Institut für Informatik

Informationsseite Online-Sprechstunden Studiengangskoordination

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines zur Sprechstunde

Die Online-Sprechstunde findet momentan über Zoom statt. Anmeldung erfolgt im Normalfall über den Uni2work-Kurs zur Sprechstunde.

Es gibt auch Präsenz-Sprechstundentermine. Diese finden Sie im gleichen Uni2work-Kurs und zwar ebenfalls als Übungsblatt. Sie können sich auf der gleichen Seite über die aktuelle Wartenummer informieren, werden dann aber natürlich in Präsenz aufgerufen. Die Präsenzsprechstunde findet im Raum G U110 statt. Bitte kommen Sie nicht ohne Anmeldung zur Sprechstunde.

Den Link für die Online-Sprechstunde finden Sie rechtzeitig unter „Aktuelles" im Kurs, allerdings nur, wenn Sie sowohl zum Kurs angemeldet sind, wie auch in Uni2work eingeloggt sind.

In den Zoom-Hauptraum kommen Sie ohne Warteraum. Dort warten auch die anderen Interessenten, fangen Sie also nicht sofort an über ihre persönlichen Daten zu reden, diese können nämlich von vielen mitgehört werden.

Je nach Bedarf kann es leider passieren, dass Sie trotz Anmeldung an der Sprechstunde nicht drankommen.

Bitte einen Studierendenausweis und ggf. einen Lichtbildausweis bereithalten.

Wenn Sie für Ihr Anliegen Dokumente vorzeigen möchten, schicken Sie mir bitte kurz bevor Sie drankommen (und nicht weit davor, damit ich die Mail nicht suchen muss) eine e-Mail, deren Betreff anfängt mit ‘Sprechstunde:’; diese Mails werden außerhalb der Sprechstunde ignoriert; dementsprechend brauchen Sie auch keinen Erklärungstext in die Mail zu schreiben, da ich das ohnehin nur während Ihrer Sprechstunde anschaue.

Häufige Gründe, aus denen Studierende unnötigerweise in die Sprechstunde kommen

Bitte gehen Sie aus den folgenden Gründen nicht in die Online-Sprechstunde; dabei kann ich Ihnen nicht weiterhelfen und Sie müssen unnötig warten; verwenden Sie stattdessen die angegebene Anlaufstelle (Fragen dazu beantworte ich natürlich trotzdem):

Eintragung des Kurses e-Xplore Technical English
Uni2work-workflows Anerkennungen verwenden
Anerkennung zu „persönliche und soziale Kompetenz“, „IT-Kompetenz“ oder „Medienkompetenz“
Uni2work-workflows Anerkennungen verwenden. Bitte gedulden Sie sich dabei, die Bearbeitung benötigt eine Weile; falls es dennoch Fragen zum Bearbeitungsstand gibt, wenden Sie sich an Dennis Dietz
Abgabe Abschlussarbeiten
Uni2work-workflows Abschlussarbeiten verwenden
Anmeldung/Abmeldung Kurs/Prüfung
Verwenden Sie dazu Uni2work; falls es Probleme gibt, wenden Sie sich stattdessen an die Veranstalter der jeweiligen Veranstaltung

Weitere Informationsseiten

Schauen Sie bitte auch auf die anderen Seiten dieser Informationsseiten der Studiengangskoordination, dort sind einige Ihrer Fragen vielleicht schon beantwortet.

Unter Umständen finden Sie die Informationen auch auf den alten Informationsseiten, da noch nicht alle Informationen auf die neuen Seiten umgezogen sind:

Voranmeldung/Wartenummernsystem

Anmeldung zur Online-Sprechstunde ist als Übungsblatt im Uni2work-Kurs Online-Sprechstunde Studiengangskoordination modelliert. Bitte beachten Sie, dass es für jedes Semester dafür einen eigenen Kurs gibt.

Geben Sie das Übungsblatt „Sprechstunde am [datum]" ab. Sie bekommen eine Wartenummer als Korrektur (Abgabe vor dem Tag der Sprechstunde (meist Donnerstag), 12:00; Sprechstunde fängt um 14:00 an). Es werden erst die Wartenummern aufgerufen (diese werden randomisiert zugeteilt) und nur, wenn danach Zeit übrig ist, können dann Personen ohne Wartenummer an die Reihe kommen.

Falls Sie keine Möglichkeit haben auf Uni2work zuzugreifen, etwa weil Sie noch nicht an der LMU studieren, aber sich vorab schon informieren wollen, können Sie auch per Mail an Stephan Barth eine Wartenummer beantragen (Bitte als Betreff „Wartenummernantrag Onlinesprechstunde“ wählen und in der Mail kurz begründen, warum Sie keinen Zugriff auf Uni2work haben; einzeilig, etwa: „Studiere noch nicht an der LMU“). Auch in diesem Fall bekommen Sie die Wartenummer zeitgleich mit allen anderen zugeteilt, also typischerweise zwischen 12:00 und 14:00 am Donnerstag; manchmal eben auch an einem anderen Wochentag.

Zuteilung der Wartenummern

Die Wartenummer wird als Korrektur des Übungsblatts eingetragen. Die Wartenummern werden randomisiert verteilt, wann genau Sie das Übungsblatt abgegeben haben, fließt nicht in die Berechnung der Wartenummern mit ein.

Wer sich per Mail angemeldet hat (und das sollten Sie wirklich nur machen, wenn es keine andere Möglichkeit gibt), bekommt die Wartenummer ebenfalls per Mail zugeschickt.

Aufrufreihenfolge

Es dauert im Schnitt 15 Minuten pro Person. Sie können also anhand Ihrer Wartenummer grob abschätzen, wann Sie an die Reihe kommen. Die aktuelle Wartenummer, die an der Reihe ist, können Sie auch online einsehen.

Sie werden dann in Wartenummernreihenfolge mit Wartenummer laut aufgerufen. Auf diese Weise bekommen die anderen Teilnehmer eine grobe Orientierung, wie lange es noch in etwa dauert; ferner hören Sie den Zustand der Wartenummer, selbst wenn Sie nicht direkt am Rechner sitzen, aber den Lautsprecher eingeschaltet haben.

Das Gespräch findet dann in einem Breakoutroom statt.

Um diesen Prozess zu beschleunigen, ändern Sie bitte Ihren Namen auf [Wartenummer] [Name], wobei [Wartenummer] eine Zahl in der Zweizifferndarstellung ist, also etwa 00 Maria Mustername oder 15 Max Mustername (und bitte nicht [15] Max Mustername, das stört nämlich die Sortierungsreihenfolge).

Es wird immer die Wartenummer aufgerufen, die als nächstes dran ist und eine Person mit der entsprechenden Nummer als Namensanfang. Wenn dabei eine Wartenummer übersprungen wird, ist das kein Mehraufwand und damit in Ordnung; lediglich wenn Sie im zoom-Raum sind und die Wartenummer dem Namen vorangestellt haben, sollten Sie auch zur Verfügung stehen.

Sie können also auch die Wartenummern beobachten ohne im zoom-Raum zu warten und kurz vor Ihrer Wartenummer den Raum betreten. Falls Sie dabei Ihre Wartenummer nur knapp verpassen, können Sie auch danach noch in den Raum kommen; auch eine Wartenummer nur knapp unter der aktuellen Wartenummer wird aufgerufen. Dabei wird auf der Wartenummeranzeigeseite weiterhin die höchste aufgerufene Wartenummer angezeigt. Wenn die Wartenummer also nicht voranschreitet, bedeutet es also nicht, dass jemand besonders lang braucht oder keine Fragen beantwortet werden.

Sobald alle Wartenummern abgearbeitet sind, wird danach immer die kleinste Wartenummer aufgerufen, auch wenn die Wartenummer schon weit zurückliegt.

Erst wenn alle Wartenummern abgearbeitet sind, werden auch Personen ohne Wartenummern aufgerufen.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, wenn irgendwann angesagt wird, dass die Sprechstunde bald endet und Sie an dem Tag nicht mehr drankommen können. Es wird immer eine Sprechstunde danach geben, bei dieser können Sie sich auch anmelden.

Es gibt auch immer wieder Sprechstunden, bei denen alle Personen drankommen, auch diejenigen ohne Wartenummer; Sie müssen sich also keine Sorgen machen, dass Sie nie drankommen.

Häufig gestellte Fragen und ihre Antworten (FAQ)

Hier sind häufiger gestellte Fragen und ihre Antworten dazu; teilweise findet sich diese Information auch an anderer Stelle dieser Informationsseite, werden aber dennoch häufiger gefragt.

Was mache ich, wenn genau zu dem Moment, an dem ich dran bin, keine Zeit habe, aber etwas später schon?

Benennen Sie Ihren Benutzernamen wieder um, so dass die Wartenummer nicht mehr vorangestellt ist. Sobald Sie dann wieder Zeit haben, stellen Sie Ihre Wartenummer wieder voran. Sofern Ihre Wartenummer dann noch nicht all zu weit zurückliegt, werden Sie als nächstes aufgerufen.

Kann ich auch an der online-Sprechstunde teilnehmen, wenn ich keinen Uni2work-Account habe?

Ja, das ist möglich.

Falls Sie bereits an der LMU studieren, egal welches Fach, kommen Sie an einen Uni2work-Account, indem Sie sich einmal mit Ihrer LMU-Benutzerkennung/Campus-Kennung in Uni2work einloggen.

Falls Sie wirklich keinen Uni2work-Account haben und nicht leicht an einen kommen, können Sie eine Wartenummer per e-Mail beantragen (wirklich nur dann, denn es verursacht Extraaufwand):

Die Wartenummer erhalten Sie dann zeitgleich mit allen anderen Teilnehmenden der online-Sprechstunde, also typischerweise zwischen 12:00 und 14:00 am Donnerstag, manchmal auch an einem anderen Wochentag.