Diese Seite und alle Unterseiten enthalten veraltete Informationen. Nutzen Sie sie nicht mehr als Informationsquelle.
Eine neue Informationsseite befindet sich aktuell im Aufbau.
Wenden Sie sich bei allen Fragen rund um das Studium der Informatik und Medieninformatik an der LMU an pruefungsamt@ifi.lmu.de
oder nutzen Sie die Onlinesprechstunde des Prüfungsamtes (Anmeldung unter:
https://uni2work.ifi.lmu.de/course/S24/IfI/SprechSK).
Weitere Informationen finden Sie hier.
Vorlesungsplan
Ihr Vorlesungsplan ist im Anhang I der für Sie gültigen Prüfungs- und Studienordnung aufgeführt.
Neben den speziellen Informationsseiten für Ihr Fach ist Ihre Prüfungs- und Studienordnung
auch in den amtlichen Veröffentlichungen der LMU aufgeführt.
Beachten Sie dabei bitte, dass manche Informationen darin nur eine Empfehlung sind (gekennzeichnet durch das Wort „soll“, etwa „Dabei soll im 3. und 5. Fachsemester jeweils ein Wahlpflichtmodul gewählt werden“); es steht Ihnen frei sich hier selbst anders zu entscheiden, dann sind die Inhalte aber weniger gut aufeinander abgestimmt. Andere Informationen sind aber verpflichtend (etwa „Aus den Wahlpflichtmodulen WP 5, WP 6, WP 10 und WP 11 sind insgesamt zwei Wahlpflichtmodule zu wählen“).
Abseits von der GOP, welche spätestens im 3-ten Semester bestanden werden muss,
können fast alle Veranstaltungen auch nach vorne oder hinten geschoben werden.
Dies geschieht aber auf eigene Gefahr, die empfohlenen Stundenpläne sind so zusammengestellt,
dass sicher gestellt ist, dass Sie jeweils das inhaltliche Vorwissen vor den
jeweiligen Veranstaltungen gehört haben; wenn Sie selbst die Reihenfolge ändern,
kann es sein, dass dies nicht mehr gegeben ist.
Eine übersichtlichere Darstellung der Bachelorstudiengänge (Medien-)Informatik Hauptfach wie Nebenfach, sowie das Sonderanwendungsfach Psychologie finden Sie auf dieser Informationsseite.
Eine übersichtlichere Darstellung für die anderen Fächer finden Sie meist in der
speziellen Informationsseiten der LMU
für Ihr jeweiliges Fach. Diese sind jeweils in der Stundenplan- und Fachübersicht verlinkt.
Für alte Studienordnungen (Immatrikulation vor dem Wintersemester 2022/23) sind die Fachübersichten teilweise noch auf den archivierten alten Informationsseiten,
meist werden Sie aber den Anhang I aus Ihrer Prüfungs- und Studienordnung verwenden müssen.
Wo auch immer von „Vertiefende Themen der Informatik für Bachelor“ die Rede ist,
sind die Wahpflichtmodule im Bachelor Hauptfach (aus 120 ECTS oder 150 ECTS Informatik) gemeint.
Für die fachübergreifenden Kompetenzen beachten Sie bitte auch die eigene Übersichtsseite zu fachübergreifenden Kompetenzen,
die Ihnen hilft die korrekten Veranstaltungsmöglichkeiten zu finden.
Die hier aufgeführten Studienpläne sind Vorschläge und geben in der Regel nicht Auskunft
über alle Wahlmöglichkeiten. Für alle Wahlmöglichkeiten ziehen Sie bitte die Prüfungs-
und Studienordnung zu Rate.
Inhaltsverzeichnis
Bachelor Informatik mit integriertem Anwendungsfach 180 ECTS
Informatik mit integriertem Anwendungsfach ist ein 180 ECTS Bachelor-Studiengang.
Das bedeutet insbesondere, dass kein getrenntes Nebenfach zu belegen ist.
Zudem enthält der Plan für jedes Semester genau 30 ECTS.
Anwendungsfach Mathematik
Bitte beachten Sie, dass das Anwendungsfach formal 30 ECTS hat, aber diese
mit den mathematischen Veranstaltungen des Hauptfachs (6+9+9 ECTS) zusammengelegt
wurden und darum insgesamt 54 ECTS aus der Mathematik zu belegen sind.
Die mit MATH gekennzeichneten Veranstaltungen entstammen dem Anwendungsfach Mathematik
und werden insbesondere nicht am Institut für Informatik abgehalten.
Bitte informieren Sie sich über Details dieser Veranstaltungen am Mathematischen Institut.
- 1. Semester
- Alle Veranstaltungen sind zu belegen; da dies alles Einführungsveranstaltungen für weiterführende Vorlesungen sind, ist hier besonders stark davon abzuraten von der vorgesehenen Reihenfolge abzuweichen
- Einführung in die Programmierung (9 ECTS)
- Analysis I für Studierende der Informatik und Statistik (MATH, 9 ECTS)
- Lineare Algebra I (MATH, 12 ECTS; die Hauptfachveranstaltung, nicht die für Informatiker)
- 2. Semester
- Diese 3 Veranstaltungen sind zu belegen
- Algorithmen und Datenstrukturen (6 ECTS)
- Rechnerarchitektur (6 ECTS)
- Logik und Diskrete Strukturen (6 ECTS)
und dazu eine Zeile aus
- Lineare Algebra II (MATH, 12 ECTS)
- Topologie und Differentialrechnung mehrerer Variablen (MATH, 12 ECTS)
- Statistik II: Induktive Statistik für Nebenfachstudierende (6 ECTS) sowie Einführung in die lineare statistische Modellierung (6 ECTS); beide vom Institut für Statistik angeboten
- 3. Semester
- Alle Veranstaltungen sind zu belegen
- Betriebssysteme (6 ECTS)
- Fachübergreifende Kompetenz: Ethik und Recht in der Informatik (3 ECTS)
- Softwareentwicklungspraktikum oder Systempraktikum (12 ECTS)
und dazu eine Verstaltung aus
- Algebra (MATH, 9 ECTS)
- Numerik (MATH, 9 ECTS)
- Maßtheorie und Integralrechnung mehrerer Variablen (MATH, 9 ECTS)
- 4. Semester
- Alle Veranstaltungen sind zu belegen
- Formale Sprachen und Komplexität (6 ECTS)
- Rechnernetze und Verteilte Systeme (6 ECTS)
- Programmierung und Modellierung (6 ECTS)
und dazu eine Zeile aus folgenden, allerdings eine andere, als im 2. Semester gewählt
- Lineare Algebra II (MATH, 12 ECTS)
- Topologie und Differentialrechnung mehrerer Variablen (MATH, 12 ECTS)
- Statistik II: Induktive Statistik für Nebenfachstudierende (6 ECTS) sowie Einführung in die lineare statistische Modellierung (6 ECTS); beide vom Institut für Statistik angeboten
- 5. Semester
- Alle Veranstaltungen sind zu belegen
- Datenbanksysteme (6 ECTS)
- Formale Spezifikation und Verifikation (6 ECTS)
- Bachelorseminar/Proseminar (3 ECTS)
- Fachübergreifende Kompetenz: IT-Kompetenz (3 ECTS)
- Softwaretechnik (6 ECTS)
- Vertiefendes Thema (6 ECTS)
- 6. Semester
- Alle Veranstaltungen sind zu belegen
- Fachübergreifende Kompetenz: Einführung persönliche und soziale Kompetenz (3 ECTS)
- 2 vertiefende Themen oder Softwareentwicklungspraktikum, falls Sie dieses noch nicht im 3. Semester gemacht haben (12 ECTS)
- Bachelorarbeit (12 ECTS Arbeit, 3 ECTS Vortrag)
Anwendungsfach Statistik
Bitte beachten Sie, dass das Anwendungsfach formal 30 ECTS hat, aber diese
mit der Statistikveranstaltung des Hauptfachs (9 ECTS) zusammengelegt
wurden und darum insgesamt 39 ECTS aus der Statistik zu belegen sind.
Die mit STAT gekennzeichneten Veranstaltungen entstammen dem Anwendungsfach Statistik
und werden insbesondere nicht am Institut für Informatik abgehalten.
Bitte informieren Sie sich über Details dieser Veranstaltungen am Institut für Statistik
(lediglich die
Liste der für Ausgewählte Gebiete der Statistik belegbaren Kurse
verwalten wir hier selbst).
Die Statistik hat ferner einen Wahlblock, bei dem Sie selbstständig beliebige 21 ECTS aus folgenden Veranstaltungen auswählen können; vorgesehen ist dafür das 4. und 5. Semester:
- Ausgewählte Gebiete der angewandten Statistik (6 ECTS)
- Fortgeschrittene statistische Software für Nebenfachstudierende (6 ECTS)
- Stichprobentheorie (6 ECTS)
- Einführung in das maschinelle Lernen (6 ECTS)
- Grundlagen der Schätztheorie (9 ECTS)
- Statistik III: Einführung in die statistische Modellierung für Nebenfachstudierende (6 ECTS)
- Einführung in die Bayes-Statistik (6 ECTS)
- Wirtschafts- und Sozialstatistik (6 ECTS)
- Einführung in die Biometrie (6 ECTS)
- Spezielle Themen der Statistik und Data Science (3 ECTS)
- Einblicke in ausgewählte Anwendungsfelder von Statistik und Data Science (3 ECTS)
- 1. Semester
- Alle Veranstaltungen sind zu belegen; da dies alles Einführungsveranstaltungen für weiterführende Vorlesungen sind, ist hier besonders stark davon abzuraten von der vorgesehenen Reihenfolge abzuweichen
- Einführung in die Programmierung (9 ECTS)
- Analysis I für Studierende der Informatik und Statistik (9 ECTS)
- Lineare Algebra für Studierende der Informatik (6 ECTS)
- Deskriptive Statistik für Studierende der Mathematik und Informatik (STAT, 6 ECTS)
- 2. Semester
- Alle Veranstaltungen sind zu belegen
- Algorithmen und Datenstrukturen (6 ECTS)
- Rechnerarchitektur (6 ECTS)
- Logik und Diskrete Strukturen (6 ECTS)
- Programmierung und Modellierung (6 ECTS)
- Statistik II: Induktive Statistik für Nebenfachstudierende (STAT, 6 ECTS)
- 3. Semester
- Alle Veranstaltungen sind zu belegen
- Betriebssysteme (6 ECTS)
- Softwaretechnik (6 ECTS)
- Softwareentwicklungspraktikum oder Systempraktikum (12 ECTS)
- Einführung in die statistische Software für Nebenfachstudierende (STAT, 6 ECTS)
- 4. Semester
- Alle Veranstaltungen sind zu belegen
- Formale Sprachen und Komplexität (6 ECTS)
- Rechnernetze und Verteilte Systeme (6 ECTS)
- Bachelorseminar/Proseminar (3 ECTS)
- Fachübergreifende Kompetenz: IT-Kompetenz (3 ECTS)
- Veranstaltungen aus dem Statistik-Wahlblock (STAT, 12 ECTS)
- 5. Semester
- Alle Veranstaltungen sind zu belegen
- Datenbanksysteme (6 ECTS)
- Formale Spezifikation und Verifikation (6 ECTS)
- Fachübergreifende Kompetenz: Ethik und Recht in der Informatik (3 ECTS)
- Vertiefendes Thema (6 ECTS)
- Veranstaltungen aus dem Statistik-Wahlblock (STAT, 9 ECTS)
- 6. Semester
- Alle Veranstaltungen sind zu belegen
- Fachübergreifende Kompetenz: Einführung persönliche und soziale Kompetenz (3 ECTS)
- 2 vertiefende Themen oder Softwareentwicklungspraktikum, falls Sie dieses noch nicht im 3. Semester gemacht haben (12 ECTS)
- Bachelorarbeit (12 ECTS Arbeit, 3 ECTS Vortrag)
Anwendungsfach Computerlinguistik
Die mit CL gekennzeichneten Veranstaltungen entstammen dem Anwendungsfach Computerlinguistik
und werden insbesondere nicht am Institut für Informatik abgehalten.
Bitte informieren Sie sich über Details dieser Veranstaltungen am CIS.
- 1. Semester
- Alle Veranstaltungen sind zu belegen; da dies alles Einführungsveranstaltungen für weiterführende Vorlesungen sind, ist hier besonders stark davon abzuraten von der vorgesehenen Reihenfolge abzuweichen
- Einführung in die Programmierung (9 ECTS)
- Analysis I für Studierende der Informatik und Statistik (9 ECTS)
- Lineare Algebra für Studierende der Informatik (6 ECTS)
- Einführung in die Computerlinguistik (CL, 6 ECTS)
- 2. Semester
- Alle Veranstaltungen sind zu belegen
- Algorithmen und Datenstrukturen (6 ECTS)
- Rechnerarchitektur (6 ECTS)
- Logik und Diskrete Strukturen (6 ECTS)
- Programmierung und Modellierung (6 ECTS)
- Information Retrieval (CL, 6 ECTS)
- 3. Semester
- Alle Veranstaltungen sind zu belegen
- Betriebssysteme (6 ECTS)
- Softwaretechnik (6 ECTS)
- Fachübergreifende Kompetenz: Ethik und Recht in der Informatik (3 ECTS)
- Grundlagen für sprachtechnologische Anwendungen (CL, 3 ECTS)
- Softwareentwicklungspraktikum oder Systempraktikum (12 ECTS)
- 4. Semester
- Alle Veranstaltungen sind zu belegen
- Formale Sprachen und Komplexität (6 ECTS)
- Rechnernetze und Verteilte Systeme (6 ECTS)
- Stochastik und Statistik (9 ECTS)
- Computerlinguistische Anwendungen (CL, 9 ECTS)
- 5. Semester
- Alle Veranstaltungen sind zu belegen
- Datenbanksysteme (6 ECTS)
- Formale Spezifikation und Verifikation (6 ECTS)
- Bachelorseminar/Proseminar (3 ECTS)
- Fachübergreifende Kompetenz: IT-Kompetenz (3 ECTS)
- Syntax natürlicher Sprachen (CL, 6 ECTS)
- Vertiefendes Thema (6 ECTS)
- 6. Semester
- Alle Veranstaltungen sind zu belegen
- Fachübergreifende Kompetenz: Einführung persönliche und soziale Kompetenz (3 ECTS)
- 2 vertiefende Themen oder Softwareentwicklungspraktikum, falls Sie dieses noch nicht im 3. Semester gemacht haben (12 ECTS)
- Bachelorarbeit (12 ECTS Arbeit, 3 ECTS Vortrag)
Bachelor Informatik 150 ECTS
Informatik 150 ECTS liefert 150 ECTS zu den zum Bachelorabschluss benötigten 180 ECTS.
Sie müssen dazu noch ein zugelassenes Nebenfach im Umfang von 30 ECTS wählen.
Die Haupt- und Nebenfächer sind von den ECTS aufeinander abgestimmt, so dass jedes Semester 30 ECTS erbracht werden.
Davon sind vom Hauptfach Informatik 150 ECTS jeweils 24 ECTS in den Semestern 1-5 und 30 ECTS im 6. Semester.
- 1. Semester
- Alle Veranstaltungen sind zu belegen; da dies alles Einführungsveranstaltungen für weiterführende Vorlesungen sind, ist hier besonders stark davon abzuraten von der vorgesehenen Reihenfolge abzuweichen
- Einführung in die Programmierung (9 ECTS)
- Analysis I für Studierende der Informatik und Statistik (9 ECTS)
- Lineare Algebra für Studierende der Informatik (6 ECTS)
- 2. Semester
- Alle Veranstaltungen sind zu belegen
- Programmierung und Modellierung (6 ECTS)
- Rechnerarchitektur (6 ECTS)
- Algorithmen und Datenstrukturen (6 ECTS)
- Logik und Diskrete Strukturen (6 ECTS)
- 3. Semester
- Alle Veranstaltungen sind zu belegen
- Betriebssysteme (6 ECTS)
- Softwaretechnik (6 ECTS)
- Softwareentwicklungspraktikum oder Systempraktikum (12 ECTS)
- 4. Semester
- Alle Veranstaltungen sind zu belegen
- Formale Sprachen und Komplexität (6 ECTS)
- Rechnernetze und Verteilte Systeme (6 ECTS)
- Stochastik und Statistik (9 ECTS)
- Fachübergreifende Kompetenz: IT-Kompetenz (3 ECTS)
- 5. Semester
- Alle Veranstaltungen sind zu belegen
- Datenbanksysteme (6 ECTS)
- Bachelorseminar/Proseminar (3 ECTS)
- Formale Spezifikation und Verifikation (6 ECTS)
- Fachübergreifende Kompetenz: Ethik und Recht in der Informatik (3 ECTS)
- Vertiefendes Thema (6 ECTS)
- 6. Semester
- Alle Veranstaltungen sind zu belegen
- Fachübergreifende Kompetenz: Einführung persönliche und soziale Kompetenz (3 ECTS)
- 2 vertiefende Themen oder Softwareentwicklungspraktikum, falls Sie dieses noch nicht im 3. Semester gemacht haben (12 ECTS)
- Bachelorarbeit (12 ECTS Arbeit, 3 ECTS Vortrag)
Bachelor Informatik 120 ECTS
Informatik 120 ECTS liefert 120 ECTS zu den zum Bachelorabschluss benötigten 180 ECTS.
Sie müssen dazu noch ein zugelassenes Nebenfach im Umfang von 60 ECTS wählen.
Die Haupt- und Nebenfächer sind von den ECTS aufeinander abgestimmt, so dass jedes Semester 60 ECTS erbracht werden.
Davon sind vom Hauptfach Informatik 120 ECTS jeweils 18 ECTS in den Semestern 1-5 und 30 ECTS im 6. Semester.
- 1. Semester
- Alle Veranstaltungen sind zu belegen; da dies alles Einführungsveranstaltungen für weiterführende Vorlesungen sind, ist hier besonders stark davon abzuraten von der vorgesehenen Reihenfolge abzuweichen
- Einführung in die Programmierung (9 ECTS)
- Lineare Algebra für Studierende der Informatik (6 ECTS)
- Grundlagen der Analysis für Studierende der Informatik (3 ECTS)
- 2. Semester
- Alle Veranstaltungen sind zu belegen
- Algorithmen und Datenstrukturen (6 ECTS)
- Logik und Diskrete Strukturen (6 ECTS)
- Formale Sprachen und Komplexität (6 ECTS)
- 3. Semester
- Alle Veranstaltungen sind zu belegen
- Betriebssysteme (6 ECTS)
- Softwareentwicklungspraktikum oder Systempraktikum (12 ECTS)
- 4. Semester
- Alle Veranstaltungen sind zu belegen
- Stochastik und Statistik (9 ECTS)
- Bachelorseminar/Proseminar (3 ECTS)
- Rechnernetze und Verteilte Systeme (6 ECTS)
- 5. Semester
- Alle Veranstaltungen sind zu belegen
- Softwaretechnik (6 ECTS)
- Datenbanksysteme (6 ECTS)
- Fachübergreifende Kompetenz: Ethik und Recht in der Informatik (3 ECTS)
- Fachübergreifende Kompetenz: IT-Kompetenz (3 ECTS)
- 6. Semester
- Alle Veranstaltungen sind zu belegen
- Fachübergreifende Kompetenz: Einführung persönliche und soziale Kompetenz (3 ECTS)
- 2 vertiefende Themen oder Softwareentwicklungspraktikum, falls Sie dieses noch nicht im 3. Semester gemacht haben (12 ECTS)
- Bachelorarbeit (12 ECTS Arbeit, 3 ECTS Vortrag)
Die Informatik-Pflichtveranstaltungen aus dem Bachelor 150 ECTS, die nicht im Bachelor 120 ECTS enthalten sind,
stehen für den Bachelor 120 ECTS als vertiefendes Thema zur Verfügung.
Dies sind: Programmierung und Modellierung, Rechnerarchitektur, Formale Spezifikation und Verifikation
Bachelor Medieninformatik 180 ECTS
Der Bachelor Medieninformatik ist ein 180 ECTS Bachelor-Studiengang.
Das bedeutet insbesondere, dass kein getrenntes Nebenfach zu belegen ist,
da bereits ein Anwendungsfach integriert ist.
Zudem enthält der Plan für jedes Semester genau 30 ECTS.
Wenn bei der ECTS-Angabe zur Veranstaltung eine I oder II in der Klammer steht und zusätzlich
die ECTS-Zahl selbst nochmal geklammert ist, dann handelt es sich um eine Veranstaltung, die
über mehrere Semester geht, die ECTS werden in der Regel in dem Semester nicht vergeben, sondern
es ist eine Aufwandszuordnung.
Die Informatik-Pflichtveranstaltungen aus dem Bachelor 150 ECTS, die im Bachelor Medieninformatik gar nicht enthalten sind,
stehen für den Bachelor Medieninformatik als vertiefendes Thema zur Verfügung.
Dies sind: Programmierung und Modellierung, Rechnerarchitektur, Formale Spezifikation und Verifikation, Logik und Diskrete Strukturen
Die Veranstaltung Formale Sprachen und Komplexität (FSK) steht nicht als vertiefendes Thema zur Verfügung, da dies eine größere Variante
der Pflichtveranstaltung Theoretische Informatik für Studierende der Medieninformatik (TIMI) ist.
Sie können sich lediglich die FSK als TIMI anrechnen lassen, dabei gehen durch die Anrechnung allerdings 3 ECTS verloren.
Anwendungsfach Medienwirtschaft
- 1. Semester
- Alle Veranstaltungen sind zu belegen; da dies alles Einführungsveranstaltungen für weiterführende Vorlesungen sind, ist hier besonders stark davon abzuraten von der vorgesehenen Reihenfolge abzuweichen
- Einführung in die Programmierung (9 ECTS)
- Digitale Medien (6 ECTS)
- Analysis I für Studierende der Informatik und Statistik (9 ECTS)
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre I (6 ECTS)
- 2. Semester
- Alle Veranstaltungen sind zu belegen
- Programmierung und Modellierung (6 ECTS)
- Algorithmen und Datenstrukturen (6 ECTS)
- Rechnerarchitektur (6 ECTS)
- Medientechnik (6 ECTS)
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre II (6 ECTS)
- 3. Semester
- Alle Veranstaltungen sind zu belegen
- Lineare Algebra für Studierende der Informatik (6 ECTS)
- Medienwirtschaft I (6 ECTS)
- Vertiefung Medienwirtschaft oder Medienwirtschaft II (6 ECTS)
- Softwareentwicklungspraktikum oder Systempraktikum (12 ECTS)
- 4. Semester
- Alle Veranstaltungen sind zu belegen
- Rechnernetze und Verteilte Systeme (6 ECTS)
- Computergraphik (6 ECTS)
- Theoretische Informatik für Studierende der Medieninformatik (3 ECTS)
- Bachelorseminar/Proseminar (3 ECTS)
- Medienwirtschaft III oder Medienwirtschaft IV (6 ECTS)
- Mensch-Maschine-Interaktion (6 ECTS)
- 5. Semester
- Alle Veranstaltungen sind zu belegen
- Betriebssysteme (6 ECTS)
- Softwaretechnik (6 ECTS)
- Datenbanksysteme (6 ECTS)
- Fachübergreifende Kompetenz: Einführung persönliche und soziale Kompetenz (3 ECTS)
- Fachübergreifende Kompetenz: Ethik und Recht in der Informatik (3 ECTS)
- Vertiefendes Thema (6 ECTS)
- 6. Semester
- Alle Veranstaltungen sind zu belegen
- Fachübergreifende Kompetenz: Einführung persönliche und soziale Kompetenz (3 ECTS)
- 2 vertiefende Themen oder Softwareentwicklungspraktikum, falls Sie dieses noch nicht im 3. Semester gemacht haben (12 ECTS)
- Bachelorarbeit (12 ECTS Arbeit, 3 ECTS Vortrag)
Anwendungsfach Mediengestaltung
- 1. Semester
- Alle Veranstaltungen sind zu belegen; da dies alles Einführungsveranstaltungen für weiterführende Vorlesungen sind, ist hier besonders stark davon abzuraten von der vorgesehenen Reihenfolge abzuweichen
- Einführung in die Programmierung (9 ECTS)
- Digitale Medien (6 ECTS)
- Analysis I für Studierende der Informatik und Statistik (9 ECTS)
- Grundlagen der Kunst- und Medienpraxis: Grundlagen des malerischen Gestaltens (6 ECTS)
- 2. Semester
- Alle Veranstaltungen sind zu belegen
- Programmierung und Modellierung (6 ECTS)
- Algorithmen und Datenstrukturen (6 ECTS)
- Rechnerarchitektur (6 ECTS)
- Medientechnik (6 ECTS)
- Grundlagen der Kunst- und Medienpraxis: Methoden der Kunst- und Medienbetrachtung (6 ECTS)
- 3. Semester
- Alle Veranstaltungen sind zu belegen
- Lineare Algebra für Studierende der Informatik (6 ECTS)
- Grundlagen der digitalen Mediengestaltung (6 ECTS)
- Multimediales Gestalten (6 ECTS)
- Softwareentwicklungspraktikum oder Systempraktikum (12 ECTS)
- 4. Semester
- Alle Veranstaltungen sind zu belegen
- Rechnernetze und Verteilte Systeme (6 ECTS)
- Computergraphik (6 ECTS)
- Theoretische Informatik für Studierende der Medieninformatik (3 ECTS)
- Bachelorseminar/Proseminar (3 ECTS)
- Vertiefte Kunst- und Medienpraxis I (3 ECTS)
- Vertiefte Kunst- und Medienpraxis II (3 ECTS)
- Mensch-Maschine-Interaktion (6 ECTS)
- 5. Semester
- Alle Veranstaltungen sind zu belegen
- Betriebssysteme (6 ECTS)
- Softwaretechnik (6 ECTS)
- Datenbanksysteme (6 ECTS)
- Fachübergreifende Kompetenz: Einführung persönliche und soziale Kompetenz (3 ECTS)
- Fachübergreifende Kompetenz: Ethik und Recht in der Informatik (3 ECTS)
- Vertiefendes Thema (6 ECTS)
- 6. Semester
- Alle Veranstaltungen sind zu belegen
- Fachübergreifende Kompetenz: Einführung persönliche und soziale Kompetenz (3 ECTS)
- 2 vertiefende Themen oder Softwareentwicklungspraktikum, falls Sie dieses noch nicht im 3. Semester gemacht haben (12 ECTS)
- Bachelorarbeit (12 ECTS Arbeit, 3 ECTS Vortrag)
Anwendungsfach Mensch-Maschine-Interaktion
- 1. Semester
- Alle Veranstaltungen sind zu belegen; da dies alles Einführungsveranstaltungen für weiterführende Vorlesungen sind, ist hier besonders stark davon abzuraten von der vorgesehenen Reihenfolge abzuweichen
- Einführung in die Programmierung (9 ECTS)
- Digitale Medien (6 ECTS)
- Analysis I für Studierende der Informatik und Statistik (9 ECTS)
- Grundbegriffe der Psychologie (I, (4,5) ECTS)
- Teilnahme an Benutzerstudien (I, (1,5) ECTS)
- 2. Semester
- Alle Veranstaltungen sind zu belegen
- Programmierung und Modellierung (6 ECTS)
- Algorithmen und Datenstrukturen (6 ECTS)
- Rechnerarchitektur (6 ECTS)
- Medientechnik (6 ECTS)
- Grundbegriffe der Psychologie (II, (4,5) ECTS)
- Teilnahme an Benutzerstudien (II, (1,5) ECTS)
- 3. Semester
- Alle Veranstaltungen sind zu belegen
- Lineare Algebra für Studierende der Informatik (6 ECTS)
- Statistik I: Deskriptive Statistik für Nebenfachstudierende (6 ECTS)
- User Experience I (6 ECTS)
- Softwareentwicklungspraktikum oder Systempraktikum (12 ECTS)
- 4. Semester
- Alle Veranstaltungen sind zu belegen
- Rechnernetze und Verteilte Systeme (6 ECTS)
- Computergraphik (6 ECTS)
- Theoretische Informatik für Studierende der Medieninformatik (3 ECTS)
- Bachelorseminar/Proseminar (3 ECTS)
- User Experience II (6 ECTS)
- User Experience III (6 ECTS)
- 5. Semester
- Alle Veranstaltungen sind zu belegen
- Betriebssysteme (6 ECTS)
- Softwaretechnik (6 ECTS)
- Datenbanksysteme (6 ECTS)
- Fachübergreifende Kompetenz: Einführung persönliche und soziale Kompetenz (3 ECTS)
- Fachübergreifende Kompetenz: Ethik und Recht in der Informatik (3 ECTS)
- Vertiefendes Thema (6 ECTS)
- 6. Semester
- Alle Veranstaltungen sind zu belegen
- Fachübergreifende Kompetenz: Projektkompetenz Multimedia (3 ECTS)
- 2 vertiefende Themen oder Softwareentwicklungspraktikum, falls Sie dieses noch nicht im 3. Semester gemacht haben (12 ECTS)
- Bachelorarbeit (12 ECTS Arbeit, 3 ECTS Vortrag)
Bachelor Informatik Nebenfach 30 ECTS
Das Informatik Nebenfach 30 ECTS hat formal unterschiedliche Studienpläne für
einen Beginn im Winter- oder Sommersemester. Tatsächlich sind hier die gleichen
Fächer zu hören, aber da manche Veranstaltungen nur im Winter- oder nur im Sommersemester
angeboten werden, stehen in Abhängigkeit davon, ob Sie im Winter oder im Sommer angefangen
haben, für das 1., 3. und 5. Semester die Winter- oder Sommerveranstaltungen zur
Verfüngung und für das 2. und 4. die Sommer- oder Winterveranstaltungen.
Unabhängig davon, ob Sie im Winter- oder Sommersemester angefangen haben, hat dieses Nebenfach jeweils 6 ECTS in den Semestern 1-5 und 0 ECTS im 6. Semester.
Studienbeginn im Wintersemester
- 1. Semester
- Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung (6 ECTS-Variante der Prüfung)
- 2. Semester
- Eine Veranstaltung aus
- Programmierung und Modellierung
- Rechnerarchitektur
- Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen
- Logik und Diskrete Strukturen
- 3. Semester
- Eine Veranstaltung aus
- Softwaretechnik
- Betriebssysteme
- 4. Semester
- Eine Veranstaltung aus
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Rechnernetze und Verteilte Systeme
- Formale Sprachen und Komplexität
- 5. Semester
- Eine noch nicht gewählte Veranstaltung aus
- Softwaretechnik (auch im 3. Semester wählbar)
- Betriebssysteme (auch im 3. Semester wählbar)
- Datenbanksysteme
- Vertiefende Themen der Informatik für Bachelor
Studienbeginn im Sommersemester
- 1. Semester
- Eine Veranstaltung aus
- Programmierung und Modellierung
- Rechnerarchitektur
- Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen
- Logik und Diskrete Strukturen
- 2. Semester
- Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung (6 ECTS-Variante der Prüfung)
- 3. Semester
- Eine Veranstaltung aus
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Rechnernetze und Verteilte Systeme
- Formale Sprachen und Komplexität
- 4. Semester
- Eine Veranstaltung aus
- Softwaretechnik
- Betriebssysteme
- 5. Semester
- Vertiefende Themen der Informatik für Bachelor
Anstelle des vertiefenden Themas dürfen Sie ebenfalls
Datenbanksysteme oder die noch nicht besuchte Veranstaltung von Softwaretechnik und Betriebssysteme
wählen.
Diese werden aber nur im Wintersemester angeboten und können darum nicht
im 5. Semester besucht werden;
diese können Sie also nur dann
einbringen, wenn Sie vom Studienplan abweichen und Veranstaltungen in anderen Semestern hören.
Dies ist aber nur ein optionaler Ersatz, ein Abweichen vom Studienplan ist darum nicht notwendig.
Bachelor Informatik Nebenfach 60 ECTS
Das Informatik Nebenfach 60 ECTS hat formal unterschiedliche Studienpläne für
einen Beginn im Winter- oder Sommersemester. Tatsächlich sind hier die gleichen
Fächer zu hören, aber da manche Veranstaltungen nur im Winter- oder nur im Sommersemester
angeboten werden, stehen in Abhängigkeit davon, ob Sie im Winter oder im Sommer angefangen
haben, für das 1., 3. und 5. Semester die Winter- oder Sommerveranstaltungen zur
Verfüngung und für das 2. und 4. die Sommer- oder Winterveranstaltungen.
Unabhängig davon, ob Sie im Winter- oder Sommersemester angefangen haben, hat dieses Nebenfach jeweils 12 ECTS in den Semestern 1-5 und 0 ECTS im 6. Semester.
Zusatzinformationen zur Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung
Die „Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung“ hat nach Prüfungs- und
Studienordnung 12 ECTS und zerfällt in die Teilmodule P 1.1 bis P 1.4.
Dabei kann für die Teilmodule P 1.1 bis P 1.3 die
9 ECTS-Variante der „Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung“
eingebracht werden. Falls es hier durch Ihr Hauptfach zu einer Terminüberschneidung kommt,
können Sie alternativ auch die „Einführung in die Programmierung“ aus dem Hauptfach einbringen.
Beachten Sie dabei allerdings bitte, dass die „Einführung in die Programmierung“ in Java gehalten
wird und die „Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung“ in Python.
In Ihrem weiteren Studienverlauf (insbesondere für den Programmierkurs und das Softwareentwicklungspraktikum)
wird davon ausgegangen, dass Sie Python können.
Für das Teilmodul P 1.4 wird der Programmierkurs für Anfänger belegt; dies ist aktuell
der Pythonkurs.
Studienbeginn im Wintersemester
- 1. Semester
- Beide Veranstaltungen sind zu belegen
- Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung (9 ECTS-Variante der Prüfung)
- Programmierkurs für Anfänger (aktuell nur als Variante Python-Kurs angeboten)
- 2. Semester
- Zwei Veranstaltungen aus
- Programmierung und Modellierung*
- Rechnerarchitektur*
- Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen*
- Logik und Diskrete Strukturen*
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Rechnernetze und Verteilte Systeme
- Formale Sprachen und Komplexität
Hierbei müssen unter den mit * gekennzeichneten Veranstaltungen im 2. und 4. Semester insgesamt mindestens 2 gewählt werden
- 3. Semester
- Softwareentwicklungspraktikum Nebenfach
- 4. Semester
- Zwei noch nicht gewählte Veranstaltungen aus
- Programmierung und Modellierung*
- Rechnerarchitektur*
- Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen*
- Logik und Diskrete Strukturen*
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Rechnernetze und Verteilte Systeme
- Formale Sprachen und Komplexität
- Vertiefende Themen der Informatik für Bachelor
Hierbei müssen unter den mit * gekennzeichneten Veranstaltungen im 2. und 4. Semester insgesamt mindestens 2 gewählt werden
- 5. Semester
- Zwei Veranstaltungen aus
- Softwaretechnik
- Betriebssysteme
- Datenbanksysteme
- Vertiefende Themen der Informatik für Bachelor (nicht das gleiche wie im 4. Semester, falls dort ein vertiefendes Thema gewählt wurde; aber Sie dürfen hier ein weiteres vertiefendes Thema besuchen)
Studienbeginn im Sommersemester
- 1. Semester
- Zwei Veranstaltungen aus
- Programmierung und Modellierung*
- Rechnerarchitektur*
- Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen*
- Logik und Diskrete Strukturen*
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Rechnernetze und Verteilte Systeme
- Formale Sprachen und Komplexität
Hierbei müssen unter den mit * gekennzeichneten Veranstaltungen im 1. und 3. Semester insgesamt mindestens 2 gewählt werden
- 2. Semester
- Beide Veranstaltungen sind zu belegen
- Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung (9 ECTS-Variante der Prüfung)
- Programmierkurs für Anfänger (aktuell nur als Variante Python-Kurs angeboten)
- 3. Semester
- Zwei noch nicht gewählte Veranstaltungen aus
- Programmierung und Modellierung*
- Rechnerarchitektur*
- Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen*
- Logik und Diskrete Strukturen*
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Rechnernetze und Verteilte Systeme
- Formale Sprachen und Komplexität
- Vertiefende Themen der Informatik für Bachelor
Hierbei müssen unter den mit * gekennzeichneten Veranstaltungen im 1. und 3. Semester insgesamt mindestens 2 gewählt werden
- 4. Semester
- Zwei Veranstaltungen aus
- Softwaretechnik
- Betriebssysteme
- Datenbanksysteme
- Vertiefende Themen der Informatik für Bachelor (nicht das gleiche wie im 3. Semester, falls dort ein vertiefendes Thema gewählt wurde; aber Sie dürfen hier ein weiteres vertiefendes Thema besuchen)
- 5. Semester
- Softwareentwicklungspraktikum Nebenfach
Bachelor Medieninformatik Nebenfach 60 ECTS
Das Nebenfach Medieninformatik kann nur im Wintersemester begonnen werden.
Dieses Nebenfach hat jeweils 12 ECTS in den Semestern 1-5 und 0 ECTS im 6. Semester.
- 1. Semester
- Beide Veranstaltungen sind zu belegen
- Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung (6 ECTS-Variante der Prüfung)
- Einführung in die Medieninformatik: Digitale Medien
- 2. Semester
- Das Pflichtmodul und eines der Wahlmodule ist zu belegen
- Einführung in die Medieninformatik: Medientechnik (Pflicht)
- Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen (Wahl)
- Gestaltungsorientierte Einführung in die Informatik (Wahl)
- 3. Semester
- Softwareentwicklungspraktikum Nebenfach
- 4. Semester
- Beide Veranstaltungen sind zu belegen
- Multimedia-Programmierung
- Praktikum Interaktive Medien
- 5. Semester
- Das Pflichtmodul und eines der Wahlmodule ist zu belegen
- User Experience (Pflicht)
- Spezielle Technologien für multimediale Systeme (Wahl)
- Praktikum Medientechnologien (Wahl)
Bachelor Sondernebenfach Psychologie (Achtung: Dieses Sondernnebenfach kann nicht mehr gewählt werden!)
Achtung: dieses Sondernebenfach kann ab dem WS2024/25 nicht mehr gewählt werden. Bisher war für das Studium dieses Sondernebenfaches eine Mitteilung an die Studiengangskoordination notwendig. Studierende, die das Studium bereits aufgenommen haben und bei denen entsprechende Absprachen existieren, sind von dieser Einstellung des Sondernebenfaches nicht betroffen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt.
Das Sondernebenfach Psychologie ist kein reguläres Nebenfach, sondern wird als Nebenfachanrechnung
abgeboten. Darum gibt es auch keinen koordinierten Studienplan und Sie müssen sich aus den angebotenen
Fächern selbst einen Studienplan zusammenstellen.
Für das Sondernebenfach Psychologie müssen Sie in „Informatik mit integriertem Anwendungsfach“ immatrikuliert sein.
Dabei studieren Sie dann nach dem Stundenplan vom Hauptfach Bachelor Informatik 150 ECTS sowie folgende Fächer aus der Psychologie:
- Pflichtveranstaltungen (insgesamt 14 ECTS):
- Grundbegriffe der Psychologie I, ECTS: 4,5
- Grundbegriffe der Psychologie II, ECTS: 4,5
- Grundlagen der Datenerhebung, ECTS: 5
-
Wahlpflichtveranstaltungen (insgesamt 16 ECTS zu erbringen):
- Einführung in die Allgemeine Psychologie I, ECTS: 4
- Einführung in die Allgemeine Psychologie II, ECTS: 4
- Einführung in die Biologische Psychologie, ECTS: 4
- Einführung in die Sozialpsychologie, ECTS: 4
- Einführung in die Entwicklungspsychologie, ECTS: 4
- Einführung in die Differentielle und Persönlichkeitspsychologie, ECTS: 4
Was mache ich, wenn sich zwei Veranstaltungen, die ich besuchen möchte, überschneiden
Für die Pflichtveranstaltungen im Hauptfach ist koordiniert, dass diese überschneidungsfrei sind.
Wenn Sie dennoch eine Überschneidung bemerken, schauen Sie sich Ihren Studienplan bitte nochmal
genau an, ob diese Veranstaltungen wirklich für das gleiche Semester vorgesehen sind
und falls das Problem bestehen bleibt, wenden Sie sich bitte an die Studiengangskoordination.
Für Pflichtveranstaltungen in Haupt- und Nebenfach ist größtenteils koordiniert, dass diese
Überschneidungsfrei sind. Dies funktioniert leider nicht immer.
Für die Nebenfächer Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftlehre und Wirtschaftswissenschaften:
Hier überschneidet sich die Hauptfach GOP-Veranstaltung „Einführung in die Programmierung“
mit GOP-Veranstaltungen des Nebenfachs („Grundlagen der Volkswirtschaftslehre I: Mikroökonomie für Nebenfachstudierende“,
bzw. „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre“).
In diesen Fällen ist vorgesehen, dass Sie beide Veranstaltungen besuchen und in
„Einführung in die Programmierung“ die Vorlesungsaufzeichnungen statt der Vorlesung
verwenden. Der Dozent der „Einführung in die Programmierung“ ist über diese Problematik informiert.
In vergangenen Jahren gab es die Sonderregelung, dass Sie statt der „Einführung in die Programmierung“
in diesen Fällen die „Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung“ besuchen dürfen;
dies geht seit dem Wintersemester 2023/24 nicht mehr. Wenn Sie in einem früheren Semester
diese Veranstaltung mit dem entsprechenden Nebenfach als Ersatz gehört haben, kann sie aber natürlich
weiterhin anerkannt werden. Falls sie in diesem Fall noch nicht im Kontoauszug als Ersatz für
„Einführung in die Programmierung“ aufgeführt ist, sondern noch im Bereich „nicht im Studiengang verbucht“
zu finden ist, wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt.
Gibt es eine Überschneidung aus Vorlesung einer Veranstaltung mit der Übung einer anderen
Veranstaltung, wählen Sie bitte eine andere Übung, oder sprechen Sie die Dozenten der
Veranstaltung mit dem überschneidenden Übungstermin auf das Problem an. Die Dozenten haben
selbst nämlich keinen Einfluss auf den Vorlesungstermin, teilweise aber auf die Übungstermine.
Wenn die überschneidende Veranstaltung aus einem Wahlpflichtbereich ist, können Sie auch
eine andere Veranstaltung aus diesem Wahlpflichtbereich wählen.
Wenn dennoch eine Überschneidung übrig bleibt, können Sie sich überlegen, ob Sie eine dieser
Veranstaltungen in einem anderen Semester hören, oder Sie müssen diese Veranstaltungen
parallel besuchen (Vorlesungen abwechselnd besuchen, Vorlesungsaufzeichnungen, Übungen, etc.);
dies sollte aber für die Pflichtmodule nicht notwendig sein und davon wird im Normalfall
auch abgeraten.