Institut für Informatik

Diese Seite und alle Unterseiten enthalten veraltete Informationen. Nutzen Sie sie nicht mehr als Informationsquelle.

Eine neue Informationsseite befindet sich aktuell im Aufbau.

Wenden Sie sich bei allen Fragen rund um das Studium der Informatik und Medieninformatik an der LMU an pruefungsamt@ifi.lmu.de
oder nutzen Sie die Onlinesprechstunde des Prüfungsamtes (Anmeldung unter: https://uni2work.ifi.lmu.de/course/S24/IfI/SprechSK).

Weitere Informationen finden Sie hier.

Erläuterungen Module und dafür anrechenbare Kurse

Diese Informationsseite dient dazu sich in den verschiedenen Begrifflichkeiten zurechtzufinden.

Insbesondere werden auch gebräuchliche, aber missverständliche Bezeichnungen erklärt, oder richtiggestellt.

Inhaltsverzeichnis

Grundbegriffe: Module, Veranstaltungen, ECTS, Anrechnungen

Modul

Ein Modul ist ein Bestandteil des Studienablaufs. Um das Studium erfolgreich zu beenden, gibt es eine Reihe dafür zu erbringender Leistungen, die jeweils als Modul bezeichnet werden. Darüber, welche Module zu erbringen sind, informiert Sie die Prüfungsordnung. Was der Inhalt welches Moduls ist, erklärt das Modulhandbuch.

Für manche Module wird eine gleichnamige Veranstaltung angeboten, oft aber auch nicht. Prinzipiell sind Modul- und Veranstaltungsname unabhängig.

Kurs, Veranstaltung

Ein Kurs, Veranstaltung oder Lehrveranstaltung ist eine tatsächlich erbringbare Leistung. Im Kurs ist festgelegt, für welche Module er eingebracht werden kann.

Kurse können Zulassungsvoraussetzungen haben, die das Modul nicht hat. Falls Sie das zugehörige Modul belegen wollen, ohne diese Voraussetzungen zu erfüllen, müssen Sie sich einen anderen Kurs für das gleiche Modul suchen.

Kurse können auf unterschiedliche Weise durchgeführt werden: Vorlesung (ggf. mit Übung), Praktikum, Seminar; Mischformen sind auch möglich.

Die genaue Ausgestaltung und Organisation der Kurse liegt im Aufgabenbereich der Dozierenden. Die An- und Abmeldung geschieht am Institut für Informatik meist über Uni2work. Dies ist aber nur die technische Plattform dafür. Die tatsächliche Entscheidung über An- und Abmeldemöglichkeiten liegt im Regelfall bei den Dozierenden. Dies gilt insbesondere nicht bei Seminaren und Praktika, welche über eine Zentralanmeldung verwaltet werden.

ECTS

ECTS-Punkte (European Credit Transfer and Accumulation System) sind Leistungspunkte für Veranstaltungen und Module. 1 ECTS-Punkt (kurz: 1 ECTS, auch wenn damit nicht das System, sondern immer noch 1 Punkt gemeint ist) steht dabei für einen geplanten Arbeitsaufwand von 30 h Gesamtarbeitszeit. Das bedeutet dabei aber nicht, dass die Zeit gemessen wird, sondern eine Leistung erbracht wird, die im Normalfall den 30 h entspricht. Je nachdem, wie gut Sie in einem Fach voran kommen, kann es also durchaus sein, dass Sie für 1 ECTS statt der geplanten 30 h auch weniger als das oder mehr als das aufbringen müssen.

Im Sprachgebrauch wird oft in Anzahl von Modulen oder Kursen geredet anstatt von den ECTS. Wenn Sie in einem Studiengang beispielsweise 18 ECTS an vertiefenden Themen einbringen müssen, wird das oft als „3 vertiefende Themen“ beschrieben. Es kann aber stattdessen auch eines zu 12 ECTS und eines zu 6 ECTS eingebracht werden, auch wenn es nur 2 Kurse waren. Umgekehrt könnten es aber auch 6 Kurse zu je 3 ECTS sein. Relevant ist hierbei die Anzahl an ECTS.

Anrechnung/Umbuchung

Als Anrechnung wird die Zuordnung von einer Veranstaltung zu einem Modul bezeichnet. Eine Umbuchung bedeutet, dass es für ein anderes Modul als im Moment angerechnet werden soll.

Seminare und Praktika, Zentralanmeldung

Seminare und Praktika sind spezielle Veranstaltungsformen. Einen Platz in einem Seminar oder Praktikum bekommt man in den meisten Fällen nur über die Zentralanmeldung in Uni2work.

Detailliertere Informationen finden sich hierzu auf einer eigenen Informationsseite.

Vertiefende Themen und Wahlpflichtmodule

Die Themengebiete der vertiefenden Themen und Wahlpflichtmodule sind zusammengefasst worden und werden jetzt meistens einheitlich als vertiefende Themen bezeichnet. D.h. diese Veranstaltungen können in beliebiger Kombination gehört werden. Wenn Ihr Studiengang etwa 12 ECTS vertiefende Themen fordert und 18 ECTS Wahlpflichtveranstaltungen, müssen Sie also 30 ECTS vertiefende Themen einbringen. Da diese Veranstaltungen typischerweise 6 ECTS haben, wird das manchmal auch in Anzahl vertiefender Themen angegeben, im Beispiel etwa 5 vertiefende Themen. Es ist allerdings möglich hierbei mitunter auch Veranstaltungen zu 3 oder 12 ECTS einzubringen; diese werden dann auch als halbes oder doppeltes vertiefendes Thema bezeichnet. Die tatsächliche Anzahl der Veranstaltungen, die Sie als vertiefendes Thema besucht haben, kann damit also abweichen, lediglich die Anzahl der ECTS muss stimmen.

Die Liste der möglichen vertiefenden Themen für Bachelor finden Sie auf der Unterseite zu Wahlpflichtmodulen. Falls für das aktuelle Semester noch keine Veranstaltungen aufgelistet sind, orientieren Sie sich bitte solange an den vorhergehenden Semestern (insbesondere im Wintersemester am vorherigen Wintersemester und im Sommersemester am vorherigen Sommersemester).

Fachübergreifende Kompetenzen

Fachübergreifende Kompetenzen sind ein Modul, für das im Bachelor Informatik und im Bachelor Medieninformatik jeweils 9 ECTS einzubringen ist. Dieses Modul ist in Teilmodule von 3 ECTS unterteilt. Es müssen also 3 verschiedene Veranstaltungen eingebracht werden. Es können nicht mehrere Veranstaltungen der gleichen Ausrichtung eingebracht werden.

Genauere Informationen finden Sie auf der Informationsunterseite zu fachübergreifenden Kompetenzen.

Die Abschlussmodule: Bachelorarbeit, Masterarbeit, Zulassungsarbeit

Die Abschlussmodule müssen nicht zwingend als letztes durchgeführt werden, werden es aber häufig; schon alleine, da hier typischerweise Kenntnisse aus dem ganzen Studium notwendig sind. Informationen zur Themenfindung und Durchführung von Bachelor- und Masterarbeiten finden sich auf einer eigenen Informationsseite. Für Zulassungsarbeiten (Lehramt) gibt es eine andere Informationsseite.

Häufig gestellte Fragen und ihre Antworten (FAQ)

Hier sind häufiger gestellte Fragen und ihre Antworten dazu; teilweise findet sich diese Information auch an anderer Stelle dieser Informationsseite, werden aber dennoch häufiger gefragt.

Wo finde ich die Veranstaltung Webinformationssysteme?

Dieses Modul wurde durch ein zusätzliches vertiefendes Thema ersetzt. Es ist also nicht notwendig die Veranstaltung Webinformationssysteme zu besuchen, selbst wenn sie auf Ihrem Studienplan steht. Allerdings kann diese Veranstaltung noch ganz normal als vertiefendes Thema im Bachelor eingebracht werden. Wenn sie angeboten wird, können Sie diese also einbringen, wenn Sie möchten.

Ich finde den Kurs Grundlagen der Analysis nicht (für Informatik 120 ECTS)

Im Wintersemester 2023/24 kann „Grundlagen der Analysis“ leider nicht angeboten werden. Darum können Sie ersatzweise in diesem Winter den Kurs „Mathematik I (Naturwissenschaften)“ als Ersatz für „Grundlagen der Analysis“ besuchen. Bitte registrieren Sie sich für diesen Kurs über Moodle (Einschreibeschluessel : Gauss2023).

Im Wintersemester 2022/23 kann „Grundlagen der Analysis“ leider nicht angeboten werden. Darum können Sie ersatzweise in diesem Winter den Kurs „Mathematik fuer Naturwissenschaftler:innen I“ als Ersatz für „Grundlagen der Analysis“ besuchen. Bitte registrieren Sie sich für diesen Kurs über Moodle (Einschreibeschluessel : pi=3.1416).

Was gilt als „Ausgewählte Gebiete der Statistik“ im Studiengang „Informatik plus Statistik“ bzw. „Informatik mit integriertem Anwendungsfach“ mit gewähltem Nebenfach Statistik?

Hierfür können folgende Fächer belegt werden; von 3 ECTS-Veranstaltungen müssen 2 belegt werden, um als 1 „Ausgewähltes Gebiet der Statistik“ zu gelten. Bei 9 ECTS-Veranstaltungen verfallen 3 ECTS, sie werden auch als 6 ECTS aus „Ausgewählte Gebiete der Statistik“ angerechnet:

Was kann als Ersatz für die nicht mehr angebotene „Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechung und in die induktive Statistik“ bzw. „Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung“ und „Einführung in die induktive Statistik“ für den alten Studiengang „Informatik plus Statistik“ gehört werden?

Hier können Sie eine der folgenden Alternativen auswählen: