (I,MI)
- IT-Management (3+2), Kranzmüller/Schaaf (I,MI)
- Multimediaprogrammierung (3+2), Hußmann (I,MI)
- Algorithmische Bioinformatik I (4+2), Heun (I)
- Praktikum Mobile und verteilte Systeme (6), Linnhoff/Geschwandtner (I,MI)
- Praktikum Mobile Business Applications (6), Linnhoff/Verclas (I,MI)
- Spatial, Temporal and Multimedia Databases (3+2), Kriegel/Renz (I,MI)
- Datenbanken II (3+2), Kröger (I,MI)
Blockpraktika in den Semesterferien (mit freien Plätzen) gibt es (nach
vorliegenden Informationen) keine mehr.
[26.01.10] Bachelor Informatik: Belegung von Veranstaltungen im Nebenfach:
Informatikveranstaltungen müssen von den Studierenden nicht
über HISLSF belegt werden. Dies gilt aber nicht für gewisse Veranstaltungen in
den Nebenfächern, die von anderen Fachbereichen angeboten werden.
Der allgemeine Einschreibzeitraum für das SS 2010 ist:
- 1. April 2010, 0.00 Uhr bis 7. April 2010, 24.00 Uhr
Davon betroffene Veranstaltungen sind (Liste wird komplettiert):
- Computerlinguistik: Information Retrieval
[18.12.09] Bachelor Informatik: Neue Nebenfächer Französisch und Spanisch:
Der Fachbereich Romanistik bietet ab sofort für die Studierenden des Bachelor
Informatik die beiden Nebenfächer Französisch und Spanisch an:
Nebenfachpläne Französisch/Spanisch
Das Studienangebot des jeweiligen Nebenfachs kann in 5, aber auch in 3 Semestern abgewickelt
werden. Bereits vorliegende Sprachkenntnisse können anerkannt werden.
[7.12.09] Informationen zur Bachelorarbeit:
Viele Studierende sind inzwischen so weit, dass Sie sich nach Themen für die Bachelorarbeit
umschauen sollten. Dazu gibt es nun eine eigene Infoseite (siehe auch Leiste links):
Informationen zur Bachelorarbeit
[22.10.09] Bachelor Informatik: Prüfungsbedingungen in Nebenfächern:
Im Hauptfach Informatik gibt es i.A. keine Zulassungsvoraussetzungen
zu Prüfungen (wie z.B. die erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben). Dies
gilt aber nur für das Hauptfach. In den Nebenfächern, insbesondere in denjenigen
mit provisorischem Charakter wie z.B. die Psychologie, muss dies allerdings nicht
gelten. Im Zweifelsfall gelten immer die Richtlinien der jeweiligen Veranstaltung.
[22.10.09] Bachelor Informatik/Medieninformatik Nebenfach 1. Fachsemester:
-
Informatik Nebenfach 60 ECTS und 15 ECTS:
Die Nebenfachvorlesung des 1. Fachsemesters im 60 ECTS-Nebenfach Informatik ist
"Einführung in die Programmierung" bei Prof. Böhm
(betrifft z.B. Hauptfach Pädagogik und Computerlinguistik).
Diese Vorlesung betrifft auch die Studenten des Bachelor Informatik Nebenfach 15 ECTS.
-
Informatik Nebenfach 30 ECTS:
Die Nebenfachvorlesung des 1. Fachsemesters im 30 ECTS-Nebenfach Informatik ist
"Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung" bei
Prof. Wirsing. Diese betrifft auch alle anderen Nebenfächler (Magister, Diplom,
andere Studienordnungen mit integrierten Informatikleistungen
wie z.B. Bachelor Physik, BWL oder VWL).
Die Erstsemestervorlesung von Prof. Böhm kann in jedem Fall als Ersatz für
diese angerechnet werden, da die Böhmsche Vorlesung grundlegender und
umfangreicher ist. Letztere empfehlen wir z.B. den Studenten des HF Mathematik
mit Nebenfach Informatik.
-
Medieninformatik Nebenfach (60 ECTS):
Die Nebenfachvorlesungen des 1. Fachsemesters im Nebenfach Medieninformatik sind
"Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung" bei
Prof. Wirsing und "Digitale Medien" bei Prof. Hußmann.
[19.10.09] Bachelor Informatik Nebenfach BWL:
Die BWL hat Ihren Nebenfach-Studienplan geändert bzw. Vorlesungen umbenannt:
- "Unternehmensentwicklung" heisst jetzt "Organisationsökonomie"
- "Strategisches Management" heisst jetzt "Competition and Strategy"
Außerdem gibt es für die Informatikstudenten keinerlei Zulassungsvoraussetzungen
(z.B. auch nicht für die Vorlesung "Finanzierung").
[16.10.09] Notenliste Sprachkurs ComComp:
Auf mehrfachen Wunsch hier die Notenliste des Sprachkurses ComComp:
SS 09 Sprachkurs ComComp
Der Sprachkurs wird als Option im Bereich "Fachübergreifende Kompetenzen" verbucht
.
[14.10.09] Bachelor Informatik Nebenfach Philosophie:
Studenten des Bachelor Informatik mit Nebenfach Philosophie müssen nicht am priorisierten
Belegungsverfahren teilnehmen. Gehen Sie einfach zu den empfohlenen Vorlesungen, Proseminaren
usw. und lassen sich als Leistungsnachweise sog. Scheine ausstellen. (Den Prüfern können Sie gegebenfalls
mitteilen, dass Sie analog zu Magisterstudenten behandelt werden). Die Scheine können dann
gesammelt beim Prüfungsbeauftragten der Informatik (im Moment Dr. Letz) zur Verbuchung abgegeben
werden.
[13.10.09] Studienanfänger zum WS 09/10 (HF informatik/Medieninformatik):
Zeiten und Orte der Hauptfachvorlesungen für alle Nebenfächer (außer Mathematik) sind:
1. Einführung in die Programmierung
- Di. 14:00 bis 16:00 Uhr Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A 140
- Fr. 08:15 bis 10:00 Uhr Geschw.-Scholl-Pl. 1 (E) - Große Aula
2. Lineare Algebra für Informatiker (nur für HF Informatik)
- Di. und Do. 10:15-12:00 Uhr, Theresienstr. 39, HS B 138
3. Analysis für Informatiker
- Mo. 12:15 bis 14:00 Uhr, Theresienstr. 39, HS B 138
- Di. 8:15 bis 10:00 Uhr, Theresienstr. 39, HS B 138
4. Digitale Medien (nur für HF Medieninformatik)
- Do. 14:15 bis 17:00 Uhr, Theresienstr. 39, HS B 052
[13.10.09] Bachelor Medieninformatik Vertiefende Themen:
Als Vertiefende Themen der Medieninformatik für Bachelor werden im WS 09/10 die
folgenden Veranstaltungen zugelassen:
- Mobile Business Applications
- Einführung in Grid-Computing
- IT-Sicherheit
- IT-Management
- Wissensrepräsentation und Schließen
- Praktikum Entwicklung von Mediensystemen
- Multimedia im Netz
- Algorithmische Bioinformatik II
- Interaktive virtuelle 3D-Welten
- Informationsvisualisierung
[13.10.09] Bachelor Informatik Vertiefende Themen:
Als Vertiefende Themen der Informatik für Bachelor werden im WS 09/10 die
folgenden Veranstaltungen zugelassen:
- Mobile Business Applications (NEU HINZUGEKOMMEN)
- Einführung in Grid-Computing
- IT-Sicherheit
- IT-Management
- Wissensrepräsentation und Schließen
- Temporallogik
- (Rechnergestütztes Beweisen: FINDET NICHT STATT)
- Digitale Medien
- Multimedia im Netz (NEU HINZUGEKOMMEN)
- Algorithmische Bioinformatik II
[8.10.09] Studienanfänger zum WS 09/10: Orientierungsphase:
Für die Studienanfänger wird auch dieser Jahr wieder eine sog. Orientierungsphase
veranstaltet. Besonders wichtig sind die Studienfachvorstellungen am
Di. 13.10. ab 10 Uhr im Uni-Hauptgebäude (die entsprechenden Räume sind
ausgeschildert):
O-Phase
[8.10.09] Bachelor Informatik: Weitere Anwendungsfächer:
Ab WS 2009/10 sind als weitere Anwendungsfächer/Nebenfächer "Spanisch" sowie
"Französisch" mit jeweils 30 ECTS im Gespräch. Diese Anwendungsfächer sollen jeweils einen
sprachpraktischen Teil (ca. 12 ECTS), einen sprachtheoretischen Teil (ca. 6-12 ECTS)
sowie einen sprachkulturellen Teil (ca. 6-12 ECTS) umfassen, sind also keine reinen
Sprachvertiefungen. Die Entscheidung fällt allerdings erst um den 20. Oktober.
Interessenten können aber bereits in die Veranstaltung
- Nr. 13055: Einführungsvorlesung in die Literaturwissenschaft für Romanisten (Di 10:00-11:30 Uhr ab 20.10., Schellingstr. 3 (S)-002)
hineinschnuppern.
[6.10.09] Bachelor Informatik/Medieninformatik: Sprachkurs ComComp:
Auch im Wintersemester 09/10 wird wieder der Online-Sprachkurs
"Communication for Computer Scientists" angeboten, der im Modul
"Fachübergreifenden Kompetenzen" mit 3 ECTS angerechnet wird:
Die
Anmeldung hat bereits begonnen: 27.09.2009 00:00 Uhr bis 21.10.2009
23:59 Uhr. Interessenten sollten sich aber schnell anmelden, da der Kurs
sehr begehrt ist. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist ein hohes
Englisch-Niveau,
[5.10.09] Nebenfach Bachelor Informatik für Geographen:
Studienplan hier
[25.09.09] AF Medienwirkung: Prüfungsergebnisse:
Auf vielfachen Wunsch der Studierenden sind hier aktuelle Prüfungsergebnisse
einiger Prüfungen aus dem Anwendungsfach aufgeführt, die teilweise noch
nicht durch die Prüfer bekannt gemacht wurden:
[24.09.09] Bachelor Medieninformatik: Fachübergreifende Kompetenzen:
Auf Grund verschiedener Anfragen hier nochmals kurz zusammengefasst
die Inhalte. Das Modul "Fachübergreifende Kompetenzen" umfasst im Moment
4 Teilmodule mit jeweils 3 ECTS:
-
1. "Seminar persönliche und soziale Kompetenz = Seminar Geschäftsplanung"
-
2. "Ethik und Recht in der Informatik" =
"Intellectual Property & Information Technology" oder
"Juristisches IT-Projektmanagement"
-
3. "Projektkompetenz Multimedia" =
"Praktikum Mediengestaltung" oder
"Prozessorientiertes IT-Service-Management" (wird anerkannt)
-
4. "Spachkurs ComComp"
Von diesen müssen aber nur 3 bestanden werden. Genauere Informationen zu den
einzelnen Veranstaltungen finden sich z.T. auf dieser Seite weiter unten.
[23.09.09] Bachelor Informatik: Fachübergreifende Kompetenzen:
Auf Grund verschiedener Anfragen hier nochmals kurz zusammengefasst
die Inhalte. Das Modul "Fachübergreifende Kompetenzen" umfasst im Moment
4 Teilmodule mit jeweils 3 ECTS:
-
1. "Seminar persönliche und soziale Kompetenz = Seminar Geschäftsplanung"
-
2. "Ethik und Recht in der Informatik" =
"Intellectual Property & Information Technology" oder
"Juristisches IT-Projektmanagement"
-
3. "IT-Kompetenz" = "Prozessorientiertes IT-Serv
ice-Management" oder "Vorlesung IT-Kompetenz (ab SS 2010)"
-
4. "Spachkurs ComComp"
Von diesen müssen aber nur 3 bestanden werden (im AF Mathematik nur 2).
Genauere Informationen zu den
einzelnen Veranstaltungen finden sich z.T. auf dieser Seite weiter unten.
[1.09.09] Bachelor Medieninformatik AF Medienwirkung:
Auf Wunsch der Studenten wurde der Stundenplan für das 3. Fachsemester
so angepasst, dass anstatt Datenbanksysteme nun Betriebssysteme
möglich (und auch empfohlen) wird. Dazu musste eines der Seminare aus der
KW von Mi 12-14 Uhr auf Mo 8-10 Uhr verlegt werden.
[20.07.09] Bachelor Informatik:
Vor Vorlesungsbeginn Mitte Oktober (13. bis 16.10.) findet wieder das Kompaktseminar
Prozessorientiertes IT-Service-Management statt. Die Leistung
wird im Bachelor Informatik: Modul Fachübergreifende Kompetenzen als
WP 12.1.2 "IT-Kompetenz" mit 3 ECTS-Punkten anerkannt.
[10.07.09] Kontoauszüge
Seit einiger Zeit liegen die Kontoauszüge in einem neuen Format vor,
das übersichtlicher und informativer ist (u.a. die Summe der ECTS-Punkte
der bisher verbuchten Leistungen und die aktuelle Gesamtnote enthält).
Allerdings funktioniert die Online-Abfrage im Moment noch nicht.
Zwischenzeitlich können die Auszüge beim Studiengangskoordinator
abgefragt bzw. abgeholt werden.
Für die Verbuchung derjenigen Nebenfachleistungen, die nicht
global erfasst sind (z.B. aus Computerlinguitik, Psychologie, Philosophie),
senden Sie bitte Kopien der Leistungsnachweise (i.A. Scheine) an den
Studiengangskoordinator.
Bekanntlich müssen Empfänger von Leistungen nach dem BAföG im
Laufe des 4. Fachsemesters mit dem Verlängerungsantrag
einen Nachweis der Ausbildungsstätte vorlegen, dass sie die
bis zum Ende des 4. Fachsemesters üblichen Studienleistungen
erbracht haben.
Laut Entscheid der Prüfungsausschüsse
Bachelor Informatik und Medieninformatik werden als übliche Leistungen
nach dem 4. Fachsemester angesehen:
-
1. Bestehen der Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)
-
2. Der Erwerb von insgesamt 80 ECTS-Punkten (in HF und NF, inkl. GOP)
Bei Vorliegen der Leistungen können die Bescheide beim
Studiengangskoordinator zu den üblichen Sprechstunden ohne
Vorabanfrage abgeholt werden; die Vorlagen des
Studentenwerks werden hierfür nicht benötigt.
Da der Verlängerungsantrag typischerweise im Laufe des Julis
beim Studentenwerk abgegeben werden muss, werden die Leistungen
des Sommersemesters u.U. noch nicht vorliegen. Es besteht aber
kein Grund zur Panik, da diese Nachweise bis zu 4 Monate nach Ablauf
des Sommersemesters nachgereicht werden können (also bis Ende Januar
des nächsten Jahres). Sollten Sie die o.g. "üblichen" Leistungen bereits
zum Ende der
Prüfungsphase nach Vorlesungsende erreicht haben (also etwa im Laufe des Augusts),
können Sie die Nachweise sofort nachreichen und es kommt dann auch zu
keiner Verzögerung der BAföG-Zahlungen. Die Nachprüfungsphase (zu Beginn
des 5. Semester) zählt prüfungsrechtlich noch zum 4. Semester. Sollten Sie
die "üblichen" Leistungen erst dann erreichen, werden die ab Ende
des Sommersemesters ausgesetzten BAföG-Zahlungen
nach Eingang des Nachweises beim Studentenwerk sofort wieder aufgenommen.
Abschlagszahlungen sind auch möglich.
Genauere Informationen zur BAföG-Fortzahlung
[28.04.09] Notenwertung bei alternativen Wahlpflichtveranstaltungen
In den Studienplänen gibt es zum Teil Alternativen bei Wahlpflichtveranstaltungen,
z.B. "Logik für Informatiker" oder "Diskrete Strukturen" im Studiengang
Informatik. Liegen beide Leistungen vor, wird nur eine davon für den
Bachelor gewertet. Generell wird bei alternativen Wahlpflichtveranstaltungen
die Leistung aus dem früheren Semester gewertet, innerhalb eines Semesters
die mit der besseren Note. Dabei zählen die Nachklausuren zum
Prüfungszeitraum des Vorsemesters. Wenn man also beide Prüfungen ablegt,
aber eine im Juli und eine im Oktober, wird dennoch die bessere gewertet.
[20.04.09] Bachelor Geographie Nebenfach Informatik (30 ECTS):
Die Vorlesung
Geo-Informationssysteme
aus dem Diplomprogramm kann belegt werden und wird als weitere Option
im Bachelor-Nebenfach Informatik für Geographen anerkannt.
Der Schein (in Kopie) soll dem Studiengangskoordinator zugesandt werden.
Als weitere Option im Modul Fachübergreifende Kompetenzen der
o.g. Studiengänge wird ab Sommersemester 2009 ein Online-Kurs
in Englisch für Informatiker namens ComComp angeboten.
Der Kurs findet jedes Semester statt und kann als Ersatz für
einen beliebigen anderen Teil der
Fachübergreifenden Kompetenzen gewählt werden.
Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist ein hohes Englisch-Niveau,
das nach der Anmeldung durch einen Einstufungstest geprüft wird.
Der Anmeldezeitraum ist typischerweise am Ende der Semesterferien.
Eine zügige Anmeldung wird empfohlen, da der Kurs sehr begehrt ist:
ComComp: -> Sprachen -> ComComp
[20.03.09] Bachelor Medieninformatik:
Als Vertiefende Themen der Medieninformatik für Bachelor werden im SS 09 die
folgenden Veranstaltungen zugelassen (mit Belegnummern
laut Vorlesungsverzeichnis HISLSF):
- 16337 Multimedia-Programmierung, Hußmann: Mo 10-12
- 16304 Praktikum Entwicklung von Mediensystemen, Hußmann: Mi 10-12
- ????? Blockpraktikum Multimediaprogrammierung, Hußmann: voraussichtlich
Mitte September 2009 (2 Wochen) Mo-Fr, jeweils ganztägig (9-18 Uhr)
- 16248 Algorithmische Bioinformatik I, Zimmer: Di 10-12 und Do 10-12
- 16263 Grid-Computing, Kranzlmüller, Schiffers: Do 8-11
- 16288 Kodierungstheorie, Hofmann, Aehlig: Mi 13-16
Als Seminar zu ausgewählten Themen der Medieninformatik werden im SS 09 die
folgenden Veranstaltungen zugelassen (mit Belegnummern laut Vorlesungsverzeichnis
HISLSF):
- 16258 Proseminar Medieninformatik, Hußmann, Butz: Di 10-12
- 16252 Seminar zu Grid- und Cloud-Computing, Kranzlmüller: Fr 14-16
- 16254 Seminar "Adaptive Systeme", Wirsing: Blockveranstaltung vom
15.-17.
Juni 2009 auf der Fraueninsel (Chiemsee)
- 16255 Seminar "Ausgewählte Kapitel der Informatik", Ohlbach: Di 10-12
- 16256 Seminar zu ausgewählten Themen der Informatik, Hofmann: Di 8-10
- 16257 Seminar "Trends in Mobilen Systemen", Linnhoff-Popien: Do 10-12
Bachelorstudenten, für die die Klausur vom 14.02.09 eine Grundlagen- und
Orientierungsprüfung (GOP) war, können diese beim Studiengangskoordinator
anerkennen lassen. (Für Hintergründe dieser Regelung siehe den Eintrag
vom 04.02.09 auf dieser Seite.)
Da in der Klausur vom 03.04.09 das Verhältnis Zeit/Umfang signifikant erhöht werden
soll, wird aus Gründen des Nachteilsausgleiches die Frist für den Eingang des
Antrages beim Studiengangskoordinator bis zum 08.05.09 verlängert:
Vordruck des Anerkennungsantrags.
Damit ist das Mitschreiben aller Studierender (auch der Antragsteller)
an der Klausur vom 03.04.09 möglich. Es ist allerdings zu beachten, dass bei
Bestehen der Klausur vom 03.04.09 das Ergebnis auf jeden Fall gewertet wird;
dem Antrag auf Anerkennung der Testklausur kann dann nicht mehr stattgegeben
werden. Wird die Klausur vom 03.04.09 aber nicht mitgeschrieben, nicht
bestanden oder vom Studenten entwertet, wird dem Antrag auf Anerkennung
der Testklausur stattgegeben.
Die Liste der Matrikelnummern der bisher eingegangenen Anerkennungsanträge
finden Sie hier: Matrikelnummern.
Bitte berücksichtigen Sie für Rückfragen die Postlaufzeit.
[11.03.09] Bachelor Geographie Nebenfach Informatik (30 ECTS):
Auf Wunsch der Geographie bietet das Institut für Informatik ein etwas
flexibleres Nebenfachprogramm an, das sich nur über 2 Semester erstreckt.
Im Sommersemester 09 können die Geographie-Studenten
aus den folgenden Lehrveranstaltungen auswählen. Empfohlen ist die Auswahl aus
den ersten dreien.
Die beiden letzteren sind auch möglich, aber i.d. Regel schwieriger, da Sie
normalerweise für Nebenfachstudenten im 4. Fachsemester vorgesehen sind.
[05.03.09] Bachelor (Medien-)Informatik:
Im SS 09 findet die Veranstaltung
Intellectual Property & Information Technology statt.
Die Leistung wird im Modul Fachübergreifende Kompetenzen als
"Ethik und Recht in der Informatik" mit 3 ECTS-Punkten anerkannt.
Im SS 09 findet das
Seminar Geschäftsplanung statt.
Die Leistung wird im Modul Fachübergreifende Kompetenzen als
"Seminar persönliche und soziale Kompetenz" mit 3 ECTS-Punkten anerkannt.
[05.03.09] Bachelor Informatik:
Vom 14.-17. April findet das Kompaktseminar
Prozessorientiertes IT-Service-Management statt. Die Leistung
wird im Bachelor Informatik: Modul Fachübergreifende Kompetenzen als
WP 12.1.2 "IT-Kompetenz" mit 3 ECTS-Punkten anerkannt.
[28.02.09] Klausur Datenbanksysteme:
Es wird eine
Nachklausur
stattfinden.
[27.02.09] Bachelor Informatik:
Mitteilung des Prüfungsaussschusses Informatik: In den
Abschlussunterlagen werden nicht bestandene Prüfungen und die Anzahl
der Versuche einer Einzelprüfung nicht aufgeführt.
[26.02.09] Bachelor Informatik:
Als Vertiefende Themen der Informatik für Bachelor werden im SS 09 die
folgenden Veranstaltungen zugelassen (mit Belegnummern
laut Vorlesungsverzeichnis HISLSF):
- 16239 Medientechnik, Hußmann: Fr 10-13
- 16241 Mensch-Maschine Interaktion, Holleis: Do 9-12
- 16243 Computergrafik, Butz: Do 14-17
- 16248 Algorithmische Bioinformatik I, Zimmer: Di 10-12 und Do 10-12
- 16263 Grid-Computing, Kranzlmüller, Schiffers: Do 8-11
- 16288 Kodierungstheorie, Hofmann, Aehlig: Mi 13-16
Als Seminar zu ausgewählten Themen der Informatik werden im SS 09 die
folgenden Veranstaltungen zugelassen (mit Belegnummern
laut Vorlesungsverzeichnis HISLSF):
- 16252 Seminar zu Grid- und Cloud-Computing, Kranzlmüller: Fr 14-16
- 16253 Seminar "Knowledge Discovery in Databases", Böhm: Blockveranstaltung vom 15.-16. April 2009, Oettingenstr. 67
- 16254 Seminar "Adaptive Systeme", Wirsing: Blockveranstaltung vom 15.-17. Juni 2009 auf der Fraueninsel (Chiemsee)
- 16255 Seminar "Ausgewählte Kapitel der Informatik", Ohlbach: Di 10-12
- 16256 Seminar zu ausgewählten Themen der Informatik, Hofmann: Di 8-10
- 16257 Seminar "Trends in Mobilen Systemen", Linnhoff-Popien: Do 10-12
[05.02.09] Für Studieninteressenten:
Folien zum Vortrag des
Studiengangskoordinators beim Tag der Informatik am 31.1.09.
Informationen zum Probestudium
Die Prüfung zur "Einführung in die Programmierung" ist die Grundlagen- und
Orientierungsprüfung (GOP) in den folgenden Studiengängen:
- Hauptfach Informatik
- Hauptfach Medieninformatik
- Nebenfach Informatik 15 ECTS
- Nebenfach Informatik 60 ECTS (z.B. Pädagogik Hauptfach, 1. Fachsemester)
Die Klausur findet am Ende des Wintersemesters statt (dieses Jahr am 3.4.09).
Laut Prüfungsordnung gibt es lediglich eine Wiederholungsmöglichkeit am Ende
des 3. Semesters (WiSe). Falls die Klausur nicht bis spätestens in der
Prüfungsperiode des 3. Fachsemesters (die sich u.U. auch bis Anfang April
ausdehnen kann) bestanden ist, droht die Exmatrikulation aus dem entsprechenden
Studiengang. Das Institut für Informatik bietet aber in jedem Wintersemester
zusätzlich eine Testklausur am Ende der Vorlesungszeit an (dieses Jahr am
14.2.09). Bei Bestehen der Testklausur kann das Resultat auf formlosen Antrag
(an den Studiengangskoordinator) als Prüfungsleistung für die GOP anerkannt
werden.
Damit ergeben sich für die Studierenden insgesamt 4 Möglichkeiten die GOP zu bestehen,
falls alle Termine genutzt werden. In jedem Falle muss die GOP bis zum Ende der
Prüfungsperiode des 3. Fachsemester bestanden sein.
Die GOP im Nebenfach Informatik 30 ECTS ist die Prüfung zur
Einführung in die
Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
(Mi 14-17 Uhr von 15.10.2008 bis 04.02.2009, Hauptgebäude, Raum HGB M 118)
Die GOP im Nebenfach Medieninformatik (60 ECTS) ist die Prüfung zur
Vorlesung Digitale Medien
Die Einführung von anerkennungsfähigen Testklausuren ergibt sich aus von der
Universität vorgegebenen Regelungen in der Bachelorprüfungsordnung. Insbesondere
ist die Wiederholung einer Prüfung zur Notenverbesserung nicht möglich.
[16.12.08] Hauptfach Informatik: Vorläufiges Anwendungsfach Psychologie
- Studenten des Bachelor Informatik können dieses
Semester zu den beiden Vorlesungen
"Grundbegriffe der Psychologie I" und
"Grundlagen der Datenerhebung" jeweils eine Prüfung ablegen.
Die entsprechenden ECTS-Punkte (4,5 bzw. 5) werden im
Anwendungsfach Psychologie angerechnet.
- Versuchspersonenstunden müssen von Studenten des Bachelor Informatik
nicht gemacht werden.
[17.11.08] Hauptfach Informatik: Anwendungsfach BWL
Entgegen anderslautender Aussagen aus der BWL ist das Anwendungsfach BWL
nach wie vor frei zugänglich ohne Bewerbung oder Einschreibung. Herr Vetter von
der BWL ist inzwischen auch darüber informiert.
[4.11.08] Hauptfach Informatik: Vorläufige Anwendungsfächer Psychologie und Philosophie
Studieninhalte und -pläne zu den vorläufigen Anwendungsfächern:
[18.10.08] Anerkennung von Prüfungsleistungen
Für alle Fragen der Anerkennung von Prüfungsleistungen ist nicht
das Prüfungsamt zuständig, sondern der
Studiengangskoordinator (Dr. Letz)
bzw. die jeweiligen Prüfungsausschüsse
(Informatik: Prof. Ohlbach,
Medieninformatik: Prof. Hußmann und Prof. Butz).
[15.10.08] Für Studierende mit Nebenfach Informatik
60 ECTS (z.B. Hauptfach Pädagogik): Die empfohlene Informatikveranstaltung
im Wintersemester 08/09 für das 1. Fachsemester ist die
Einführung in die Programmierung
(9 ECTS-Punkte)
30 ECTS: Die empfohlene Informatikveranstaltung
im Wintersemester 08/09 für das 1. Fachsemester ist die
Einführung in die
Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
(6 ECTS-Punkte, Mi 14-17 Uhr, Hauptgebäude, Raum HGB M 118)
30 ECTS (Hauptfach Geographie): Auf Wunsch der Geographie bietet das Institut
für Informatik ein kompaktes Nebenfachprogramm an, das sich nur über 2 Semester
erstreckt. Empfohlene Lehrveranstaltungen für das Wintersemester 08/09 sind:
Es ist allerdings zu bemerken, dass die erfolgreiche Absolvierung aller drei
Prüfungen in einem Semester für Informatikneulinge nicht leicht ist, insbesondere
betrifft das die Datenbanksysteme.
[6.10.08] Studien- und Stundenpläne für das Wintersemester 2008/2009
Stundenpläne WS 2008/09 (1. & 3. FS)
[2.10.08] Kontoauszüge
Die Leistungen aus dem Sommersemester 2008 sollten bis
ca. 14. Oktober in den Kontoauszügen erscheinen.
[2.10.08] Generelles zu Nebenfächern
Studenten und Interessenten von Nebenfächern, die nicht zu den
6 integrierten Anwendungsfächern gehören, sollten Ihre gegenwärtige
Wahl dem Studiengangskoordinator mitteilen. Auf Grund des z.T.
stark unterschiedlichen Status der Umstellung der Nebenfächer auf
den Bachelor können unterschiedliche Regelungen für den Besuch
und die Verbuchung der Leistungen gelten.
Geographie (vorläufige Satzung)
[30.06.08] Ergebnis der Umfrage zu Nebenfächern: (Bachelor Informatik)
Auf die Anfrage an die Studenten des Bachelorstudiengangs
Informatik nach weiteren Nebenfachwünschen haben etwa 25% der Studenten
reagiert. Es wurden die folgenden weitere Nebenfachwünsche genannt, außer denen,
die bereits offiziell oder inoffiziell belegt werden konnten und für die Lehrveranstaltungen
angeboten wurden (Mathematik, BWL, VWL,
Biologie, Computerlinguistik, Statistik, Theoretische und Experimentalphysik, Philosophie,
Psychologie).
Weitere Nebenfachwünsche nach Präferenzen:
-
als 1. Präferenz:
Medizin (2x), Geographie, Geschichte, Kommunikationswissenschaft, Soziologie,
Politikwissenschaft, Italienische Philologie, Amerikanistik, Sinologie, Geographie
-
als 2. Präferenz: Politikwissenschaft (3x), Musikwissenschaft, Anglistik, Japanologie,
Interkulturelle Kommunikation
-
als 3. Präferenz: Esoterik/Okkultismus, Rechtswissenschaft, Anglistik, Soziologie,
Phonetik und sprachliche Kommunikation